Schweiz
SBB

Zweifel an Kooperation: Ist der Zug für «Starbucks» abgefahren?

Zweifel an Kooperation: Ist der Zug für «Starbucks» abgefahren?

04.08.2016, 09:2704.08.2016, 09:53
Mehr «Schweiz»
Blick in den Zug, anlaesslich der Eroeffnung des ersten Starbucks Coffee House in einem SBB Zug am Donnerstag, 14. November 2013 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Der erste SBB-Starbucks-Waggon kam im Winter 2013 aufs Gleis.Bild: KEYSTONE

Seit 2014 fahren täglich zwei «Starbucks Coffee Houses» auf der SBB-Strecke zwischen Genf und St.Gallen. Nach Informationen von «20 Minuten» ist es damit jedoch bald vorbei: Ein anonymer SBB-Mitarbeiter bestätigte der Pendlerzeitung, dass die «Starbucks»-Waggons im Herbst aufs Abstellgleis gestellt werden.

SBB

SBB-Sprecherin Franziska Frey sagte zwar, es sei nicht vorgesehen, «die Zusammenarbeit mit Starbucks zu beenden» – doch gleichzeitig betonte sie, dass das Gastronomiekonzept überarbeitet werde. Details würden jedoch erst im Herbst kommuniziert.

(phi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Typu
04.08.2016 09:39registriert Oktober 2015
Es gibt projekte die von vornherein wenig erfolg versprechen. Dieses war definitiv eines davon.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
04.08.2016 09:39registriert Mai 2015
Gleiches Schicksal wie der Mc Donalds Wagen. Damals :)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Die Super-Schweizer
04.08.2016 10:15registriert Dezember 2014
Die amerikanische Schnellgastronomie basiert halt auf Fett und Zucker. Damit kann man im besten Fall bei Teenagern und Spätpubertierenden punkten...
00
Melden
Zum Kommentar
5
Sogar die «New York Times» feiert die Schweiz für die EM – doch es gibt zwei Kritikpunkte
Die Schweiz erhält Bestnoten aus dem Ausland für die Frauen-EM. Nur zwei Spiele sind nicht ausverkauft. Rund 656’000 Tickets gehen weg, das ist neuer Rekord. Auch Adolf Ogi lobt die Veranstalter in hohen Tönen – und warnt dennoch.
Sie sorgen für leuchtende Augen – mit Zweifel-Chips, Ovomaltine, Kägifret, Giandor-Schokolade, Brändi Dog und handgeschriebener Postkarte. Kapitänin Lia Wälti und die Schweizer Spielerinnen überraschen die Nationalteams an der Euro 2025 mit Paketen. Diese reagieren teilweise euphorisch, wie eine Instagram-Story von Wälti zeigt. Die Italienerinnen machen sogar die Welle. Auch die Instagram-Story schlägt Wellen – internationale.
Zur Story