Schweiz
SBB

Ausländer lieben Touristen-GA

Reisende im Glacier-Express geniessen am Freitag, 7. September 2012, auf ihrer Fahrt ueber den Berninapass bei Morteratsch im Oberngadin die Aussicht auf das Bergpanorama der leuchtenden Berninagruppe ...
Nicht nur die RhB-Strecken ziehen Touristen an.Bild: KEYSTONE

Ausländer lieben das Touristen-GA

Das GA für Touristen erlebt einen Boom. Besonders die Südkoreaner fahren auf den Swiss Travel Pass ab. 
05.04.2018, 16:0205.04.2018, 16:21

Immer mehr ausländische Touristen setzen bei ihren Reisen in der Schweiz auf den öffentlichen Verkehr. 2017 waren 378'000 Gäste mit einem Fahrausweis von Swiss Travel System (STS) unterwegs. Das waren 33'000 mehr als im Vorjahr.

Die Touristen gaben für diese «Generalabonnements für ausländische Gäste» im letzten Jahr insgesamt 122 Millionen Franken aus, wie die SBB am Donnerstag mitteilten. Das entspricht einer Zunahme von 17.5 Prozent um Vergleich zu 2016. Seit 2011 habe sich der Umsatz mit dem Swiss Travel Pass verdoppelt.

Immer mehr Individualtouristen

Als Grund für die wachsende Beliebtheit des öffentlichen Verkehrs bei ausländischen Reisenden geben die SBB die Verlagerung vom Gruppen- zum Individualtourismus an. Am meisten gefragt waren die Swiss Travel Pass' im letzten Jahr bei den Südkoreanern - mit einer Zunahme von 40 Prozent. Dahinter folgen die Touristen aus China, Indien, den USA und Grossbritannien.

Swiss Travel System wurde 2011 von den SBB, Schweiz Tourismus und fünf weiteren Bahnunternehmen (BLS, MOB, MGB, JB, RhB) gegründet. Mit dem Swiss Travel Pass können Personen mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz das gesamte Land per Bahn, Bus oder Schiff bereisen. Inbegriffen sind auch die öffentlichen Verkehrsmittel in über 90 Städten und mehr als 500 Museen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pana
05.04.2018 16:50registriert Juni 2015
Ich hab vor Jahren mal ein Touristen GA (Monatspass) gekauft. Als Auslandschweizer, in den Ferien in der Schweiz. Eine übereifrige Schaffnerin witterte darauf einen Betrug, und wollte mich der Bahnpolizei übergeben. Die Sache wäre beinahe eskaliert. Ich konnte dann, glücklicherweise, noch rechtzeitig per Telefon die Sache klären lassen. Die Geschichte ärgert mich heute noch, ich hätte wegen der Frau beinahe mein Klassentreffen verpasst, für welches ich (unter anderem) angereist bin.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cheesus
05.04.2018 18:43registriert Juli 2015
Bin sonst sehr öV-affin, aber von diesem Pass habe ich vorher noch nie gehört.
Hier noch die Preise, die mich beim Lesen wundernahmen.
Ausländer lieben das Touristen-GA
Bin sonst sehr öV-affin, aber von diesem Pass habe ich vorher noch nie gehört. 
Hier noch die Preise, die mich beim Lesen wundernahmen.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dienstag
05.04.2018 23:17registriert Juli 2017
Das Schöne bei Watson ist, dass die Leser in den Kommentaren die Informationen liefern, die im Artikel fehlen. Danke!
00
Melden
Zum Kommentar
31
Cafés kämpfen gegen arbeitende Gäste, die Sitze blockieren und fast nichts konsumieren
Kunden, die einen Espresso bestellen und dann stundenlang am Laptop arbeiten, werden für viele Betriebe zum Problem. Sie reagieren mit Verboten. Andere sehen im Trend eine Chance.
Die Betreiber des Kaffeekranz in Luzern sind stolz auf den Kaffee aus ihrer eigenen Rösterei. Doch zur Kundschaft ihres Lokals gehören nicht nur Koffein-Kenner, sondern auch Menschen, die ihren Laptop mitbringen, Mails abarbeiten und virtuelle Sitzungen durchführen. Nun wurde es dem Café zuviel: Kürzlich informierte es die Gäste über neue Regeln, weil Homeoffice und Meetings überhand genommen hätten. Neu gilt: Arbeiten am Laptop ist nur erlaubt, wenn genügend Plätze frei sind. Meetings abzuhalten ist genauso verboten wie mobiles Arbeiten am Wochenende.
Zur Story