Schweiz
Schule - Bildung

Tagesschulen sind gut, aber nicht so gut wie gedacht

Tagesschulen sind gut, aber nicht so gut wie gedacht

28.08.2017, 10:2328.08.2017, 16:13
Mehr «Schweiz»
ZUM SCHULANFANG STELLEN WIR IHNEN HEUTE, MITTWOCH, 16. AUGUST 2017, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- A pupil does his homework during the after-school care at the day school Bungertwies in Zu ...
Was die Tagesschule bringt, wurde in einer Studie untersucht.Bild: KEYSTONE

Die Tagesschulen in den ersten beiden Primarschuljahren sollen einiges erreichen: bessere Integration ausländischer Kinder, mehr Chancengleichheit und höhere Schulleistungen. Das können sie aber nicht. Sie erfüllen eher Betreuungs- als Bildungsfunktionen.

Das zeigt eine am Montag veröffentlichte und vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte mehrjährige Untersuchung der Universität Bern an Deutschschweizer Tagesschulen. Insgesamt erbrachten Kinder, welche eine Tagesschule besuchten, keine besseren Schulleistungen als ihre Klassenkameraden ohne Tagesbetreuung.

Bei Kindern aus ärmeren und bildungsferneren Familien zeigte sich immerhin ein Kompensationseffekt bei der Mathematik. Im Lesen gab es hingegen gerade bei Kindern mit Migrationshintergrund und aus ärmeren Familien keinen Unterschied zu den Altersgenossen ohne Tagesangebot.

Auch im Sozialverhalten keine Unterschiede

Neben der Schulleistung wurde die soziale und emotionale Entwicklung der Tagesschul-Kinder untersucht. Dabei fanden die Forscherinnen und Forscher der Universität Bern bei sozial erwünschtem Verhalten ebenfalls keine Unterschiede zu Kindern ohne Tagesschulbesuch.

Im Vergleich der Tagesschulgruppen untereinander zeigte sich aber, wie wichtig eine gute Durchmischung ist. Besuchte ein verhaltensauffälliges Kind eine Gruppe mit vielen ebenfalls auffälligen Kindern, besserte sich sein Sozialverhalten weniger stark, als in einer ausgewogeneren Gruppe.

Mehr Betreuung als Bildung

Die Studie stellt fest, dass die pädagogische Qualität der Tagesschulen in den letzten knapp zehn Jahren leicht stieg und von mittlerer bis guter Qualität ist. Tragende Elemente seien aber weiterhin die Hausaufgabenhilfe, das Mittagessen und das Zvieri. Freie Aktivitäten hätten grosse Bedeutung.

Gezielte pädagogische Aktivitäten gab es gemäss der Studie hingegen wenige, etwa im Bereich Sprache oder in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Im Gegensatz zu Angeboten im Ausland mit gezielter Förderung von Sprache und Sozialverhalten gibt es gemäss den Studienverfassern auf diesem Gebiet in den Deutschschweizer Tagesschulen «noch viel Potenzial».

World of Watson: Lehrer-Typen

Video: watson

Insgesamt legt die Studie die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Funktion der Tagesschule und den Erwartungen der Eltern offen. Das Fazit: Tagesschulen sind eher auf die Betreuung als auf die Bildung ausgerichtet.

Weniger Mittelschicht-Kinder

Zudem zeigte sich, dass Kinder mit Migrationshintergrund und solche aus eher wohlhabenderen Familien die Tagesangebote eher nutzen als Kinder aus der Mittelschicht. Den Grund dafür orten die Berner Forscher in der einkommensabhängigen Kostenbeteiligung. Für Familien mit mittleren Einkommen ist die Tagesschule häufig zu teuer.

Für die Studie wurden rund 2000 Schülerinnen und Schüler des ersten und zweiten Primarschuljahrs befragt und begleitet. Sie besuchten 120 Klassen in 53 Tagesschulen und 13 Deutschschweizer Kantonen. (sda)

So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer

1 / 49
So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer
«Bildung ist kein Privileg, Bildung ist ein Grundrecht, Bildung ist Frieden», sagte die 18-jährige Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai aus Pakistan vor der UNO-Vollversammlung. Wir zeigen euch 47 Klassenzimmer aus der ganzen Welt. Den Auftakt macht diese Freiluftschule in Jalalabad in Afghanistan.
quelle: x02750 / parwiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Sie waren ausser sich»: So geht es Lausanne am Tag nach der Krawallnacht
Eine Krawallnacht am Sonntag hat die Ruhe im Lausanner Quartier Prélaz gestört. Am Montagmorgen sind die Spuren noch sichtbar – doch die befragten Anwohner betonen übereinstimmend, dass wieder Ruhe eingekehrt ist.
Die Nacht vom 24. auf den 25. August verlief im Lausanner Quartier Prélaz unruhig. Nach dem Tod eines 17-Jährigen, der in den frühen Morgenstunden gegen 3.45 Uhr auf der Flucht vor der Polizei ums Leben gekommen war, kam es zu Ausschreitungen. Doch am Montagmorgen, gegen 8.45 Uhr, zeugen nur einige Hinweisschilder von den Schäden. Die Sonne scheint, und die Stimmung wirkt gelöst.
Zur Story