Schweiz
Schule - Bildung

Plakatwerbung der Wirtschaftsschule «HSO» macht «suissetec» wütend

Dieses Plakat prangt am Bahnhof in Aarau.
Dieses Plakat prangt am Bahnhof in Aarau.bild: zvg

«Absolute Frechheit!» – KV-Werbung macht Handwerker wütend

31.08.2017, 08:4331.08.2017, 18:45

Ein Werbeplakat der Wirtschaftsschule «HSO» sorgt für Empörung. Besonders dem Verband für Gebäudetechnik «suissetec» stösst es sauer auf: Auf Facebook beschreiben sie die Werbung als «absolute Frechheit».

Auf dem Transparent zu sehen ist ein genervt dreinblickender junger Sanitär. Neben seinem Foto prangt die Frage: «Reif für einen Jobwechsel?» Mit dem Aushang will die HSO junge Menschen für die kaufmännische Berufswelt begeistern.

«Die Werbung geht ganz klar auf unsere Kosten und ist kontraproduktiv», erzürnt sich Martina Bieler, Verantwortliche Online-Kommunikation von «suissetec» und sagt weiter: «Sie schwächt unsere jahrelangen Bemühungen, Nachwuchs für unsere Berufe zu finden und so dem Fachkräftemangel im Baubereich entgegenzuwirken.»

Im Facebookpost der Gebäudetechniker heisst es, dass die Jobs von kaufmännischen Angestellten zunehmend der Digitalisierung zum Opfer fallen. Ganz anders sehe es aus bei Chefmonteuren und Berufen im Installationsbereich.

«Das ist schade»

Mit dem Vorwurf der Gebäudetechniker konfrontiert, antwortet die HSO in einer Stellungnahme: «Es ist selbstverständlich schade, wenn der Verband der Gebäudetechniker sich davon provoziert fühlt – das war nicht die Absicht.» Zudem wolle man mit dem beworbenen Angebot die Interessenten nicht vom Beruf weglocken, sondern sie unterstützen, damit sie in ihrem beruflichen Umfeld weiterkommen. 

Die HSO ist nicht der Meinung, dass der KV-Beruf aussterben wird. «Wir haben Zehntausende KMU in der Schweiz die über Mitarbeiter mit kaufmännischer Erfahrung verfügen – diese Personen werden in den vielen KMU nicht wegrationalisiert – das ist eine Illusion für die Schweiz.»

Plakate bleiben

Ein Rückzug der Plakate sei nicht geplant. «Wir haben für die Kampagne die Slots gebucht und die Plakate werden und wurden so ausgehangen. Nach dieser Kampagne, die bald auslaufen wird, werden wir eine neue starten», heisst es in der Stellungnahme. 

Diese Lehrer-Typen kennen wir alle ...

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hiker
31.08.2017 11:14registriert Januar 2017
So so, man kommt also Beruflich nur "weiter" wenn man einen Bürojob annimmt? Wenn sich der Kaufmännische Verband sich da bloss nicht täuscht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karl33
31.08.2017 12:09registriert April 2015
Und jetzt Universitäten mit der Werbung so:
"Zu intelligent fürs KV? mach ein Studium."
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jein
31.08.2017 09:33registriert August 2017
Einerseits ist es übertrieben von Suissetec um so empört auf eine blosse Werbung zu reagieren, andererseits geht die Behauptung der HSO, wonach der kaufmännische Bereich hierzulande nicht an der Digitalisierung und Automatisierung leiden wird, entgegen zahlreichen Studien zum Thema.

Die Automatisierung wird in der Schweiz aufgrund hoher Löhne sogar stärker vorangetrieben, und betrifft besonders stark nicht physische Routinearbeiten im mittleren Qualifikationsbereich, also den KV-Bereich.
00
Melden
Zum Kommentar
65
Trump will der Schweiz «helfen» – das wissen wir über den möglichen Zoll-Deal
Die Schweiz steht im Zollstreit mit den USA laut der Nachrichtenagentur Bloomberg kurz vor einem Deal. Auch Donald Trump äusserte sich positiv zu einer Einigung und lobte die Schweiz.
Wie Bloomberg am Montag meldete, zeichnet sich in den Verhandlungen der beiden Länder eine Einigung ab. Diese könnte bereits in den nächsten zwei Wochen erzielt werden, hiess es.
Zur Story