Schweiz
Schule - Bildung

ETH Zürich und Lausanne erhöhen Studiengebühren

Die Daemmerung bricht herein ueber der ETH Kuppel, am Montag, 11. Oktober 2010 in Zuerich. Im Hintergrund das Lochergut. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)
Blick auf die ETH-Kuppel.Bild: KEYSTONE

ETH Zürich und Lausanne erhöhen Studiengebühren – aber weniger, als ursprünglich angedacht

05.07.2018, 17:0405.07.2018, 17:20

Im Streit um die Studiengebühren-Erhöhungen hat sich der ETH-Rat für einen Kompromiss entschieden. Die Studierenden an der ETH Zürich und der EPFL bezahlen in Zukunft 300 Franken mehr statt wie ursprünglich angedacht 500 Franken.

Im vergangenen September hatte der ETH-Rat eine Erhöhung von 500 Franken angekündigt. Der Verband der Studierenden an der ETH (Vseth) hat protestiert und forderte einen Verzicht.

Der ETH-Rat hat sich nach Diskussionen mit Politikern und anderen Behörden sowie weiteren Abklärungen nun dazu entschieden, die Gebühren nur um 300 Franken zu erhöhen.

Die Erhöhung erfolgt ab dem Herbst 2019 stufenweise über zwei Jahre. Ein Platz an einer der beiden Hochschulen kostet ab dem Jahr 2020 neu 1460 Franken pro Jahr. Trotz Erhöhung gehören die beiden Hochschulen weiterhin zu den günstigsten der Schweiz, schreibt der ETH-Rat in einer Mitteilung vom Donnerstag. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Mikroplastik und Chemikalien im Seealpsee
Der Seealpsee ist bekannt für seine Idylle, das klare Wasser und die malerische Berglandschaft. Doch neue Untersuchungen zeigen: Selbst das abgeschiedene Gewässer ist nicht frei von Mikroplastik und Chemikalien.
Zur Story