Schweiz
Schule - Bildung

Mittelschüler aufgepasst! Codieren gehört schon bald zu euren Pflichtfächern

Students of Zurich International School (ZIS) in Adliswil in the canton of Zurich, Switzerland, sit in a class room and work on their laptops, pictured on September 26, 2008. ZIS is a private and inte ...
Gymnasiasten müssen bald eine neue Sprache lernen: Codieren. Bild: KEYSTONE

Mittelschüler aufgepasst! Coding gehört schon bald zu euren Pflichtfächern

Informatik-Offensive an den Gymnasien. Für die nächste Generation von Mittelschülern dürfte codieren fast so wichtig werden wie Mathematik oder Deutsch. Davon sollen Frauen profitieren. 
23.10.2017, 04:4923.10.2017, 05:52
Yannick Nock / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Welches ist die wichtigste Sprache, die man in der Schule lernen kann? Es ist weder Englisch noch Französisch, sondern die Codiersprache. Diese Aussage machte Apple-CEO Tim Cook während eines Besuchs in Frankreich: «Als Schüler in Europa wäre es wichtiger, dass ich programmieren lerne als Englisch», sagte er. Zwar sei die Sprache weiterhin bedeutend, aber mit Coding erreiche man sieben Milliarden Menschen auf der Welt. «Ich finde, Programmieren sollte in jeder Schule der Welt Pflichtfach sein.»

Cooks Wunsch dürfte bald in Erfüllung gehen – zumindest in der Schweiz. Die Erziehungsdirektoren planen, Informatik zum Pflichtfach zu erklären. Zu Jahresbeginn haben sie eine Anhörung über ein Obligatorium an Gymnasien gestartet. Das Ergebnis wird Ende Monat vorgestellt. Doch schon jetzt ist klar: Die überwältigende Mehrheit will Informatik fix im Stundenplan der Mittelschüler verankern.

«Als Schüler in Europa wäre es wichtiger, dass ich programmieren lerne als Englisch.»
Tim Cook, Apple-Chef
Jetzt auf

Eine Umfrage der «Nordwestschweiz» unter den Bildungsverbänden verdeutlicht die Zustimmung: Die Hochschulpräsidenten sprechen von einem «unabdingbaren» Schritt. Der Verein der Gymnasiallehrer hebt die wachsende Bedeutung für die Gesellschaft hervor und würde «die definitive Einführung» begrüssen. Und der Schweizer Lehrerverband will den Vorschlag «möglichst rasch» umsetzen. Negative Meldungen gab es in der Anhörung kaum.

Weil die Erziehungsdirektoren das Resultat erst am Freitag an ihrer Plenarversammlung verabschieden werden, halten sie sich mit offiziellen Statements zurück. Auf Anfrage bestätigt die Kommunikationsbeauftragte der Erziehungsdirektorenkonferenz, Gabriela Fuchs, allerdings: «Der Vorschlag, Informatik obligatorisch am Gymnasium einzuführen, fand in der Anhörung eine sehr positive Resonanz.»

Stundenplan wird noch voller

Die Frage ist also nicht, ob Informatik zur Pflicht wird, sondern wann. Und vor allem: in welcher Form? Noch ist unklar, ob Informatik den Status eines obligatorischen oder gar eines Grundlagenfachs erhält. Bei einem obligatorischen Fach – wie «Wirtschaft und Recht» – lernt jeder Gymnasiast den Stoff zumindest kennen, meistens über einen begrenzten Zeitraum von ein bis zwei Jahren. Gleichzeitig können die Jugendlichen das Fach vertiefend wählen. Wird Informatik allerdings zum «Grundlagenfach» erklärt, ist es auf einer Stufe mit Mathematik, Deutsch oder Geschichte. Dann könnten die Gymnasiasten bis zu zwei Stunden in der Woche – über mehrere Jahre – programmieren lernen. Ausserdem würde die Leistung entscheidend für das Maturazeugnis.

Trotz aller Zustimmung zeichnen sich Probleme ab. In den meisten Stellungnahmen heisst es, die zusätzlichen Stunden dürften «keinesfalls anderen Fächern entnommen werden». Unter diesen Voraussetzungen würde es auf mehr Stunden herauslaufen – und auf höhere Kosten für die Kantone. Dabei haben viele erst kürzlich ein Sparprogramm verabschiedet. Hinzu kommt die Debatte, ob Gymnasien mit zusätzlichen Laptops und Tablets aufgerüstet werden müssen oder ob Schüler ihre eigenen Geräte mitbringen. Noch bleibt aber Zeit. Auch nach dem offiziellen Beschluss dürfte Informatik frühestens 2020 in allen Gymnasien flächendeckend unterrichtet werden. Schon weiter ist der Kanton Aargau. Er führte auf eigene Faust vor einem Jahr als erster Kanton Informatik in der Mittelschule ein. Die Erziehungsdirektoren werden sich nun auf diese Erfahrungen stützen.

Mehr weibliche Vorbilder

Vom Informatikunterricht am Gymnasium wird auch die Wirtschaft profitieren. Mehrere Branchen lechzen seit Jahren nach Fachkräften aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Besonders Frauen sind untervertreten. In Fachrichtungen wie im Maschinenbau sind gar 9 von 10 Studierenden Männer. Dabei gilt: Je früher Jugendliche die technische Welt kennen lernen, desto eher interessieren sie sich für diese Berufe.

Schon länger beklagen Technik-Pionierinnen mangelnde Unterstützung. «Der Wandel muss in der Schule anfangen», sagte bereits die erste Frau als Informatikingenieurin bei Facebook, Ruchi Sanghvi. «Es muss Mädchen erklärt werden, dass Mathematik, Technik und Informatik tolle Fächer sind. Damit kann man viel Spass haben und viel erreichen.» Die Schweiz macht nun den ersten Schritt. Das dürfte auch Apple-Chef Tim Cook gefallen. 

9 Typen, denen du im Studium oder in der Schule begegnest

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Markus Roth
23.10.2017 07:50registriert Juni 2014
Woher stammt diese Unsitte, dem Programmieren "Codieren" zu sagen? Ich bin beruflich Programmierer und das käme mir nicht in den Sinn.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Testuser123
23.10.2017 05:25registriert August 2017
"Codieren anstatt Englisch"
Na toll ich freue mich auf

private void holedatenvonschnittstelle(){
...

}
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
blablup
23.10.2017 07:29registriert Mai 2017
Da hat sich Cook aber gewaltig geirrt, denn ohne Englisch wird man keine Dokumentation, API oder Code verstehen.
00
Melden
Zum Kommentar
89
«Das ist unmenschlich!»: Schwere Vorwürfe in der Syrien-«Arena» – und mittendrin ein Syrer
Diktator Baschar al-Assad ist gestürzt. Und jetzt? Syrer zurückschaffen, findet die SVP. Unmenschlich, finden die anderen. Für die Politiker in der SRF-«Arena» ist die Diskussion ein Polit-Theater von vielen. Für Syrer Husam Kelzi wird über seine Zukunft entschieden. Eine quälende Sendung.

Verfolgung, Unterdrückung, Überwachung, Folter, Mord. So sah das Leben für Syrerinnen und Syrer unter Diktator Baschar al-Assad aus. 24 Jahre lang. Rechnet man hinzu, dass davor sein Vater Hafiz al-Assad über Syrien herrschte, ergibt sich eine Schreckensherrschaft von 57 Jahren.

Zur Story