Schweiz
Schweizer Film

Kinofilm Love Roulette mit Yvonne Eisenring erhält Fortsetzung

Love Roulette, Schweizer Kinofilm mit Yvonne Eisenring und Max Hubacher.
Autorin Yvonne Eisenring gibt im Film «Love Roulette» ihr Schauspieldebüt und spielt die weibliche Hauptrolle Charlie. Max Hubacher spielt den männlichen Gegenpart Tom.Bild: Mirjam Kluka

«Love Roulette»: Kinofilm mit Yvonne Eisenring erhält Fortsetzung

Am 26. November feiert der Schweizer Film «Love Roulette» mit Yvonne Eisenring und Max Hubacher in den Hauptrollen Premiere. Noch bevor der Film in den Kinos angelaufen ist, wird nun klar: Es ist bereits eine Fortsetzung geplant.
26.09.2025, 11:2426.09.2025, 13:44

Nach wenigen Minuten waren alle sechs Säle für die Premiere von «Love Roulette» im Zürcher Kino Frame ausverkauft, als die Tickets letzte Woche in den Verkauf gingen. Wegen des grossen Ansturms plante der Filmverleih Filmcoopi eine Zusatzpremiere im Kino Corso am 27. November in Zürich. Auch diese Tickets waren innert weniger Stunden ausverkauft.

Novum für eine Schweizer Filmpremiere

Für die Schweizer Filmbranche sei dies sehr aussergewöhnlich, so Yves Blösche, Co-Geschäftsführer von Filmcoopi: «Einen solchen Ansturm auf eine Premiere haben wir noch nie erlebt. Nun planen wir eine grosse Kinotour mit den Hauptdarstellenden Yvonne Eisenring und Max Hubacher durch die ganze Schweiz.»

Im Film «Love Roulette» geht es um eine moderne Liebesgeschichte: Charlie (Yvonne Eisenring) und Tom (Max Hubacher) sind seit fünfzehn Jahren ein Paar. Jetzt, in ihren Dreissigern, wollen sie den nächsten Schritt wagen und heiraten – und bekommen kalte Füsse. Sie beschäftigen sich mit der Frage, ob sie später bereuen werden, dass sie sich nie ausgelebt haben. Damit das nicht passiert, wollen sie sich für ein halbes Jahr alles erlauben.

Love Roulette, Yvonne Eisenring
Filmplakat von «Love Roulette» beim Zürcher Bellevue.Bild: zVg

Fortsetzung geplant

Das Drehbuch stammt von Yvonne Eisenring. Die Zürcherin spielt auch die Hauptrolle im Film und gibt damit ihr Schauspieldebüt. Bis anhin war Eisenring vor allem als Podcasterin bei «Zivadiliring» und als Buchautorin einer breiten Masse bekannt geworden. Auf den Ticketerfolg von «Love Roulette» angesprochen, meint sie gegenüber watson: «Das ist der absolute Wahnsinn, ich freue mich sehr, dass die Geschichte von Charlie und Tom so viele Menschen anspricht.»

Dass der Film bereits im Voraus so viel Aufmerksamkeit generiert, stellt die Frage nach einer Fortsetzung. Tatsächlich sei bereits ein Sequel geplant, verrät Yvonne Eisenring gegenüber watson: «Die erste Fassung des Drehbuchs ist geschrieben.» Details zur Handlung will sie jedoch noch nicht verraten: «Jetzt freue ich mich vor allem darauf, dass der erste Teil ins Kino kommt».

Der offizielle Kinostart von Love Roulette ist am 4. Dezember 2025.

(nso)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Promis sind am ZFF 2025
1 / 6
Diese Promis sind am ZFF 2025

Dakota Johnson eröffnete das Zürich Film Festival 2025.

quelle: keystone / andreas becker
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das war die ZFF-Eröffnungsnacht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Anti-Windkraft-Initiativen laut Initianten zustande gekommen
Die eidgenössischen Volksinitiativen «Gegen die Zerstörung unserer Wälder durch Windturbinen» und «Für den Schutz der direkten Demokratie bei Wind­parks» sind laut den Initianten zustande gekommen.
Nach Angaben der Bundeskanzlei seien bei der Waldschutz-Initiative 107‘693 Unterschriften gültig und bei der Gemeindeschutz-Initiative 106‘010, hiess es in einer Mitteilung vom Montagabend. Somit werde das Schweizer Volk in zwei bis drei Jahren darüber abstimmen können.
Zur Story