Schweiz
Schwingen

Zahlen und Fakten: So gross ist das ESAF 2025

Matthias Glarner, links, und Armon Orlik, rechts, im Schlussgang beim Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest (ESAF) Estavayer 2016 in Payerne, am Sonntag, 28. August 2016. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
In Mollis GL findet vom 29. bis 31. August das ESAF statt.Bild: KEYSTONE

270'000 Liter Bier und 700 WCs: Das ESAF in Zahlen

Dieses Wochenende findet das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) statt. Damit du siehst, wie gross das Ereignis wirklich ist, haben wir einige Zahlen und Fakten zusammengetragen.
26.08.2025, 15:0726.08.2025, 16:29

Ende August ist es endlich so weit und das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest findet im Glarnerland statt. Das Festgelände ist 70 Hektaren gross, was etwa einer Grösse von 100 Fussballfeldern entspricht. 120'000 Stunden Arbeit stecken darin. Neben den Mitarbeitern leisteten Armee und Zivilschutz insgesamt fast 9000 Manntage.

Erwartet werden ca. 350'000 Besuchende an drei Tagen. 270 Medienschaffende sind in der Arena anwesend. In der fünf Hektaren grossen Arena haben 56'500 Besuchende Platz. Die teuerste Kategorie kostet 290 Franken. Das Gesamtbudget für das Fest betrug bis zu 40 Millionen Franken.

Die Arena des Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfestes 2025 Glarnerland+, am Montag, 18. August 2025, in Mollis. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Das Festgelände in Mollis.Bild: KEYSTONE

274 Schwinger und 70 Steinstösser werden am Wettbewerb teilnehmen. Kämpfen werden sie auf 37 Tonnen Sägemehl. Sie können die Preise des Gabentempels im Wert von einer Million Franken gewinnen.

So viel konsumieren die Besuchenden

Um das ganze Wochenende durchzuhalten, gibt es für die Besuchenden 270'000 Liter Bier, 24'000 Liter Wein, 5400 Liter Schnaps, 450'000 Würste, vier Tonnen Ruchbrot und 125'000 Kaffees. Dies alles können die Gäste auch in den zehn Festzelten mit 15'000 gedeckten Sitzplätzen oder bei den 40 Verpflegungsständen konsumieren. Nicht zu vergessen sind die 696 Toiletten, die für die Gäste bereitstehen. Insgesamt 275 Künstlerinnen und Künstler treten zudem in den Festzelten auf.

Zum Festivalgelände können Besuchende neben den ÖV-Angeboten auch mit dem Auto oder Camper anreisen und auf 10'000 Parkplätze oder 2000 Wohnwagenstellplätze zurückgreifen. Gleich dort nächtigen werden Gäste in 30'000 Zelten oder 85'000 Hotel- oder Pensionszimmern.

Der Holzmuni Max, aufgenommen am Freitag, 8. August 2025, auf dem Gelaende des Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfestes ESAF 2025, in Mollis. Der Holzmuni ist 21 Meter hoch und soll nach dem ESAF z ...
Muni Max könnte das grösste Holztier der Welt sein.Bild: KEYSTONE

Das inoffizielle Wahrzeichen des ESAF ist Muni Max. Das Holztier ist 20 Meter hoch, 30 Meter lang und 182 Tonnen schwer. Über 500 Lernende aus 220 Holzbaufirmen haben die Skulptur aus 1200 Kubikmetern Holz gebaut.

(kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
19
Dichtestress auf der Skipiste: Warum jetzt über Zutrittsbeschränkungen gestritten wird
Erstmals gibt es in Europa Kapazitätsbeschränkungen auf Skipisten. Was Schweizer Bergbahnen von dieser Idee halten – und was ein bekannter Tourismusunternehmer sagt.
Es ist eine Premiere in Europa: Zum ersten Mal führt ein Skigebiet eine Obergrenze für Gäste ein. Im italienischen Madonna di Campiglio, wo an manchen Tagen bis zu 23'000 Menschen Schneesport betreiben, hat man genug von den Massen. Das Skigebiet hat beschlossen, ab der Wintersaison die Zahl der Tageskarten zu begrenzen. Zunächst sollen testweise in den Weihnachts- und Februarferien maximal 14’000 Skipässe pro Tag verkauft werden. Von der neuen Regelung betroffen sind nur Tagesgäste.
Zur Story