Schweiz
Tessin

Temporäres Asylzentrum in Rancate TI soll Rückführungen erleichtern

Temporäres Asylzentrum in Rancate TI soll Rückführungen erleichtern

24.08.2016, 17:4324.08.2016, 18:06
Eine Mitarbeiterin der Kantonspolizei Tessin oeffnet die Tore waehrend einer Medienbesichtigung beim neuen Rueckfuehrungszentrum fuer Migranten am Mittwoch, 24. August 2016, in Mendrisio-Rancate, Tess ...
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Migranten, die an der Schweizer Grenze in Richtung Italien abgewiesen werden, sorgen seit Wochen für Kontroversen. In Rancate TI wird am Sonntagabend nun ein Rückführungszentrum für illegale Aufenthalter eröffnet, das bei der Bewältigung der Aufgabe helfen soll.

Graue Fassaden, wild gestapelte Euro-Paletten, Durchgangsverkehr. Das Industriequartier von Rancate TI ist kein einladender Ort.

Migration

In einer vergitterten Werkhalle sollen ab diesem Wochenende Menschen, die nach Italien zurücküberwiesen werden, kurzfristig eine Unterkunft finden. Der maximale Aufenthalt soll 24 Stunden betragen.

Werkhalle als Tagesunterkunft

In das «Centro unico» gelangen alle aufgegriffenen Personen, die kein Asyl beantragen und aus «administrativen Gründen» nicht direkt nach Italien überwiesen werden können, wie der Tessiner Regierungspräsident Paolo Beltraminelli (CVP) am Mittwoch an einer Medienkonferenz in Rancate sagte. Vorher wurde diese Aufgabe an verschiedenen Standorten bewältigt.

Die vom Zivilschutz umgebaute Werkhalle kann maximal 150 Personen beherbergen – hinter Camouflagewänden befinden sich Etagenbetten. Im oberen Teil des Gebäudes ist ein abgetrenntes Abteil für Familien und Kinder vorgesehen. Eine private Sicherheitsfirma werde das Gebäude überwachen und schreite bei Notfällen ein, so Beltraminelli.

Der Tessiner Staatsrat Norman Gobbi (Lega), der Vorsitzende des Staatsrates Paolo Beltraminelli, Oberst Matthew Cocchi Kommandant der Kantonspolizei und Mauro Antonini Kommandant der Grenzwache (Regio ...
Regierungsrat Gobbi im Asylzentrum Rancate.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Der Kanton Tessin reagiert mit dem neuen Zentrum auf die gestiegene Zahl der Rückweisungen an der Schweizer Südgrenze.

Die Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden funktioniere «hervorragend», sagte Mauro Antonini, Kommandant des Grenzwachtkorps in der Grenzregion IV. Die Grenzstellen seien dort von 7 bis 24 Uhr besetzt. Erst wenn keine sofortige Rückweisung möglich sei, würden die Menschen in das Zentrum von Rancate überstellt, das etwa zehn Kilometer von Chiasso entfernt liegt.

Flucht nach Norden möglich

Laut Antonini kommen in der jüngsten Zeit durchschnittlich 1500 Personen pro Woche an der Tessiner Grenze an – zwei Drittel würden zurückgewiesen, weil sie kein Asyl in der Schweiz beantragen wollen, das andere Drittel wiederum beantrage Asyl und werde dem Staatssekretariat für Migration (SEM) übergeben.

Von diesen im Asylverfahren befindlichen Personen ist rund die Hälfte später «nicht mehr auffindbar», wie Regierungspräsident Beltraminelli vor Medienvertretern sagte. Dies lasse eine Flucht in Richtung Norden vermuten.

Laut Antonini bereite vor allem die Altersermittlung der Migranten dem Grenzwachtkorps grosse Probleme. Unregelmässigkeiten bei der Erstaufnahme wies der Kommandant aber kategorisch zurück – die Grenzwachen in Chiasso seien in der vergangenen Woche unangekündigt vom UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge kontrolliert worden. Dabei habe es keine Beanstandungen gegeben.

Bevor die ersten Personen im temporären Rückführungszentrum untergebracht werden, nutzt die SRF-Sendung «Arena» die Räumlichkeiten, wie die Redaktion auf ihrer Homepage mitteilte. Die Studiogäste sind die Nationalrätin Doris Fiala (FDP/ZH), der Tessiner Staatsrat Norman Gobbi (Lega), der Zürcher Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli sowie der Tessiner CVP-Nationalrat Marco Romano. (sda)

Asylzentrum Kantonsspital Aarau

1 / 10
Asylzentrum Kantonsspital Aarau
Drinnen wird gegessen, draussen geraucht: Vor dem Essenraum im Container.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
37
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mark Twain in der Schweiz
Bis heute gilt Mark Twain (1835–1910) als der bekannteste Humorist der amerikanischen Literatur. Twain, weit gereist und unternehmungslustig, erkundete auf zwei privaten Reisen die Schweiz und verbrachte einige der glücklichsten und eindrucksvollsten Tage seines Lebens am Vierwaldstättersee und in dessen Umgebung.
Geboren als Samuel Langhorne Clemens im Dorf Florida im US-Bundesstaat Missouri, wuchs Twain in Hannibal am Mississippi auf. Nach einer idyllischen Kindheit am Mississippi, wo er spielend erste Abenteuer erlebte, nahm sein Leben zahlreiche Wendungen: Er arbeitete als Schriftsetzer in einer Druckerei, absolvierte eine Lehre als Dampfschifflotse, diente kurzzeitig im Heer der Konföderierten Staaten von Amerika und versuchte sich in Nevada als Goldgräber. Reichtum fand er dort nicht – aber Geschichten.
Zur Story