Schweiz
Tessin

Düsteres Tessin: Dieser November machte aus der Sonnenstube ein Nebelloch

Düsteres Tessin: Dieser November machte aus der Sonnenstube ein Nebelloch

29.11.2018, 16:2929.11.2018, 17:05
Mehr «Schweiz»

So schön ist der Herbst in der Schweiz

1 / 41
So schön ist der Herbst in der Schweiz
Der Herbst in der Schweiz: Diese Bilder von den vergangenen Jahren zeigen dir, auf was du dich dieses Jahr wieder freuen kannst.Bild: instagram/ switzerland.vacations
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der November hat sich im Mittel über die ganze Schweiz 1,6 Grad milder gezeigt als die Norm 1981 bis 2010. Mit dem November endet der landesweit drittwärmste Herbst seit Messbeginn. Auf der Alpensüdseite brachte der Monat eine extreme Sonnenarmut.

Neben der Wärme brachte der Herbst im Norden sehr viel Sonnenschein und extrem wenig Niederschlag, wie MeteoSchweiz am Donnerstag bilanzierte. Der drittwärmste Herbst folgte auf den drittwärmsten Sommer und den viertwärmsten Frühling.

Vier der fünf wärmsten Herbste wurden innerhalb der letzten 15 Jahre registriert. Mehr Wärme brachten bisher nur der Herbst 2014 und der Rekordherbst 2006.

Rekord-Sonnenarmut

Auf der Alpensüdseite machte sich die Novembersonne nach dem drittsonnigsten September und einem etwas überdurchschnittlich sonnigen Oktober extrem rar. Die Messstandorte Lugano und Locarno-Monti registrierten den bei weitem sonnenärmsten November in den ab 1959 verfügbaren Messreihen.

Gemittelt über die beiden Messstandorte lag die Sonnenscheindauer nur gerade bei 33 Prozent der Norm 1981 bis 2010 (Stand 28. November). Alle bisherigen Novembermonate brachten eine Sonnenscheindauer von mindestens 60 Prozent der Norm. (aeg/sda)

So hustest und niest du richtig: 

Video: watson/Emily Engkent, Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Giftnotruf: Die beliebte Hotline steht vor dem Aus
Bei Vergiftungen ist das Telefonangebot Tox Info Suisse die erste Anlaufstelle. Doch die Finanzierung wackelt: Versicherer, Spitäler wenden sich ab. Was macht der Bund?

Der Bub hat sich im Medikamentenschrank der Eltern bedient? Die Tochter hat eine Auswahl an Beeren und Blättern auf dem Kindergartenweg gekostet? Auch bei Bauchschmerzen nach einer Pilz-Pfanne greifen viele Personen in der Schweiz zum Telefon und wählen 145, den Giftnotruf.

Zur Story