Herzig ist er ja! Der namenlose Neue im Elefantengehege.Bild: EPA/KEYSTONE
Dumbo, Dotterblume oder Detlef? Welcher wäre der besten Name für den kleinen Elefanten im Zürcher Zoo? Vielleicht sind die Vorschläge nicht herzig genug: Wie wäre es mit Knut, Keule oder Knorkator? Vor dem geistigen Auge sieht man schon den Pfleger bei der Schulklassen-Führung: «Detlef ist noch lange nicht geschlechtsreif» oder «Keule braucht pro Tag xy Kilo Heu»!
Ach, überlassen wir die Namensvorschläge besser den Profis ...
Reshani, Rishu oder Ruwani - das sind die drei Namen, die der Zoo Zürich für das Elefantenbaby vorschlägt, das am letzten Samstag zur Welt kam. Alle drei Namen haben einen Bezug zu Sri Lanka, der Heimat von Elefanten-Grossmutter Ceyla-Himali.
Die drei Namen für das weibliche Elefäntchen haben alle eine Bedeutung, wie der Zoo am Dienstag mitteilte: Reshani heisst so viel wie «schicke, vornehme, noble Dame», Rishu steht für «witzige Dame» und Ruwani bedeutet «wie ein Edelstein, sehr wertvoll». Die Öffentlichkeit kann bis Sonntag hier abstimmen, wie der junge Elefant heissen soll.
Das noch namenlose Baby ist das erste Jungtier der bald 12-jährigen Asiatischen Elefantenkuh Farha, Tochter von Ceyla-Himali. Vater ist der 13-jährige Bulle Thai. Es ist nach Omysha das zweite Baby, das im neuen Elefantenpark Kaeng Krachan des Zoo Zürich zur Welt gekommen ist. Die Herde umfasst nun insgesamt acht Tiere.
(sda)
Farha beim Schwimmen im Zürcher Kaeng-Krachan-Elefantenpark. bild: Jean-Luc Grossmann
Atemberaubende Tieraufnahmen
1 / 23
Atemberaubende Tieraufnahmen
Ein Löwen-Männchen – Variante «Gut, dass es Teleobjektive gibt».
quelle: catersnews dukas / / 1122462
Diese 16 Tierfakten sind eigentlich nutzlos, du wirst sie dir aber trotzdem merken
1 / 18
Diese 16 Tierfakten sind eigentlich nutzlos, du wirst sie dir aber trotzdem merken
Grafikerin Brooke Barker sammelt traurige Fakten zu allen Tieren dieser Erde und illustriert sie – sehr süss und sehr charmant. Zum Beispiel den hier: Ein Krake lebt alleine und verlässt seinen Unterschlupf nur, wenn es wirklich notwendig ist.bild: brooke barker / sadanimalfacts.tumblr ... Mehr lesen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Terrorismus, Holz und Handys an Schulen: Das ändert sich in der Schweiz ab dem 1. August
Weniger Beschwerden bei kleineren Wohnbauprojekten, griffigere Instrumente gegen grenzüberschreitende Kriminalität, strengere Handyregeln an Schulen in der Innerschweiz. Ab Anfang August treten diese und weitere Gesetzesänderungen in Kraft – ein Überblick.
Naturschutz-, Heimatschutz- und Denkmalpflegeorganisationen können bei gewissen Wohnbauprojekten keine Beschwerde mehr gegen Verfügungen von kantonalen oder Bundesbehörden einreichen. Es geht um Wohnbauten von weniger als 400 Quadratmetern Geschossfläche innerhalb von Bauzonen – es sei denn, diese befinden sich beispielsweise innerhalb von Ortsbildern von nationaler Bedeutung oder in Biotopen.