Schweiz
Umwelt

In vielen Schweizer Bächen und Flüssen geht es den Fischen dreckig 

Die Aesche ist der Schweizer Fisch des Jahres 2016. Mit dieser Wahl will der Fischerei-Verband auf die Bedrohung der Fischart aufmerksam machen. Die Aesche kann sich wegen ihrer sensiblen Ansprüche an ...
Die Aesche ist der Schweizer Fisch des Jahres 2016. Mit dieser Wahl will der Fischerei-Verband auf die Bedrohung der Fischart aufmerksam machen. Die Aesche kann sich wegen ihrer sensiblen Ansprüche an den Lebensraum kaum noch aus eigener Kraft fortpflanzen. Bild: SFV SCHWEIZERISCHER FISCHEREI VE

In vielen Schweizer Bächen und Flüssen geht es den Fischen dreckig 

14.07.2016, 10:4314.07.2016, 11:05
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Bäche und Flüsse sind in einem mangelhaften biologischen Zustand, wie eine gross angelegte Untersuchung zeigt. Rund zwei Drittel der getesteten Messstellen erfüllen die Ansprüche der Fische an ihren Lebensraum nicht.

Selbst für die weniger anspruchsvollen Wasserpflanzen und Wirbellosen ist der Lebensraum an einem Drittel der Messstellen «erheblich beeinträchtigt», wie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) am Donnerstag mitteilte. Dies ist ein Befund aus der Nationalen Beobachtung der Oberflächengewässerqualität (NAWA) für die Jahre 2011 bis 2014, welche das BAFU zusammen mit den Kantonen durchführte.

Mikroverunreinigungen

Die Ergebnisse des Monitoringprogramms zeigen weiter, dass Mikroverunreinigungen eine zunehmende Gefährdung der Artenvielfalt in den Schweizer Fliessgewässern darstellen.

2012 wurden in einer systematischen Untersuchung an fünf für das Mittelland repräsentativen, mittelgrossen Fliessgewässern über 230 verschiedene Mikroverunreinigungen nachgewiesen. Die teilweise hohen gemessenen Konzentrationen seien aber für den Menschen ungefährlich, heisst es in der Mitteilung.

Weniger Nitrat- und Phosphorgehalt

Positiver ist das Verdikt beim Nitrat- und Phosphorgehalt. Dank des Baus von Abwasserreinigungsanlagen habe sich die Wasserqualität seit den 1980er Jahren erheblich verbessert, heisst es in der Mitteilung.

Allerdings sei die Belastung in kleinen und mittelgrossen Fliessgewässern, in die etwa zahlreiche Nährstoffe aus der Landwirtschaft gelangen, noch immer zu hoch. Zu hohe Nährstoffkonzentrationen können dazu führen, dass Flüsse und Seen ersticken.

Renaturierung

Um die Gewässerqualität zu verbessern, seien bereits umfangreiche Arbeiten zur Verringerung der Mikroverunreinigungen und zur Renaturierung der Gewässer in Angriff genommen worden, teilte das BAFU weiter mit.

Zur Minderung der Mikroverunreinigungen hat das Parlament grünes Licht gegeben für die Aufrüstung gezielt ausgewählter Abwasserreinigungsanlagen. Unter der Federführung des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) wird zudem gegenwärtig ein Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ausgearbeitet.

Parallel zur Verringerung der Schadstoffeinträge müssen die Gewässer zudem naturnaher werden. Gemäss Gewässerschutzgesetz müssen bis Ende dieses Jahrhunderts 4000 der insgesamt 15'000 Kilometer Fliessgewässer, die einen schlechten Zustand aufweisen, revitalisiert werden. (whr/sda)

Die Feuerfischer von Taiwan

1 / 14
Die Feuerfischer von Taiwan
Dass Licht auch Fische anzieht und nicht nur Insekten, machen sich Fischer in Taiwan zunutze. Nach einer alten Methode entzünden sie ein Feuer am Bug ihrer Boote und fangen damit nachts tonnenweise Sardinen.
quelle: x02605 / tyrone siu
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ich habe die ersten kompostierbaren Socken der Schweiz getestet
Eine Schweizer Socken-Firma hat 100 Prozent kompostierbare Socken entwickelt. Ich habe sie getestet.

Nachhaltige Produkte haben in den letzten Jahren einen gewaltigen Aufschwung erlebt. Ob wiederverwendbare Periodenprodukte, kompostierbare Handyhüllen oder Zahnbürsten aus Bambus, in jedem erdenklichen Bereich gibt es heutzutage nachhaltigere Alternativen. Nun hat das Schweizer Sockenlabel DillySocks erstmals kompostierbare Socken – D-Compose genannt – auf den Markt gebracht. Das können sie.

Zur Story