Schweiz
Unfall

Schweizer Lawinen-Winter: Bisher 14 Tote

Bisher 14 Tote in «Gleitschneelawinen-Winter»

27.03.2024, 10:0027.03.2024, 10:23
Mehr «Schweiz»

14 Menschen sind im Winter bisher bei Lawinenniedergängen in den Bergen ums Leben gekommen. Die Anzahl Todesopfer war damit etwas geringer als im langjährigen Durchschnitt mit 17 Todesopfern. Die meisten von ihnen waren Skitourenfahrer.

Die 14 Personen kamen bei zwölf Lawinenunfällen ums Leben, wie die am Mittwoch veröffentlichte vorläufigen Winterbilanz des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos zeigte.

Bei einem Unfall kam ein Arbeiter in einem Steinbruch ums Leben und bei einem Unfall wurde ein Skifahrer auf einer offenen Piste verschüttet. Die restlichen zwölf Todesopfer waren laut SLF im ungesicherten Gelände unterwegs: Acht davon auf Skitouren, vier auf Variantenabfahrten. Drei Unfälle ereigneten sich im Dezember 2023, je einer im Januar und im Februar und sieben im März 2024.

Insgesamt wurden laut SLF aber mit 190 überdurchschnittlich viele Personen von Lawinen erfasst. Die Anzahl der glimpflich verlaufenen Lawinendurchfälle war damit überdurchschnittlich hoch. Allerdings würden dem SLF auch immer öfter kleinere Lawinenunfälle gemeldet, räumte das Forschungsinstitut ein.

Un helicoptere de la Rega se pose lors d'un exercice avalanche organise par les sauveteurs du Secours alpin romand (SARO) avec la participation entre autres de la Rega, des pompiers et de la gend ...
Die meisten Lawinenopfer waren Skitourenfahrer. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

«Gleitschneelawinen-Winter»

Allgemein war der Winter 2023/2024 laut SLF sehr mild. Während die Schneehöhen in hohen Lagen überdurchschnittlich waren, lag in mittleren und tiefen Lagen deutlich weniger Schnee als im langjährigen Durchschnitt. «Oben weiss, unten grün», schrieb das SLF.

Die Fachleute bezeichneten den Winter als «Gleitschneelawinen-Winter». Ganze 2300 Gleitschneelawinen seien dem SLF gemeldet worden. Zum Vergleich: Im letzten Winter waren es lediglich 293.

Gleitschneelawinen seien für Wintersportler weniger gefährlich trockene Schneebrettlawinen, da sie nicht durch Personen ausgelöst werden könnten, so das SLF. Für Sicherungsdienste von Skigebieten oder Strassen seien sie hingegen eine grosse Herausforderung, weil sie Strassen oder Skipisten über lange Zeit gefährden könnten.

Am wenigsten Tote seit 60 Jahren zählten die Lawinenfachleute im Winter 2019/2020 mit fünf. Einen Katastrophenwinter erlebte die Schweiz hingegen 1951 mit 91 Lawinentoten, 75 davon allein zwischen dem 19. und 21. Januar. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lawinenwinter1999
1 / 22
Lawinenwinter1999
Eine Lawine hat ein Restaurant am oberen Dorfrand von Wengen erfasst und zerstört. Das Besitzerehepaar konnte nur noch tot geborgen werden.
quelle: keystone / edi engeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kanadischer Drohnenpilot macht einzigartige Aufnahmen einer Lawine
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Dieser Schweizer bleibt wegen Trump auf 17 Tonnen Käse sitzen
Florian Spielhofer führt in Saint-Imier im Berner Jura eine Käserei. Der Produzent und Affineur der Marke Tête de Moine sitzt auf fast 20 Tonnen des berühmten Käses – eigentlich für den Export in die USA bestimmt, jetzt aber vorerst blockiert.
Aus der kleinen Käserei, die Vater Joseph Spielhofer 1982 in Cormoret gegründet hat, ist ein Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitenden geworden – verteilt auf zwei Standorte, in Sonvilier und in Saint-Imier, im gleichnamigen Tal, mitten im Berner Jura. Hier, am Nordhang des Chasseral, gehen Uhrenmanufakturen und Kühe seit jeher gut zusammen. Doch seit dem 7. August und den von Donald Trump verhängten 39 Prozent Einfuhrzöllen auf Schweizer Exporte in die USA ist die Postkartenidylle bedroht.
Zur Story