Schweiz
Velo

Velotunnel am Zürcher HB: So viel schneller im Vergleich zur Strasse

Video: watson/michelle claus, michael shepherd

So viel schneller bist du dank dem neuen Zürcher Velotunnel wirklich

Seit Donnerstagabend ist am Zürcher Hauptbahnhof die neue Unterführung für Velos geöffnet. Aber wie viel schneller bist du wirklich, wenn du den Tunnel nimmst anstatt die Strasse? Wir haben es für dich getestet.
23.05.2025, 17:2224.05.2025, 14:09
Mehr «Schweiz»

Freie Fahrt für Velos aller Art unter dem Zürcher Hauptbahnhof: Am Donnerstagabend wurde der Tunnel zwischen Kasernenstrasse und Sihlquai offiziell eröffnet.

In der Stadt Zürich sollten ursprünglich drei Autobahnen enden und so das sogenannte «Expressstrassen-Y» bilden. Das Projekt wurde aber nie umgesetzt, trotzdem wurde ein Tunnel im Rohbau erstellt. Dieser Rohbau wurde jetzt zur Fahrradverbindung umgebaut.

Aber wie schnell ist man denn jetzt auf der neuen Velostrecke? Wir haben es für dich getestet.

Disclaimer
Ja, Michael hat bei der Museumsstrasse falsch eingespurt und darum den längeren Weg via Bahnhofquai-Tunnel, statt über die Postbrücke genommen. Er sagt, dass es ihm leid tut. Er will die Leser:innenschaft nicht hinters Licht führen und das Ergebnis verzerren. Er hat es einfach manchmal nicht so im Griff. (Aber schneller ist man mit dem Tunnel trotzdem.)
Video: watson/michelle claus, michael shepherd

Mit diesen Velos ziehst du alle Blicke auf dich:

1 / 16
Mit diesen Velos ziehst du alle Blicke auf dich
Ein ökologisches «Feuerwehrauto».
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nico entdeckt auf dem E-Bike dank des Turbogangs ein neues Talent:

Video: watson/nico bernasconi

Schon mal was von Velo-Surfen gehört?

Video: watson/lucas zollinger

Patrick fuhr mit dem Velo von Zürich nach Japan:

Video: watson/lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
103 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RandomNicknameGenerator
23.05.2025 18:05registriert Oktober 2018
Und man sieht sehr gut, warum Velostreifen neben der Fahrbahn nichts bringen. Nur in diesem kleinen Abschnitt blockieren zwei mal Taxis und Autos den Fahrradstreifen. Das führt zu gefährlichen Ausweichmanövern, blockiert Velofahrer und gehört endlich geahndet. Grad die Strecke entlang des Bahnhofs ist zu jeder Zeit durch ein Taxi blockiert...
19238
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simih
23.05.2025 19:29registriert Oktober 2019
Im Video ist mehrmals zumindest einer der Gründe zu sehen, warum wir Velofahrenden mit der vorhandenen Infrastruktur nicht zufrieden sind. Autos die half auf dem Streifen fahren, oder diesen gänzlich blockieren. Ganz zu schweigen wenn man mal an einer so engen Stelle von einem Lastwagen oder Bus überholt wird. Der neue Tunnel bringt da nicht nur Tempo, sondern auch mehr Sicherheit.
12015
Melden
Zum Kommentar
avatar
RightIsWrong
23.05.2025 18:50registriert November 2023
Da wird einmal was für Velos gebaut und schon wird eine riesen Sache draus gemacht.

Toll wäre ja, wenn sich die Menschen grundsätzlich frei in der Stadt bewegen dürften und nicht über 80% des Raumes eine Todeszonen wegen den platzarroganten Autos wäre...
13469
Melden
Zum Kommentar
103
    Warum der Traum vom Eigenheim in die Ferne rückt
    Er ist der erste Immobilienprofessor der Schweiz: Christian Hilber von der Universität Zürich spricht im Interview über die steigenden Immobilienpreise und den knappen Wohnraum in der Schweiz.

    Die Schweiz leidet unter einer Wohnungsknappheit, Mieten und Preise steigen schnell - und doch wird wenig gebaut. Warum ist das so und ist es nur in der Schweiz so? Was kann man dagegen tun und was sollte man nicht tun? Die «Schweiz am Wochenende» hat Professor Christian Hilber gefragt, der an der «London School of Economics» zum Immobilienmarkt lehrt. Seit einem Jahr hat er an der Universität Zürich eine Zweitprofessur, dort die erste Immobilienprofessur überhaupt.

    Zur Story