Schweiz
Wallis

Wer ist eigentlich Viola Amherd?

Und rein ins Rampenlicht: Wer ist eigentlich Viola Amherd?

Die neu gewählte Bundesrätin Viola Amherd sieht sich als Brückenbauerin und Mittepolitikerin. Die aktuelle Zuwanderung hält sie für verkraftbar. Nicht zuletzt ihr kürzlicher Spitalaufenthalt hat sie darin bestärkt.
05.12.2018, 09:5005.12.2018, 09:50
Mehr «Schweiz»
Viola Amherd erklaert Annahme der Wahl zum 118. Mitglied des Bundesrates waehred der Ersatzwahl in den Bundesrat durch die Vereinigte Bundesversammlung, am Mittwoch, 5. Dezember 2018 im Nationalratssa ...
Sieht sich als Brückenbauerin zu Minderheiten und zu anderen Positionen: die frisch gewählte CVP-Bundesrätin Viola Amherd.Bild: KEYSTONE

Als Amherd ihre politische Karriere bei der Oberwalliser CVP im Jahr 1992 begann, hätte sie nie gedacht, dass sie eines Tages Bundesrätin werden würde. Am Anfang ihrer Laufbahn musste sie laut eigenen Aussagen eher dazu überredet werden, für ein Amt zu kandidieren. Auch in die nationale Politik stieg sie 2005 durch die Hintertüre ein. Als erster Ersatz auf der Liste der CVP konnte sie Jean-Michel Cina im Nationalrat beerben, als dieser in den Walliser Staatsrat gewählt wurde.

Als diskrete Politikerin bevorzugt Amherd - eigentlich - die Arbeit hinter den Kulissen. Damit dürfte mit der Wahl in die Landesregierung allerdings Schluss sein.

Fristenlösung und Homo-Ehe

Im Nationalrat galt Viola Amherd als stille Schafferin, die ihre Dossiers im Griff hat. Ein Blick auf Abstimmungsverhalten und politische Vorstösse im Parlament zeigt, dass sich Amherd für die Berggebiete und einen starken Service publique in den Randregionen engagierte. Ausserdem war sie stets eine vehemente Befürworterin des Ausbaus des Lötschbergtunnels, und sie überzeugte das Parlament davon, ein Verbot von Gefahrenguttransporten über den Simplon umzusetzen.

ARCHIVBILD - ZUR CVP-BUNDESRATSKANDIDATIN VIOLA AMHERD STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Viola Amherd (CVP-VS) telefoniert waehrend einer Debatte im Nationalrat waehrend der Wi ...
Bild: KEYSTONE

Am Herzen liegen der CVP-Frau auch Kinderrechte und Anliegen der Jugendlichen. So forderte sie kürzlich mit einer parlamentarischen Initiative, dass Cybergrooming mit Minderjährigen unter Strafe zu stellen sei. Amherd ist ledig und hat keine Kinder.

Der CVP-Politikerin wurde von konservativen Kreisen oft das Etikett «zu links und zu feministisch» angeheftet. Sie kämpfte in den 1990er-Jahren für die Fristenlösung und spricht sich heute für einen vierwöchigen Vaterschaftsurlaub und die Homo-Ehe aus.

Im Bundeshaus am Tag der Bundesratswahlen

1 / 28
Im Bundeshaus am Tag der Bundesratswahlen
Die beiden neuen Bundesrätinnen Karin Keller-Sutter und Viola Amherd bei der Vereidigung.
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Trotzdem beansprucht sie für sich einen Platz in der Mitte des politischen Spektrums. Sie spricht, liest und schreibt fliessend Französisch und sieht sich als Brückenbauerin zur Westschweiz, aber auch zu anderen Minderheiten und Positionen. Als Oberwalliserin vertritt sie eine deutschsprachige Minderheit in einem frankophonen Kanton.

«Nicht zu viele Ausländer»Als grösste Herausforderungen der näheren Zukunft nennt die 56-Jährige die Digitalisierung, die Beziehungen zwischen der Schweiz und Europa, die Sicherung der Altersvorsorge, die Mobilität und die Kostenexplosion im Gesundheitswesen.

Die Zuwanderung hingegen hält sie nicht für ein zentrales Problem. So antwortetet sie etwa auf die Frage der Zeitungen von CH Media «Hat die Schweiz zu viele Ausländer?» mit «Nein». Es brauche die ausländischen Fachkräfte.

Die Negativschlagzeilen um eine Mietzinsaffäre und Notariatsgebühren, die Amherd in den letzten Tagen und Wochen vor ihrer Wahl begleitet haben, hat sie gekontert und offenbar weggesteckt. Zwischenzeitlich musste sie allerdings pausieren: Nierensteine zwangen sie zu einem Spitalaufenthalt. Im Spital habe sie gesehen, sagte sie zu den Tamedia-Medien, dass die Gesundheitsversorgung ohne ausländische Fachkräfte zusammenbrechen würde. Dasselbe gelte für den Tourismus.

Freundschaft mit Hauser-Süess

Ein Blick zurück: Die heute 56-jährige Viola Amherd wurde 1962 in eine katholische Familie hineingeboren. Bereits ihr Vater war CVP-Mitglied. Nach dem Besuch des Lateingymnasiums am Kollegium Spiritus Sanctus in Brig studierte sie an der Universität Freiburg Rechtswissenschaften und schloss mit dem Lizentiat als Anwältin und Notarin ab.

Seit 1991 ist die künftige Bundesrätin freiberuflich als Anwältin und Notarin mit eigenem Büro in Brig-Glis tätig. Die Oberwalliserin verbindet eine enge Freundschaft mit Brigitte Hauser-Süess, der früheren Präsidentin der CVP-Frauen. Die 64-jährige Hauser-Süess war Förderin von alt CVP-Bundesrätin Ruth Metzler und unter anderem Kommunikationschefin von alt BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf.

Die ebenfalls aus dem Oberwallis stammende Hauser-Süess soll ihre Freundin zum Einstieg in die Politik ermuntert haben. So wurde Amherd 1992 mit erst 30 Jahren in die Exekutive der Stadtgemeinde Brig-Glis gewählt, von 1996 bis 2000 war sie deren Vizepräsidentin und von 2000 bis 2012 Stadtpräsidentin. Kritiker warfen Amherd vor, sie habe sich eine Legislatur zu lange an dieses Amt geklammert und damit den Verlust dieser CVP-Bastion an die SVP provoziert.

1999 kandidierte Amherd für die Nachfolge von Peter Bodenmann (SP) in der Walliser Kantonsregierung. Sie landete hinter dem Sozialdemokraten Thomas Burgener auf dem zweiten Platz und verpasste es somit knapp, als erste Frau in die Walliser Kantonsregierung einzuziehen. (aeg/sda)

Nico Franzoni an der Nacht der langen Messer

Video: watson/Angelina Graf, Nico Franzoni
Bundesratswahlen 2018
Morgen gibt es 2 neue Bundesrätinnen – mit dieser Grafik kannst du mitdiskutieren
27
Morgen gibt es 2 neue Bundesrätinnen – mit dieser Grafik kannst du mitdiskutieren
von Christoph Bernet
Nur ein grober Fehltritt kann Amherd und Keller-Sutter noch stoppen
44
Nur ein grober Fehltritt kann Amherd und Keller-Sutter noch stoppen
von Peter Blunschi
Kriegstreiber, Komplotte, Kopp: Diese 11 Bundesratswahlen seit 1848 ragen heraus
9
Kriegstreiber, Komplotte, Kopp: Diese 11 Bundesratswahlen seit 1848 ragen heraus
von Mark Walther
Das Machtnetz von Bundesrats-Kandidatin Viola Amherd
1
Das Machtnetz von Bundesrats-Kandidatin Viola Amherd
von Sven Altermatt
Bloss lauwarmer Support von der SVP – Heidi Z’graggen packt ihre Chance nicht
9
Bloss lauwarmer Support von der SVP – Heidi Z’graggen packt ihre Chance nicht
von roger braun
 So denkt Heidi Z’graggen über den Migrationspakt, die EU und die «Ehe für alle»
20
So denkt Heidi Z’graggen über den Migrationspakt, die EU und die «Ehe für alle»
von Tobias Bär
Frauen sind die besseren Männer – auch für den Bundesrat
30
Frauen sind die besseren Männer – auch für den Bundesrat
von Peter Blunschi
«Wir staunen nur noch»: CVP landet mit Frauenticket einen Überraschungscoup
30
«Wir staunen nur noch»: CVP landet mit Frauenticket einen Überraschungscoup
von Othmar von Matt
CVP und FDP präsentieren Zweierticket – das musst du über die Bundesratskandidaten wissen
25
CVP und FDP präsentieren Zweierticket – das musst du über die Bundesratskandidaten wissen
Nur ein Mann nominiert – die Chancen für drei Frauen im Bundesrat stehen gut
14
Nur ein Mann nominiert – die Chancen für drei Frauen im Bundesrat stehen gut
«Dä isch en Depp»: Bundesratskandidatin Heidi Z'graggen tappt in die Mikrofon-Falle
55
«Dä isch en Depp»: Bundesratskandidatin Heidi Z'graggen tappt in die Mikrofon-Falle
von Sven Altermatt
Der CVP-Bundesrats-Talk war beste Werbung für ein Frauenticket
10
Der CVP-Bundesrats-Talk war beste Werbung für ein Frauenticket
von Peter Blunschi
Nur Machtspielchen können Keller-Sutter noch stoppen
32
Nur Machtspielchen können Keller-Sutter noch stoppen
von Peter Blunschi
Bundesratswahl: Klare Sache bei der FDP – Konfusion bei der CVP
12
Bundesratswahl: Klare Sache bei der FDP – Konfusion bei der CVP
von Peter Blunschi
Keller-Sutters Rivalen geben reihenweise auf – woran sie trotzdem noch scheitern könnte
8
Keller-Sutters Rivalen geben reihenweise auf – woran sie trotzdem noch scheitern könnte
von Lorenz Honegger
Er ging mit einem Lächeln: 4 Pointen, die JSA bei seiner Abschieds-PK gekonnt setzte
7
Er ging mit einem Lächeln: 4 Pointen, die JSA bei seiner Abschieds-PK gekonnt setzte
Eine populäre Strahlefrau mit kleinen Fehlern
39
Eine populäre Strahlefrau mit kleinen Fehlern
von Peter Blunschi
Schneider-Ammann war ein Chrampfer – der fragwürdige Entscheide traf
9
Schneider-Ammann war ein Chrampfer – der fragwürdige Entscheide traf
von Peter Blunschi
Braucht es 3 Frauen im Bundesrat? 5 Dinge, die du nach dem Doppelrücktritt wissen musst
51
Braucht es 3 Frauen im Bundesrat? 5 Dinge, die du nach dem Doppelrücktritt wissen musst
von Adrian Müller
Reines Frauenticket? Das sagt FDP-Chefin Gössi über die Nachfolge von Schneider-Ammann
8
Reines Frauenticket? Das sagt FDP-Chefin Gössi über die Nachfolge von Schneider-Ammann
CVP will mindestens eine Frau ins Bundesrats-Rennen schicken
1
CVP will mindestens eine Frau ins Bundesrats-Rennen schicken
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mittelpunk0
05.12.2018 10:11registriert März 2017
Die Dame birgt Meme Potential
Und rein ins Rampenlicht: Wer ist eigentlich Viola Amherd?
Die Dame birgt Meme Potential
50
Melden
Zum Kommentar
2
Nestlé entlässt CEO Freixe nach Liebesbeziehung mit Mitarbeiterin
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat Unternehmenschef Laurent Freixe mit sofortiger Wirkung abgesetzt. Der Schritt folgt auf eine Untersuchung zu einer nicht offengelegten Beziehung mit einer ihm direkt unterstellten Mitarbeiterin.
Zur Story