Schweiz
Bundesrat

Johann Schneider-Ammann: Vier Lacher aus seiner PK

Bundesrat Johann Schneider-Ammann spricht mit Journalisten an der Medienkonferenz ueber seinen Ruecktritt auf Ende Dezember 2018, am Dienstag, 25. September 2018, in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Bild: KEYSTONE

Er ging mit einem Lächeln: 4 Pointen, die JSA bei seiner Abschieds-PK gekonnt setzte

Hinter seinem oft hölzernen Auftreten und seinen klaustrophobischen Satzungestümen versteckt Johann Schneider-Ammann einen feinen, leisen Humor. Bei seiner Rücktrittsmedienkonferenz liess er ihm etwas mehr Raum.
25.09.2018, 13:4816.10.2018, 14:46
Mehr «Schweiz»

Er ist wach!

Video: watson

Der doppelte Blöffer!

Video: watson

Er geht, also er kommt

Video: watson

Müde? Ja, aber … 

Video: watson

Da, wo das herkommt, gibt's noch mehr – wenn oft auch unfreiwillig:

Video: watson/nico franzoni

(mlu)

Johann Schneider-Ammann: Die besten Bilder

1 / 13
Johann Schneider-Ammann – ein kurzer Rückblick
Eröffnung der OLMA am Donnerstag 8. Oktober 2015 in St.Gallen.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe Smith
25.09.2018 13:59registriert November 2017
Was ist ein «klaustrophobisches Satzungestüm»?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Muselbert Qrate
25.09.2018 16:44registriert September 2018
Ein toller Mensch!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sveitsi
25.09.2018 18:35registriert Januar 2015
Sympa!
00
Melden
Zum Kommentar
7
    Die Emanzipation des Praktikanten: Ignazio Cassis fällt seinen mutigsten Entscheid
    Lange war er abgetaucht. Doch jetzt kämpft Ignazio Cassis öffentlich für seine bilateralen Verträge. Gegen Parteikollegin Keller-Sutter und die SVP, die ihn stets unterstützte. Woher kommt der neue Mut?

    Wer Karin Keller-Sutter kennt, zweifelt keine Sekunde, dass sie bis am Ende alles versucht hat, um Ignazio Cassis umzustimmen. Sie verfasste sogar einen Mitbericht gegen das Vorhaben ihres FDP-Kollegen im Bundesrat. Dass es falsch sei, die neuen Verträge mit der EU bloss dem Volksmehr zu unterstellen, dem fakultativen Referendum. Und dass es insbesondere in der EU-skeptischen Zentral- und Ostschweiz als Trickserei verstanden werden könnte, die Kantone zu umdribbeln.

    Zur Story