Schweiz
Wetter

Wetter in der Schweiz: Auf den Sommer folgt der Herbst

Personen geniessen die Sonne am Ufer der Limmat beim Muehlesteg, am Donnerstag, 1. April 2025 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)..
Solche Szenen wie an der Limmat in Zürich dürften sich noch bis am Sonntag abspielen, danach folgt ein Temperatursturz.Bild: keystone

Geh raus und geniesse! Denn es folgen die (vermutlich) letzten Sommertage

18.09.2025, 10:4718.09.2025, 12:29

Der Sommer neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Meteorologisch ist der Herbst sogar bereits angebrochen, der astronomische Herbstbeginn folgt dann am 22. September. Und was macht das Wetter? Es neigt sich auch in Richtung kalt und nass.

Zuerst darf sich die Schweiz aber noch einiger schöner Tage erfreuen. Bis am Samstag klettern die Maximaltemperaturen nochmals auf bis zu 27 Grad. Für Basel sind dann sogar 30 Grad angekündigt. In der Nacht sinken die Temperaturen hingegen überall wieder auf 12 bis 14 Grad, wie die Prognose von MeteoSchweiz zeigt.

Grund dafür ist ein Hochdruckrücken, der sich ziemlich genau über der Schweiz befindet. «Mit diesem Höhenrücken fliesst warme und trockene Luft zu uns, sodass zumeist die Sonne scheint», schreibt MeteoNews dazu.

So sieht es nächste Woche aus

Während sich der Freitag von seiner sonnigen Seite zeigt, ziehen am Samstag die ersten Wolken auf. Spätestens am Sonntag zieht dann eine dicke Wolkendecke aus Südwesten über die Schweiz. Pünktlich zum Herbstbeginn am Montag brechen auch die Temperaturen ein.

Denn ab Beginn der nächsten Woche sacken die Höchsttemperaturen in der Deutsch- und Westschweiz auf 15 bis 16 Grad ab. Lediglich im Süden knacken sie die 20-Grad-Marke noch. Begleitet wird der Temperatursturz am Montag und am Dienstag von verbreiteten Niederschlägen. Besonders für den Norden sind grössere Mengen zu erwarten.

In den Alpen sind sogar wieder Schneefälle angesagt. Ob der Schnee wie zu Beginn des Septembers sogar bis auf unter 2000 Meter fällt, ist jedoch fraglich.

Gegen Mitte der Woche lassen die Regenfälle etwas nach, am Donnerstag könnte sich sogar die Sonne zeigen, doch es bleibt eher kalt. Wer des Sommers also noch nicht überdrüssig ist, sollte die Tage bis zum Samstag noch geniessen. Es dürften (vorerst) die letzten warmen Tage bleiben.

September bisher zu warm und zu nass

Im Vergleich zum Klimamittel von 1991 bis 2020 war der September bisher etwas wärmer. Doch nicht nur hier zeigen sich in diesem Jahr Abweichungen. Besonders im Norden und Westen der Schweiz gab es bisher deutlich mehr Niederschläge als im Durchschnitt, wie MeteoNews schreibt.

Niederschlagsmengen in der ersten Septemberhälfte 2025.
Besonders in der Region Lausanne und Genf gab es deutlich mehr Niederschläge als im Durchschnitt.Bild: meteonews

«Die im Vergleich zum Klimamittel nasseste Station war mit +170 Prozent oder einer gemessenen Regenmenge von 112 Millimeter. Die in absoluten Zahlen grösste Regenmenge wurde mit 178 Millimetern an der Station (Vallon de Susanfe, Savoyer Alpen) registriert», so der Wetterdienst weiter.

Deutlich zu trocken war es hingegen in der Simplonregion, im Westen des Tessins sowie im Glarnerland und im Rheintal. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Mann nach Sturz beim Pilzesammeln im Kandertal verstorben
Ein 67-jähriger Mann ist am Donnerstag beim Pilzesammeln im Berner Oberland abgestürzt und dabei verstorben. Die Rettungskräfte konnten vor Ort nur noch den Tod des Verunfallten feststellen.
Zur Story