Schweiz
Wetter

Wetter: Tschüss Regen, hallo Sonne: So wird das Wetter

Sonnenhungrige geniessen das warme Fruehlingswetter an der "Front" vor dem Hintergrund des Bundeshauses am Donnerstag, 23. Februar 2017, in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
Bereits am 23. Februar gab es in Bern die ersten Frühlingsgefühle.Bild: KEYSTONE

Tschüss Regen, jetzt kommt das Hoch Johanna

10.03.2017, 07:5410.03.2017, 08:17
Mehr «Schweiz»

Seit Mittwoch ist am Alpennordhang viel Regen und Schnee gefallen, nun sorgt aber Hoch Johanna für eine deutliche Wetterbesserung und für frühlingshafte Temperaturen.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur

Letzte Nacht hat sich Hoch Johanna bereits zu uns in die Schweiz ausgedehnt. Heute und auch am Wochenende wird  Johanna für unser Wetter verantwortlich sein. Zwar ziehen vor allem am Wochenende auch ab und zu ausgedehnte Wolkenfelder durch, der Gesamteindruck ist aber freundlich.

20 Grad im Tessin

Zudem erreichen wir mit 12 bis 17 Grad schweizweit Temperaturen im frühlingshaften Bereich. Am wärmsten wird es aber heute im Tessin. Mit Nordföhnunterstützung liegen bis knapp über 20 Grad drin.

Ach, war das wettertechnisch eine beschissene Woche. Und bis Freitagmorgen geht das Sauwetter weiter. Da ist die Frage nach dem Sonnenlicht absolut gestattet.

Wo bist du, mein Sonnenlicht

Falls du vor lauter Regen schon einen Vitamin-D-Mangel hast, hilft dir vielleicht diese Bildstrecke:

Das sind die 20 sonnigsten Plätze der Schweiz und die 10 sonnigsten Orte der Welt

1 / 32
Ah, was für ein Wetter! Das sind die 20 sonnigsten Plätze der Schweiz und die 10 sonnigsten Orte der Welt
20. Stabio TI: Im Schnitt 4 Stunden und 54 Minuten Sonne pro Tag.
quelle: keystone/ti-press / benedetto galli
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(whr/nfr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Neuer Swica-Chef: «Ich kann den Unmut der Spitäler verstehen»
Der neue Swica-Chef Werner Kübler sieht sich als Brückenbauer. Nur mit besserem gegenseitigen Verständnis könne man das Gesundheitswesen weiterbringen. Er präsentiert neue Lösungen. Seine Vergangenheit hat er nach kurzer Zeit im neuen Amt noch nicht ganz abgestreift.

Herr Kübler, Sie kennen das Spitalgeschäft à fond – und wechseln nun zu Swica. Müssen die Spitäler zittern, dass Sie jetzt gezielte Sparmassnahmen vorschlagen?
Nein, überhaupt nicht. Ich sehe mich als Brückenbauer, der beide Perspektiven zusammenbringt und für mehr Verständnis wirbt. Um gute Lösungen für die Patientinnen und Patienten zu entwickeln, braucht es endlich eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Krankenversicherern und den Spitälern, Ärzten und auch anderen Leistungserbringern.

Zur Story