Schweiz
Wetter

Und jetzt kommt der Regen

Und jetzt kommt der Regen (aber nicht für alle)

13.08.2018, 07:5213.08.2018, 08:18

Darauf hatten wir lange gewartet: Die Temperaturen haben sich am Wochenende deutlich abgekühlt. Gestern Morgen zeigte das Thermometer im Mittelland gerade mal noch 9 Grad an. In La Brévine wurde gar nur 0,5 Grad gemessen.

Auch für heute erwarten die Meteorologen nicht mehr die ganz hohen Temperaturen: Vorhergesagt werden rund 20-28 Grad. Am Morgen dürfte es noch verbreitet trocken bleiben, bis dann von Westen her eine Kaltfront über die Schweiz zieht. 

Die Front bringt Schauer und Gewitter mit sich. Sie wird die Zentralschweiz und das Mittelland am späteren Vormittag erreichen. Kachelmannwetter.com warnt gar vor örtlichen Unwettern mit Hagel, Sturmböen und Gewittern. In den östlichen Voralpen und im Bodenseegebiet dürfte das Wetter noch bis am Nachmittag trocken bleiben, danach ist auch dort örtlich mit Niederschlägen zu rechnen.

Der Regen dürfte den ausgetrockneten Böden aber nicht allzuviel bringen: Erstens ist er nicht flächendeckend, zweitens ist er schon bald wieder vorbei.

Zur Wochenmitte erwarten die Wetterdienste wieder trockeneres und wärmeres Wetter. Allenfalls am Freitag ist mit weiteren Niederschlägen zu rechnen. (mlu)

Europäische Rekord-Dürre: 40 Grad und kaum Regen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Richtig sparen: Am ängstlichsten sind jene, die es am nötigsten hätten
Gut investieren ist nicht trivial, aber auch keine grosse Wissenschaft. Alle könnten es lernen, aber wenige tun es und meistens erst dann, wenn es zu spät ist.
Viele Menschen in der Schweiz sind Aktienmuffel. Die keineswegs neue Erkenntnis wird von einer aktuellen Untersuchung der Hochschule Luzern einmal mehr eindrücklich bestätigt. Eine repräsentative Umfrage von 2005 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren zeigt: Nur jede zweite Person investiert freies Sparkapital in eigener Verantwortung (ausserhalb von Pensionskasse und Säule 3a) in Wertschriften wie Aktien, Anlagefonds oder Obligationen. Am wenigsten tun es junge Leute ohne Hochschulbildung (42 Prozent) mit wenig Vermögen und niedrigem Einkommen. Am meisten investieren Rentnerinnen und Rentner.
Zur Story