Schweiz
Wirtschaft

Vorläufiges Ende einer makellosen Karriere

Susanne Ruoff, Konzernleiterin Post, spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die digitale Zukunft der Post, am Freitag, 25. Oktober 2013 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Ruoff spricht im Jahr 2013 über die digitale Zukunft der Post.Bild: KEYSTONE

Vorläufiges Ende einer makellosen Karriere

10.06.2018, 21:07
Mehr «Schweiz»

Von der Primarlehrerin zur mächtigsten Frau der Schweizer Wirtschaft: Mit dem Rücktritt von Susanne Ruoff findet eine Bilderbuchkarriere vorläufig ein jähes Ende. Hier die wichtigsten Stationen der einstigen Vorzeigefrau.

Die Wahl als erste Frau an die Spitze der Post galt als Überraschung. Obwohl branchenfremd und politisch ein unbeschriebenes Blatt, setzte sich Susanne Ruoff im November 2011 beim Verwaltungsrat gegen 200 Mitbewerber durch.

Am 1. September 2012 löste die Ökonomin und IT-Managerin den bisherigen Konzernleiter Jörg Bucher ab. Als Chefin von mehr als 60'000 Angestellte trieb sie seither die Digitalisierung des Gelben Riesen und den Umbau des Poststellennetzes voran.

Susanne Ruoff, Konzernchefin der Post in der vollautomatisierten Lager- und Kommissionierungsanlage, im neuen Post-Logistikzentrum "YellowCube", aufgenommen am Mittwoch, 28. Mai 2014, in Oft ...
Die zurückgetretene Post-Chefin Susanne Ruoff.Bild: KEYSTONE

Trotz starkem Gegenwind von Kunden, Personal und Politik setzte Ruoff Schalterschliessungen und Stellenabbau durch. Gewerkschaften warfen ihr «Kahlschlag» vor. Kritik sah sich Ruoff auch hin und wieder wegen ihres Lohns ausgesetzt. Mit rund 975'000 Franken folgte sie 2016 bei den bundesnahen Betrieben an zweiter Stelle hinter Topverdiener und SBB-Chef Andreas Meyer.

Ruoff gegen Frauenquote

Ihre beruflichen Sporen hatte Ruoff wie die SBB-Managerin Jeannine Pilloud bei IBM Schweiz abverdient. Dort war sie während 20 Jahren in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Dienstleistung tätig, zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung. Von 2009 bis zu ihrer Ernennung an die Spitze der Post leitete Ruoff British Telecom Schweiz.

1958 in Zürich geboren und dort aufgewachsen, arbeitete Susanne Ruoff zunächst sieben Jahre als Primarlehrerin, ehe sie einen Executive Master of Business Administration (MBA) in Telekommunikation der Universität Freiburg erwarb. Sie hat auch den Abschluss Client Executive der französischen Managementschule INSEAD vorzuweisen.

Ruoff, die sich politisch in der Mitte einordnet, setzte auf einen kooperativen Führungsstil und machte sich auch immer wieder für Frauenförderung, Teilzeit- und Jobsharingmodelle stark. Staatlich verordnete Frauenquoten lehnte sie jedoch ab. Ruoff hat zwei erwachsene Kinder und lebt mit ihrem Mann, einem Winzer, in Crans-Montana VS. (sda)

Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks

1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Staatliches Ausbildungsprogramm für pakistanische Frauen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zeit_Genosse
10.06.2018 21:55registriert Februar 2014
Zurückgetreten worden.
212
Melden
Zum Kommentar
1
Tesla will 400 Stellen im Werk im deutschen Grünheide abbauen
Nach der Ankündigung eines weltweiten Stellenabbaus beim US-Autobauer Tesla zeichnen sich auch Einschnitte für das einzige europäische Tesla-Werk in Grünheide ab.

Der weltweit geplante Stellenabbau bei Tesla betrifft auch hunderte Jobs im einzigen europäischen Werk des US-Elektroautobauers in Grünheide bei Berlin. Das Unternehmen kündigte am Dienstag in einer Mitteilung den Abbau von 400 Stellen an. Um betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, plant das Unternehmen dazu ein «Freiwilligenprogramm» für die Mitarbeitenden. Zur Umsetzung dieses Programms würden Gespräche mit dem Betriebsrat aufgenommen. Details nannte Tesla zunächst nicht.

Zur Story