Schweiz
Wirtschaft

Schweizer sind scharf auf deutsche Firmen

Schweizer sind scharf auf deutsche Firmen

27.12.2017, 12:4727.12.2017, 16:20

Deutsche Unternehmen sind einer Studie zufolge auch 2017 bei ausländischen Investoren beliebt gewesen. Dabei waren Schweizer Firmen als Käufer sehr aktiv. Die Schweiz findet sich in der Käuferrangliste mit 80 Transaktionen auf Platz zwei.

Nach Angaben der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC gab es in Deutschland fast so viele Übernahmen und Fusionen wie im vorangegangenen Rekordjahr. Das Volumen fiel wegen einiger Megadeals sogar grösser aus als 2016, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Analyse hervorgeht.

Demnach gab es bis Mitte November 709 Deals mit ausländischer Beteiligung. Für das Gesamtjahr rechnet PwC mit rund 870 Transaktionen. Damit würde die Bestmarke von 883 Deals aus dem Vorjahr knapp verfehlt.

ARCHIV - Eine Frau bedient sich am Mittwoch (20. Januar 2010) in einer "Backwerk" SB-Baeckerei in Bamberg, Oberfranken bei den frischen Teigwaren. Der Schweizer Einzelhaendler und Brezelhers ...
Der Schweizer Kioskbetreiber Valora hat 2017 die deutsche Lebensmittelkette BackWerk geschluckt.Bild: DPA

Nur Amerikaner kaufen noch mehr

Die meisten Käufer kamen den Angaben zufolge bis Mitte November aus den USA mit 158 angekündigten Transaktionen. Auf dem zweiten Platz landete die Schweiz (80 Deals), gefolgt von den Briten (72). Auf Investoren aus Frankreich entfielen 55 und auf chinesische Interessenten (inklusive Hongkong) 47 Deals.

Die meisten Übernahmen gab es wie schon 2016 im Bereich Industrielle Produktion (24 Prozent), gefolgt von Handel und Konsumgüter (18 Prozent) sowie Technologie (16 Prozent).

Das Volumen der Transaktionen stieg der Studie zufolge bis Mitte November deutlich auf 99,8 Milliarden Euro nach 38,5 Milliarden im Vorjahreszeitraum. Ein Grund waren Megadeals wie die Fusion des Gase-Spezialisten Linde mit dem US-Konkurrenten Praxair sowie die Zusammenlegung der Siemens-Zugsparte mit dem französischen Hersteller Alstom. (whr/sda/dpa)

Mit Kreativität gegen leere Schweizer Pisten

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Christian Mueller (1)
27.12.2017 13:01registriert Januar 2016
Aber wehe, chinesische Firmen kaufen dann schweizer Firmen ein. Dann ist wieder ein riesen Geschrei. Aber wenn schweizer Firmen das Gleiche im Ausland machen, sind wir eine 'starke' Wirtschaftsnation...
00
Melden
Zum Kommentar
3
Oktober-Inflation in der Schweiz bei 0,1 Prozent
Die Jahresinflation in der Schweiz ist im Oktober leicht gesunken und bewegt sich nur noch knapp über dem Nullbereich. Gegenüber dem Vormonat September sind die Preise sogar sehr deutlich zurückgekommen. Baldige Negativzinsen durch die SNB sind deswegen aber nicht zu erwarten.
Zur Story