Schweiz
Wirtschaft

Swiss macht mit zu schwerem Handgepäck Kasse – doch der Geldsegen birgt auch Gefahren

Ist das Handgepäck zu schwer, wird's teuer.
Ist das Handgepäck zu schwer, wird's teuer.
Bild: KEYSTONE

Swiss macht mit zu schwerem Handgepäck Kasse – doch der Geldsegen birgt auch Gefahren

14.02.2016, 17:0214.02.2016, 17:07
benjamin weinmann / schweiz am Sonntag
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Wenn Swiss-Passagiere zu viel in ihren Koffer packen, macht die Fluggesellschaft Kasse. Vergangenen Juni hatte die Swiss ein neues Tarifsystem eingeführt. Neu gibt es auf Europaflügen die Billigkategorie Economy light, bei der nur Handgepäck inbegriffen ist. Mit der Folge, dass Sparfüchse ihren Carry-on-Koffer überladen.

Im Mitarbeitermagazin bezeichnet die Swiss das System als Erfolg. «Economy light» gehöre mit zu den beliebtesten Kategorien. Aber: «Am Hub Zürich werden im Durchschnitt drei bis vier Koffer pro Flug beim Gate eingesammelt, weil sie zu schwer oder zu gross sind.» Insgesamt habe man in Zürich 40 Prozent mehr an Übergewichtsgebühren einkassiert als vor der Lancierung, heisst es im Bericht.

Wer wegen zu viel Inhalt ein zusätzliches Gepäckstück bucht, bezahlt als Economy-Light-Passagier online 19 Franken, am Check-in 25 Franken. Wer erst am Gate darauf aufmerksam gemacht wird, muss 55 Franken bezahlen. Angesichts der Vielzahl an Flügen dürften, hochgerechnet aufs ganze Jahr, mehrere hunderttausend Franken resultieren.

Allerdings muss die Swiss zusätzliche Kosten ausbügeln, die wegen des neuen Systems anfallen. Denn das nachträgliche Verfrachten des zu schweren Handgepäcks beim Gate verlangsamt den Boardingprozess. Dies wiederum kann zu teuren Verspätungen führen. Um das zu vermeiden, setzt die Swiss Personal ein, um die Handgepäckkontrolle zu intensivieren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Susanne Wille verteidigt die SRG in einer Beiz in Kriegstetten
SRG-Exponenten sind auf PR-Tour durch Restaurants. Ziel: Abwehr der 200-Franken-Initiative. In einem Lokal im Solothurnischen verstummt die SRG-Chefin, als Argumente von ihr erwartet werden.
Susanne Wille hat die Aufgabe, die SRG zu retten. Nach ihrem Auftritt im Säli des Hotels Sternen in Kriegstetten bleibt der Eindruck: Es ist nicht sicher, dass ihr das gelingen wird.
Zur Story