Schweiz
Wirtschaft

Twint arbeitet mit Onlineshops – diese müssen hohe Gebühren zahlen

Twint Symbolbild
Bild: Christian Beutler/Keystone

Tausende Onlineshops akzeptieren neu Twint – müssen aber happige Gebühren abliefern

Twint spannt mit dem Zahlungsdienstleister Stripe zusammen. Dieser wird ab sofort Zahlungen über die Applikation annehmen.
29.05.2024, 12:4629.05.2024, 12:46
Pascal Michel / ch media
Mehr «Schweiz»

Über 5 Millionen Kundinnen und Kunden sowie 590 Millionen Transaktionen allein im letzten Jahr: Die Schweizer Zahlungsapp Twint wächst rasant. Mittlerweile zählt sie zu den beliebtesten Zahlungsmitteln im Land. Das hat auch der irisch-amerikanische Zahlungsabwickler Stripe mit Ableger in Zürich gemerkt. Er integriert Twint deshalb ab sofort in sein Angebot. Das heisst: Onlineshops, die mit Stripe zusammenarbeiten, können nun auch Twint-Zahlungen entgegennehmen.

Stripe ist besonders bei kleinen und mittelgrossen Onlineshops beliebt, weil der Konzern eine fixfertige Lösung anbietet, die ohne grossen Aufwand in eine bestehende Website eingebaut werden kann. Der Konzern übernimmt – in der Regel gegen eine beachtliche Gebühr von 2,9 Prozent und einem Sockelbetrag von 0,30 Rappen pro Transaktion – die komplette Zahlungsabwicklung. Dafür verspricht Stripe den Händlern durch die Akzeptanz einer Vielzahl an Bezahlarten – von Visa über Alipay bis Klarna – einen höheren Umsatz.

Das kostet das neue Twint-Angebot

«Twint ist aufgrund seiner hohen Reichweite in der Schweiz eine sehr wichtige Zahlungsmethode für unsere vielen Tausend Unternehmenskunden in der Schweiz», sagt Stripe-Sprecher Klaas Flechsig. Zur hiesigen Kundschaft gehören Firmen wie die Terminfindungs-App Doodle. Ebenso interessant sei die Zahlungslösung für internationale Unternehmen, die Stripe nutzten und in die Schweiz verkaufen wollten. Beispiele sind hier Zara, Amazon oder Apple.

Die Nachfrage nach Twint-Zahlungen sei dementsprechend hoch, sagt Flechsig. «Wir erwarten, dass viele unserer Nutzer ihren Umsatz im Schweizer Markt mit Twint deutlich steigern können», heisst es bei Stripe.

Wie stark die neue Kooperation Twint zu weiterem Wachstum verhelfen kann, hängt von den Gebühren ab, die Stripe verlangt. Diese liegen für Twint-Zahlungen bei 1,9 Prozent plus 30 Rappen pro Transaktion. Das ist günstiger als der Preis für Kartenzahlungen auf der Plattform. Dennoch gibt es Konkurrenten, die für hiesige Händler ebenso attraktiv sind: Der französische Konzern Worldline verlangt für Twint-Zahlungen generell 1,7 Prozent. Der Mindestbetrag liegt bei 10 Rappen pro Transaktion.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2024
1 / 35
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2024
Tschechien feiert den WM-Titel zuhause im Goldregen.
quelle: keystone / petr david josek
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kundenkarten mit Twint nutzen: So funktioniert es
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tiere sind keine Menschen
29.05.2024 13:09registriert Dezember 2023
In der EU hat man Gebühren von wenigen 0.X%

In der Schweiz sind es dann eher 1.5%+

Was soll das... Genau deswegen habe ich u. A. einen ausländischen Broker - ich zahle doch nicht ohne Mehrwert das 10-fache des Preises für die gleiche Dienstleistung.

Die Schweiz wird hoffentlich irgendwann mal richtig geflutet mit ausländischen Informatiklösungen. Dem Management von Bank- und Zahlungsdienstleistern die Rente vergolden ohne Mehrwert muss nicht sein.

Übrigens hat die CH immer noch kein Protokoll für Echtzeitüberweisungen, ganz im Gegensatz zur EU.
5813
Melden
Zum Kommentar
avatar
EinBisschenSenfDazu
29.05.2024 14:13registriert September 2022
Twint hat das strategisch eigentlich intelligent gemacht. Für die Endnutzer gratis und möglichst praktisch, damit es genutzt wird. Die Endnutzer verlangen dann von Händlern, dass Twint als Zahlungsoption kommt. Die teuren Transaktionskosten sind halt schon gesetzt und die Händler müssen in den sauren Apfel beissen. Und weil dann auch noch wenig innovative Konkurrenz da ist, läuft es von alleine. Ratet mal, wer am Schluss den Aufschlag aufgrund der Transaktionskosten zahlen muss...
302
Melden
Zum Kommentar
26
Wie reagiert die Schweizer Börse auf den Zoll-Schock? Das ist die Ausgangslage
Am Freitag verkündete die US-Regierung, dass die Schweiz ab dem 7. August mit Importzöllen in der Höhe von 39 Prozent belegt wird. Eine Zahl, die kaum jemand so hoch erwartet hatte – und welche die Schweizer Politik seither beschäftigt.
Zur Story