Schweiz
Wirtschaft

Friedensdividende: Was höhere Militärausgaben für die Wirtschaft bedeuten

Putin lässt die Militärausgaben weltweit steigen – was das für die Wirtschaft bedeutet

Der russische Angriff auf die Ukraine lässt rund um die Welt die Militärausgaben steigen. Wird die Welt dadurch ärmer?
15.04.2022, 07:25
Niklaus Vontobel,  Florence Vuichard, Pascal Michel / ch media
Mehr «Schweiz»

Wladimir Putin zwingt die Welt zum Handeln. Die Grossmacht-Gelüste des russischen Präsidenten lassen überall die Militärausgaben steigen. In Europa haben unter anderem Italien, Norwegen und Deutschland entschieden, künftig mehr für ihre Verteidigung auszugeben. Die USA und China, ohnehin die Länder mit den grössten Militärausgaben, wollen nochmals mehr Ressourcen ins Militär fliessen lassen.

A U.S. F-35 fighter jet flies over the Eifel Mountains near Spangdahlem, Germany, Wednesday, Feb. 23, 2022. The U.S. Armed Forces moved stealth fighter jets to Spangdahlem Air Base a few days ago. The ...
Der russische Angriffskrieg befeuert Aufrüstungspläne in ganz Europa. In der Schweiz möchte die Armee rasch den Kampfjet F-35 beschaffen.Bild: keystone

Auch in der Schweiz haben sie Aufwind, die Promotoren von Aufrüstung und höherer Militärbudgets. Mehr Geld für Verteidigung heisst weniger Geld für alles andere, wie Schulen oder Strassen. Ist das Mehr an Militärausgaben also schädlich für Wohlstand und Wirtschaftswachstum?

Hoffnung auf eine «Friedensdividende»

Die Debatte ist alt, manches Schlagwort dazu wurde gar von Kriegsverbrecher geprägt. Im Deutschland der 1930er-Jahren rief der Rudolf Hess zum Verzicht auf zugunsten der Armee. «Kanonen statt Butter» wollte er haben, der «Stellvertreter des Führers». Der Propaganda-Minister Joseph Goebbels behauptete, Waffen würden Deutschland mächtig machen, Butter hingegen nur fett. In den USA ging ein ähnlicher Ausspruch in die öffentliche Diskussion ein und später in die Lehrbücher von Ökonomen: «Waffen versus Butter». Und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde auf eine «Friedensdividende» gehofft.

Diese Dividende kam schliesslich erst nach dem Ende des Kalten Krieges zustande, als atomar und militärisch abgerüstet werden konnte. Die unzähligen Milliarden, die Staaten bisher in ihre Armeen gesteckt hatten, flossen neu in Sozialprogramme, Infrastruktur oder Bildung. Die deutsche «Kreditanstalt für Wiederaufbau» hat berechnet, dass sich die Friedensdividende für alle EU-Länder ab 1957 pro Jahr auf 516 Milliarden Euro belief - Geld, das zuvor in die Rüstung geflossen wäre. Doch Russlands Angriff auf die Ukraine macht diese Dividende nun zunichte.

Die Schweiz investierte in die Infrastruktur

Im Schweizer Parlament sind mehrere Vorstösse hängig, um das Budget der Armee aufzustocken. SVP-Ständerat Werner Salzmann will die Truppenstärke auf 140'000 erhöhen und das Budget auf sieben Milliarden Franken. Der Bundesrat empfiehlt den Vorstoss zwar zur Ablehnung, lässt aber durchblicken, dass ein Armeebudget von sieben Milliarden nicht grundsätzlich vom Tisch sei. Eine Erhöhung müsse «schrittweise erfolgen» und erst, nachdem man den aktuellen Bestand durch Vermeidung der aktuell «hohen vorzeitigen Abgänge aus der Armee» reduziert habe.

Der Westen sei «verweichlicht» und habe sich zu lange mit Gendersternen oder Vaterschaftsurlaub beschäftigt, behaupten Aufrüstungs-Befürworter. So sagte zum Beispiel der Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft dem SVP-nahen Magazin «Weltwoche»:

«Russland hat uns unsanft wachgerüttelt und die gesellschaftlichen Schwächen einer postheroischen Gesellschaft aufgezeigt. Sicherheit hat einen Preis, den wir wieder bereit sein müssen zu bezahlen.»

Ihre Friedensdividende investierte die Schweiz in die Infrastruktur, wie etwa den Bau von Strassen, in die Bildung oder in den Ausbau der Sozialwerke. Dabei wurde volkswirtschaftlich gesehen nicht jeder Franken gleich sinnvoll investiert, wie der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann betont. Aber letztlich habe das damals auch keine Rolle gespielt.

«Denn es gab keine Zielkonflikte, es war genug Geld da für alles, man konnte sich alles leisten.»

Was bedeutet die gestrichene Friedensdividende für die Inflation?

Mit Russlands Aggression gehen nicht nur die Militärausgaben wieder hoch - auch die Inflation wird zusätzlich befeuert. Die Inflation war schon zuvor zurückgekehrt. Stockende Lieferketten trieben die Preise in die Höhe. Ebenso die Konsumenten und Konsumentinnen, die noch nicht in Hotels und Restaurants zurück wollten und lieber aus der Ferne elektronische Gadgets zu sich kommen liessen.

Dann kam der Krieg obendrauf: Gas und Erdöl, Stahl oder Getreide wurden noch teurer. Unter den Industriestaaten haben nun 60 Prozent aller Länder eine Inflationsrate von über 5 Prozent, wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich festgestellt hat. Wirtschaftshistoriker Straumann sagt, die Friedensdividende werde nicht nur von steigenden Militärbudgets geschmälert, sondern auch durch diese indirekten Folgen des russischen Überfalls. Je länger dieser Krieg dauere, desto stärker dürften dessen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft werden.

Militär oder Wohlstand, Butter oder Kanonen

Butter versus Waffen: Wird das Wirtschaftswachstum künftig geringer sein, weil mehr ins Militär investiert wird, weniger in Schulen oder Strassen? Diesen Zusammenhang haben Studien nicht wirklich nachweisen können. Gemäss dem Magazin «The Economist» zeigt sich unter Industriestaaten überraschenderweise nicht, dass mit steigenden Militärausgaben das Wirtschaftswachstum zurückgehen würde. Israel hat gemessen an seiner Wirtschaft den höchsten Militäretat - 6 Prozent des Bruttoinlandprodukts - doch zugleich auch eine der am schnellsten wachsenden Wirtschaften. Japan gibt wenig aus fürs Militär, die Wirtschaft wächst schwach.

Unter ärmeren Ländern zeigt sich der Zusammenhang eher, wenn auch nur schwach. Ein Grund könnten lascheren Regeln und Kontrollen sein. Grosse Militärbudgets sind eine Einladung für korrupte Eliten, Gelder in eigene Taschen abzuzweigen - etwa indem sie sich Aufträge zuschanzen und schlechtes Material liefern. Auch hätten in ärmeren Ländern höhere Investitionen in Bildung und Infrastruktur mehr Wirkung, weil noch viel zu wenig Geld vorhanden ist. Höhere Ausgaben fürs Militär bringen darum höhere Verluste an Wirtschaftswachstum.

In reichen Ländern können Militärausgaben wie eine versteckte Industriepolitik wirken: Es fliesst Geld in Grundlagenforschung oder in neue Technologien, das vielleicht sonst von der Politik nicht bewilligt worden wäre. Solche staatlichen Investitionen können private Investitionen nach sich ziehen.

Militär und Wohlstand – falsche Wahl

Wohlstand könne im Krieg nicht entstehen, sagt Historiker Straumann und verweist auf die zahlreichen Beispiele an Konfliktstaaten wie etwa Afghanistan oder Jemen.

«Der Krieg frisst die gesamten Ressourcen, und es ist auch niemand bereit, hier Geld zu investieren.»

Wenn es also zum Erhalt dieses Friedens mehr Waffen braucht, bleibt keine andere Wahl, als dafür das nötige Geld auszugeben. Das mag dann einen Wachstumsverlust bringen, doch ohne eine ausreichend starke Verteidigung wären die Verluste noch viel grösser. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So leidet die russische Bevölkerung unter dem Ukraine-Krieg
1 / 13
So leidet die russische Bevölkerung unter dem Ukraine-Krieg
1. Rationierte Nahrungsmittel
Viele Russen decken sich aufgrund der unsicheren Lage mit größeren Mengen an Lebensmitteln ein. Zudem erklärt der Kreml, hätten einzelne Personen tonnenweise Nahrungsmittel erstanden ...
quelle: keystone / anatoly maltsev
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russische Frauen zerschneiden aus Protest ihre Chanel-Handtaschen.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
15.04.2022 08:04registriert Januar 2017
Das Wirtschaftswachstum wird durch Militärausgaben nicht gebremst. Ein Panzer kann beispielsweise immer effizienter produziert werden, buchhalterisch wächst das BIP.

Dennoch steht am Ende weniger Geld zum Leben zur Verfügung. Die Aufrüstung macht uns ärmer, wenn sie nicht staatsquotenneutral erfolgt.
Dasselbe gilt für andere staatliche Ausgaben. Man erkauft sich eben eine bestimmte Dienstleistung.

Was wir uns mit unseren Steuern kaufen wollen, müssen wir demokratisch diskutieren. Nichts davon ist gratis.
4711
Melden
Zum Kommentar
avatar
3klang
15.04.2022 09:07registriert Juli 2017
Militärische Ausrüstung ist wie ein Feuerlöscher zuhause. Eigentlich möchte man keinen kaufen und schon gar nicht gebrauchen müssen. Wenns dann aber mal anfängt zu brennen, ist man froh darum, einen zu haben.
5018
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andi Weibel
15.04.2022 10:36registriert März 2018
Mir macht es keine Sorge, wenn die Wirtschaft mal ein bisschen weniger wächst.

Mir macht Sorgen, dass wir nun massenhaft Geld in Aufrüstungs stecken und dabei vergessen geht, dass wir uns auch um das Verhindern der Klima-Katastrophe kümmern müssen. Und zwar jetzt.
2715
Melden
Zum Kommentar
66
Wollen wir wirklich mehr Milei und Musk?
Der Neoliberalismus versucht ein Comeback.

Der Ökonom Simon Kuznets ist der Vater des Bruttoinlandprodukts. Von ihm stammt auch das Zitat: «Es gibt vier Arten von Ländern: entwickelte, unterentwickelte, Japan und Argentinien.» Japan und Argentinien sind tatsächlich abwechslungsweise makroökonomisch gesehen entweder Vor- oder Schreckbild.

Zur Story