Schweiz
Wirtschaft

Korrektur-Initiative gegen Waffenexporte lanciert

Korrektur-Initiative gegen Waffenexporte lanciert

11.12.2018, 18:0211.12.2018, 18:06
Mehr «Schweiz»
ARCHIV -- ZUR KEYSTONE-SDA-MELDUNG ZUR KORREKTUR-INITIATIVE GEGEN WAFFENEXPORTE STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, 11. DEZEMBER 2018, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- 70 Sturmgewehr 90 haben in di ...
Bild: KEYSTONE

Parlament und Volk sollen künftig bei Kriegsmaterialexporten mitbestimmen können. Die grundsätzlichen Regelungen dazu sollen in der Verfassung festgeschrieben werden. Das will die «Korrektur-Initiative gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer», die am Dienstag lanciert worden ist.

Die Initiative will, dass keine Waffen mehr in Länder exportiert werden dürfen, die die Menschenrechte systematisch und schwerwiegend verletzen, wie die Initianten am Dienstag vor den Medien in Bern erklärten.

Kein absolutes Verbot

Das entspreche der Kriegsmaterialverordnung von 2014, stellte GLP-Nationalrat Beat Flach fest. Seit dem 1. November 2014 müsse die Menschenrechtssituation aber nur noch «berücksichtigt» werden. Diese Lockerung der Exportvorschriften sei in den Augen vieler Menschen unvereinbar mit der humanitären Tradition und dem Einstehen für die Menschenrechte der Schweiz.

Derzeit entscheidet der Bundesrat in Eigenregie über die Waffenexport-Politik der Schweiz. In den vergangenen Monaten war die Ankündigung des Bundesrats, zur Stärkung der Schweizer Rüstungsindustrie Waffenexporte unter Umständen auch in Bürgerkriegsländer zu erlauben, in der Öffentlichkeit auf heftige Kritik gestossen. Ende Oktober gab der Bundesrat diese Pläne schliesslich wieder auf.

Das Ziel der Initiative sei kein totales Waffenexportverbot, man kämpfe aber für den Einhaltung «roter Linien» in der Kriegsmaterialverordnung, betonen die Initianten.

Zwei Wege

BDP-Präsident und Nationalrat Martin Landolt erklärte, dass die Grundsätze zu Waffenexporten deshalb so wichtig seien, weil sie die Schweiz international positionierten und den Wertekompass einer humanitären Schweiz definierten. Zu derart wichtigen Fragen brauche es in einer direkten Demokratie den Dialog mit den Stimmbürgern.

Martin Landolt, BDP-GL, spricht an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 27. September 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Martin Landolt: Der BDP-Präsident will mehr demokratisches Mitspracherecht bei Waffenexporten.Bild: KEYSTONE

Landolt will dieses Ziel auf zwei Wegen erreichen, nämlich mit einer Motion der BDP-Fraktion zur Verbreitung der demokratischen Basis von Waffenexporten, die vom Nationalrat gutgeheissen wurde. Der Ständerat hat die Motion hingegen vorerst in seine sicherheitspolitische Kommission zurückgewiesen.

Als zweiten Weg sieht Landolt die Korrekturinitiative. Die Lancierung der Initiative solle sicherstellen, dass die Kommission sich der Tragweite ihres Beschlusses bewusst sei, betonen die Initianten. Falls der Ständerat der Motion doch zustimme, sei ein Rückzug der Initiative möglich.

Thomas Wallimann-Sasaki, Präsident von Justitia et Pax Schweiz, betonte, dass es die christliche Tradition der Schweiz nicht zulasse, die wirtschaftlichen Interessen der Rüstungsindustrie und der darin Beschäftigten zu Lasten von Menschen, die unter Krieg und Bürgerkrieg litten, in den Vordergrund zu stellen. Waffenlieferungen in Konfliktregionen und Bürgerkriegsländer würden letztlich die Glaubwürdigkeit der Schweiz untergraben.

Unterschriftensammlung beginnt

Die Unterschriftensammlung für die Korrektur-Initiative kann jetzt beginnen. Die Sammelfrist läuft am 11. Juni 2020 ab. Man sei zuversichtlich, dass die notwendigen Unterschriften schnell zusammen kommen würden, erklärte Lewin Lempert, Sekretär der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA).

Neben politischen Partien unterstützen auch kirchliche Kreise, diverse Hilfswerke, Frauenorganisationen und Organisationen wie Amnesty International Schweiz und die Gewerkschaft Unia die Initiative. (sda)

Renato zum lustigen Thema: Waffenexporte! Jeeee!

Video: watson/Renato Kaiser
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sherlock_Holmes
11.12.2018 22:52registriert September 2015
Unterschrieben – ich freue mich bereits auf die Abstimmung!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schneider Alex
12.12.2018 06:50registriert Februar 2014
Ausfuhr von Kriegsmaterial aus der Schweiz verbieten!

Waffen liefern und dann erstaunt sein, dass sie in falsche Hände geraten, ist eine verlogene Haltung, die einmal bös bestraft werden wird, wie beim Bankkundengeheimnis! Die Flüchtlingsströme sind die sichtbarsten Zeichen dieses unheilvollen Geschäfts. Die Kriegsmaterialausfuhr ist eine Schande für das Rotkreuz-Ursprungsland Schweiz!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Reto32
11.12.2018 23:15registriert Juni 2017
Wenn ich mich nicht täusche, ist das (endlich!) die erste Initiative, die die BDP initiiert. Herzlichen glückwunsch
00
Melden
Zum Kommentar
6
Restaurantkette «L’Osteria» will in der Schweiz wachsen – mit Geld aus Abu Dhabi
Das Unternehmen L’Osteria gehört zu den am schnellsten wachsenden Gastrobetrieben Europas. Nun will es auch in der Schweiz zulegen – trotz harzigem Start und grosser Risiken.
Italienische Restaurants gibt es viele, aber dass eine einzelne Firma 200 davon betreibt, wie die deutsche Kette L’Osteria, ist ungewöhnlich. Sie eröffnete im Jahr 1999 das erste Restaurant in Nürnberg und wurde im Jahr 2023 mehrheitlich von der Investmentgesellschaft McWin übernommen. Nun will sie auch in der Schweiz kräftig zulegen. Das Erfolgsrezept: Die Restaurants sind – mit Ausnahme von Details wie lokalen Weinen – immer gleich aufgebaut, von der Beleuchtung bis zum Dekor wird alles aus der Zentrale vorgegeben. Herzstück sind die grossen Pizzen.
Zur Story