Schweiz
Wirtschaft

AHV & Co. sind 2017 um 2 Milliarden Franken reicher geworden

AHV & Co. sind 2017 um 2 Milliarden Franken reicher geworden

08.02.2018, 11:0008.02.2018, 11:09
Mehr «Schweiz»

Trotz weltweiter Krisen haben die Kapitalanlagen von AHV, IV und EO im vergangenen Jahr viel Geld verdient: Die Nettorendite beträgt 7,11 Prozent. Das ist einer der höchsten Werte seit Jahren. Die Perspektiven für die AHV sind trotzdem nicht rosig.

Das Jahr 2017 war trotz geopolitischer Spannungen ein sehr gutes Börsenjahr. Der positive Trend an den Finanzmärkten, zu dem besonders die USA beitrugen, brachte den Ausgleichsfonds der Schweizer Sozialversicherungen viel Geld ein.

Die Rendite stieg von noch bescheidenen 3,9 Prozent im Jahr 2016 auf 7,11 Prozent. Das Vermögen konnte so von 34.8 Milliarden auf 36.8 Milliarden vergrössert werden, wie Compenswiss am Donnerstag mitteilte. Compenswiss ist die Anstalt, welche die Gelder der Sozialversicherungen im Auftrag des Bundes verwaltet.

AHV-Vermögen 2030 aufgebraucht

Während die Perspektiven für die IV und die EO positiv sind, sieht es bei der AHV trotz gutem Anlageergebnis düster aus. Weil die Bevölkerung zunehmend altert, wird die Differenz zwischen Aufwand und Ertrag jedes Jahr grösser.

Das Bundesamt für Sozialversicherungen rechnet damit, dass das Vermögen des AHV-Fonds etwa Ende 2030 aufgebraucht sein dürfte. Die Rentenreform 2020, die dieses Szenario hätte hinauszögern sollen, wurde im September 2017 vom Volk abgelehnt. (whr/sda)

Lässt sich mit Kiffen die AHV finanzieren?

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Amerikaner schieben Zoll-Schuld wieder KKS zu – sie soll Trump «gedemütigt» haben
Die USA drangsalieren die Schweiz mit einem exorbitanten Zollsatz von 39 Prozent. Nach wie vor beschäftigt die Frage, wie es dazu kommen konnte. Quellen aus dem Trump-Umfeld machen nun wieder Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter allein dafür verantwortlich.
Im Wochenrhythmus tröpfeln derzeit neue Details zum ominösen Telefon Karin Keller-Sutters mit Donald Trump Ende Juli durch. Unmittelbar nach dem Anruf und dem daraufhin folgenden Zollhammer am 1. August wurde der Bundespräsidentin zumindest in Teilen die Verantwortung für Trumps Zorn gegen die Schweiz zugeschoben.
Zur Story