Schweiz
Wirtschaft

Fast jeder dritte Mensch mit Behinderung am Arbeitsplatz diskriminiert

Fast jeder dritte Mensch mit Behinderung am Arbeitsplatz diskriminiert

29.11.2021, 11:5229.11.2021, 11:52

Fast drei Viertel der Menschen mit Behinderungen sind erwerbstätig. Ihre Lebensqualität am Arbeitsplatz ist jedoch weniger gut, als bei Menschen ohne Behinderung.

Der Basler Regierungspraesident Beat Jans versucht mit einem Rollstuhl zurechtzukommen bei einem Medienrundgang in Basel, am Mittwoch, 4. August 2021. Seit dem 1. Januar 2021 ist das kantonale Behinde ...
Bild: keystone

Menschen mit Behinderungen geben seltener an, mit ihrer Arbeit zufrieden zu sein, als Personen ohne Behinderungen (67 Prozent gegenüber 81 Prozent). Denn sie erfahren in erhöhtem Mass Gewalt und Diskriminierung (26 Prozent gegenüber 18 Prozent). Das teilte das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember mit. Die Ergebnisse von 2019 basieren auf den Indikatoren zur Gleichstellung.

Menschen mit Behinderungen nehmen demnach weitgehend am Erwerbsleben teil, selbst wenn sie bei Aktivitäten des täglichen Lebens stark eingeschränkt sind. 72 Prozent der Menschen mit Behinderungen beteiligen sich am Arbeitsmarkt, bei den Menschen ohne Behinderungen sind es 87 Prozent.

Jede Dritte unzufrieden mit Arbeitsklima

Der Anteil der Erwerbstätigen, die sowohl mit ihrem Erwerbseinkommen als auch mit den Arbeitsbedingungen und dem Arbeitsklima zufrieden sind, ist bei Personen mit Behinderungen tiefer als bei jenen ohne Behinderungen (67 Prozent gegenüber 81 Prozent). Bei stark eingeschränkten Personen sind es 57 Prozent.

Frauen mit Behinderungen sind mit ihren Arbeitsbedingungen zufriedener als Männer (70 Prozent gegenüber 64 Prozent). Bei der Bevölkerung ohne Behinderungen besteht laut BFS kein signifikanter Unterschied nach Geschlecht.

Häufiger Benachteiligung und Gewalt ausgesetzt

Menschen mit Behinderungen sind am Arbeitsplatz zudem häufiger Gewalt oder Diskriminierung ausgesetzt. 2017 gaben 26 Prozent der Beschäftigten mit Behinderungen an, in den letzten zwölf Monaten vor der Erhebung mindestens eine der neun abgefragten Formen von Benachteiligung oder Gewalt erfahren zu haben.

Dazu zählten Benachteiligung aufgrund von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Behinderung, verbale oder körperliche Gewalt, Drohungen, Einschüchterung, Mobbing oder sexuelle Belästigung. Bei den Personen ohne Behinderung belief sich dieser Anteil auf 18 Prozent. (yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Rollstuhl-Verkleidungen
1 / 20
Die besten Rollstuhl-Verkleidungen
Und der Preis für das beste Cosplay mit einem Rollstuhl geht an den Schwarzen Ritter aus Monty Pythons «Die Ritter der Kokosnuss».
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Skaten im Rollstuhl geht nicht? Doch! Dieser Typ beweist's und wird von Tony Hawk entdeckt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Haus mit Gewinn verkauft: Der Staat kassiert mit – ein Kanton besonders
Der Immobilienboom macht Hausbesitzer reicher und die Kantone verdienen sehr viel daran. Eine neue Analyse zeigt den Leidensweg einer Familie durch das Gewirr an Steuern und Gebühren.
Hausbesitzende haben Glück gehabt, vor allem, wenn sie schon vor einigen Jahren gekauft haben. Bei einem Verkauf erhalten die allermeisten viel mehr Geld, als sie damals ausgegeben haben. Nach mittlerweile mehr als zwanzig Jahren mit steigenden Immobilienpreisen können die Grundstückgewinne schnell mehrere Hunderttausend Franken ausmachen. Doch dann langt noch der Staat zu – und das wird richtig teuer.
Zur Story