Schweiz
Wirtschaft

«Swiss Military»-Streit: Bund darf Marke registrieren

«Swiss Military»-Streit beendet: Bund darf die Marke registrieren

19.10.2018, 17:1219.10.2018, 17:14
Mehr «Schweiz»
ZUR VICTORINOX STELLEN WIR IHNEN HEUTE FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL VON DER PRODUKTION ZUR VERFUEGUNG --- An employee cleans pocket knives and checks their functionality, pictured at the Victorinox fa ...
Bild: KEYSTONE

Das Bundesamt für Rüstung (armasuisse) und der Messerhersteller Victorinox haben sich im Streit um die Marke "Swiss Military geeinigt. Damit ist klar, dass Bundesbehörden berechtigt sind, Schweizer Militärmarken zu registrieren.

Victorinox macht für armasuisse den Weg frei, die Marke «Swiss Military» in Nordamerika für Parfümeriewaren registrieren zu lassen, wie die Parteien am Freitagnachmittag mitteilten. Der Vergleich bestätigt auch, dass armasuisse und andere Bundesbehörden berechtigt sind, Schweizer Militärmarken zu benutzen und zu lizenzieren.

Victorinox erhält im Gegenzug von der Eidgenossenschaft für die USA und Kanada zu marktüblichen Bedingungen eine ausschliessliche, langfristige Lizenz zur Vermarktung von Swiss Military-Parfümeriewaren. Der Vergleich schaffe Rechtssicherheit für die Zukunft, heisst es in der gemeinsamen Medienmitteilung der Parteien.

Der Sackmesserhersteller und der Bund gerieten sich ob der Verwendung der Marke «Swiss Military» in Nordamerika in die Haare. Der Hersteller des weltbekannten Schweizer Armeesackmessers «Swiss Army Knife» hatte in den USA «Swiss Military» als Marke angemeldet.

Damit war es dem Bund verwehrt, einen weltweiten Lizenzvertrag mit einer anderen Schweizer Firma einzugehen, wie die Tamedia-Zeitungen berichtete. Um welche Firma es sich handelte, wurde nicht bekannt.

Die Eidgenossenschaft sah sich dadurch geschädigt und klagte auf eine Million Franken Schadenersatz. Am Mittwoch begann vor dem Handelsgericht in Bern der Prozess.

Armasuisse machte geltend, dass das eidgenössische Parlament den Auftrag erteilt habe, Marken, die etwas mit der Armee zu tun haben, besser zu schützen. Die Eidgenössischen Räte überwiesen vor fünf Jahren eine entsprechende Motion des Schaffhauser Ständerats Thomas Minder.

Zudem stützte sich der Bund auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von Anfang Jahr. Darin legten die Richter letztinstanzlich dar, dass die Marke «Swiss Military» auch in der Kategorie Uhren nur den der Eidgenossenschaft benützt werden dürfe.

Victorinox hingegen stellte sich auf den Standpunkt, die Marke «Swiss Military» habe schon immer dem Unternehmen gehört. Der Bund habe dies auch mit einem Vertrag im Jahr 2004 anerkannt.

Beide Seiten zeigten sich vor dem Handelsgericht bereit, Vergleichsverhandlungen zu führen, was in der Folge auch geschah. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mr Kakapopoloch
19.10.2018 17:30registriert November 2014
Swiss military parfümeriewaren ??

Riecht nach Schuhfett oder wie? 😂
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Shin Kami
19.10.2018 22:21registriert Juni 2016
Riecht das Parfüm wie herausgeschmissenes Geld?
00
Melden
Zum Kommentar
4
Soziologe erklärt, warum junge Menschen weniger Alkohol trinken
Weniger Alkohol, weniger Bar- und Clubbesuche – die Prioritäten bei jungen Menschen haben sich verändert. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von watson. Soziologe Jörg Rössel über die Covid-Pandemie als möglicher Treiber und das berühmte Glas Rotwein.

Unsere repräsentative Umfrage und die Erfahrungen von Bar- und Clubbetreibenden zeigen deutlich: Die Menschen, insbesondere die Jungen, trinken weniger Alkohol als früher. War diese Entwicklung in der Vergangenheit auch schon einmal zu beobachten?
Jörg Rössel: Wenn man den Alkoholkonsum in der Schweiz anschaut, ist kein lineares Muster zu erkennen.

Zur Story