Schweiz
Wirtschaft

Die Aktien von Beyond Meat und Oatly stürzen ab: Das sind die Gründe

Analyse

Darum sind Beyond Meat, Oatly und Co. gerade die grossen Verlierer an der Börse

Der Appetit nach veganen Aktien sinkt: Börsenkotierte Unternehmen von pflanzlichen Ersatzprodukten stürzen an der Börse ab. Der Hype um Ersatzprodukte sei vorbei, begründen Analyst:innen. Dass dies nur bedingt stimmt, zeigt auch ein Schweizer Start-Up.
26.08.2023, 06:1928.08.2023, 13:52
Lara Knuchel
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Ihnen wird seit Langem eine grosse Zukunft prognostiziert: Unternehmen wie Beyond Meat, Oatly, oder auch Schweizer Produzenten wie Planted, die den Markt für vegane Ersatzprodukte revolutionieren und gross machen wollen.

Doch zuletzt kamen ebendiese Unternehmen arg unter Druck; die Aktien der börsenkotierten Unternehmen kennen seit geraumer Zeit nur noch eine Richtung, und zwar nach unten. Ist der Appetit nach Ersatzprodukten wie veganen Bratwürsten oder Burgern aus Erbsenprotein schon wieder vorbei?

Nicht ganz, denn die Gründe sind vielseitig.

    Der Absturz an der Börse

    Bei seinem Börsengang setzte Beyond Meat zum Höhenflug an. Im Mai 2019 schoss die Aktie des Fleischersatz-Herstellers aus Kalifornien auf fast 66 Dollar pro Aktie – das waren ganze 160 Prozent höher, als der Preis, zu dem die Aktie am Morgen herausgegeben wurde. Es war der beste Börsengang in den USA seit dem Jahr 2000.

    Der Aktienkurs von Beyond Meat seit dem Börsengang

    Aktie Beyond Meat
    Bild: google finance

    Bereits damals wurden Stimmen laut, wonach die Aktie wohl völlig überbewertet sei. Das würde den ersten Preisfall noch im selben Jahr erklären – nicht aber die deutliche Abnahme seit Mitte 2021. Nach regem Auf und Ab verliert die Aktie seit diesem Zeitpunkt kontinuierlich an Wert. Zurzeit beträgt der Preis noch einen Sechstel des Preises am Tag des Börsengangs – und noch knapp 5 Prozent des Höchststandes im Juli 2019.

    FILE - In this May 2, 2019, file photo Ethan Brown, center, CEO of Beyond Meat, attends the Opening Bell ceremony with guests to celebrate the company's IPO at Nasdaq in New York. Plant-based mea ...
    Da war die Freude noch gross: Beyond-Meat-CEO Ethan Brown mit Mitarbeitenden beim Börsengang am 2. Mai 2019.Bild: AP/AP

    Kaum anders ging es dem schwedischen Hersteller von Hafermilch, Oatly. Auch diese Aktie hatte im Mai 2021 einen starken Börsengang und kletterte vom Einstiegspreis von 17 Dollar auf einen Höchstwert von knapp unter 30 Dollar. Jetzt notiert sie zwischen 1.20 und 1.30 US-Dollar – ebenfalls ein Bruchteil des Werts, der die Oatly-Aktie noch vor zwei Jahren hatte.

    Der Aktienkurs von Oatly seit dem Börsengang

    Aktie Oatley
    Bild: google finance

    Möglicher Grund Nr. 1: Die Nachfrage lässt sich nicht mehr steigern

    Nun wird als naheliegender Grund die nachlassende Nachfrage herangezogen. Rein anhand des Umsatzes gehören Fleisch- und Milchersatzprodukte noch immer zu einem Nischenmarkt: Gemäss Zahlen vom Bundesamt für Landwirtschaft, machten Milchersatzprodukte (Milch, Joghurt, Käse, Quark) in der Schweiz im Jahr 2021 – trotz starkem Wachstum seit 2017 – lediglich 4,2 Prozent des Gesamtmarktes aus. Und bei Fleischersatzprodukten sind es nur gerade 3 Prozent. Neuere Zahlen sind allerdings noch nicht vorhanden.

    «Vor drei Jahren war es ‹in›, Freunden beim gemeinsamen Grillen einen vegetarischen Burger zu servieren.»

    Da es sich (noch) um einen Nischenmarkt handelt, wird jetzt spekuliert, dass der Markt von veganen Produkten eine «natürliche Grenze» erreicht habe: «Ist der Boom vorbei?» fragen jetzt viele. Und Analysten meinen gar, Hersteller von Ersatzprodukten sehen «wie eine Modeerscheinung aus, deren 15 Minuten Ruhm schon wieder vorbei sind». Andere sagen, der «Veggieboom» sei «eine Legende».

    Dabei wird das nachlassende Interesse als einer der Gründe für die darbenden Aktienkurse ins Feld geführt: Wer sich vegetarisch oder vegan ernähren wolle, tue das bereits, erklärt zum Beispiel eine SRF-Analyse. Denn noch ernähren sich in der Schweiz lediglich 5,3 Prozent komplett vegetarisch. Es handle sich dabei um einen Nischenmarkt, der nicht stetig grösser werde, so die Analyse.

    Dieses Argument verkennt jedoch die Bedeutung der sogenannten «Flexitarier». Die Grenzen des Marktes verlaufen nämlich nicht entlang der einzelnen Menschen – sondern innerhalb des Konsums dieser Menschen. Das zeigen die Zahlen im «Plant Based Food Report 2023» von Coop: Der Anteil Personen in der Schweiz, die mehrmals pro Monat bewusst auf tierische Produkte verzichten («Flexitarier») steigt kontinuierlich an. 2022 waren es 63 Prozent – 2014 gaben noch 40 Prozent an, «Flexitarier» zu sein.

    Plant based food report von coop: Flexitarier
    Bild: coop Plant based food report

    Das bedeutet also: Es können sich immer noch gleich viele Menschen für den Fleisch- oder Milchkonsum entscheiden. Die Frage lautet nur, wie oft sie das tun. Wie viel Luft hier noch nach oben ist, ist unmöglich zu prognostizieren.

    Möglicher Grund Nr. 2: Inflation

    Nach einem starken Anstieg während und kurz nach der Pandemie sind in den USA 2022 die Verkäufe von Fleischalternativen im Vergleich zum Vorjahr gesunken.

    In der Schweiz dürften sie sich zur selben Zeit stabilisiert haben. Die grössten Detailhändler Coop und Migros geben keine detaillierten Zahlen dazu heraus. Auf Anfrage von watson sagt Coop: «Im vergangenen Jahr hat sich die Nachfrage nach Fleisch- und Milchersatzprodukten auf einem hohen Niveau stabilisiert.». Das Unternehmen hat mit über 1800 veganen Produkten die grösste Auswahl im Schweizer Detailhandel.

    Und auch die Migros teilt mit, dass sich nach der Coronazeit das Wachstum verlangsamt hat. Trotzdem: «Die Nachfrage nach diesen Produkten ist aber weiterhin steigend und wir sind mit der Entwicklung sehr zufrieden. Die relativ junge Käuferschaft zeigt uns auch, dass das Sortiment weiter an Bedeutung gewinnen wird», so der Detailhändler. Gleiches glauben auch die Discounter Aldi und Lidl, die ihr Sortiment aufgrund der hohen Nachfrage weiter ausbauen. Am gefragtesten seien bei Aldi derzeit vegane Aufschnitte, Tofu sowie Burger-Alternativen.

    Umsatzaufteilung im Schweizer Fleischersatzmarkt

    Vegane Produkte Wachstum
    Gemessen am Umsatz sind vegane Schnitzel sowie pflanzliches Geschnetzeltes hierzulande am beliebtesten. Die Daten basieren auf dem Konsumentenpanel von Nielsen Schweiz.grafik: coop Plant Based Food Report 2023

    Trotzdem zeigt sich: 2022 waren die Umsätze im Schweizer Fleischersatzmarkt erstmals rückläufig. Auch wenn das nicht in allen Kategorien der Fall war, wird dennoch deutlich, dass die steilen Wachstumsraten im letzten Jahr einen Knick erhalten haben.

    Doch anstatt der vergangenen Lust könnte ein anderer Grund dafür verantwortlich sein: die Inflation.

    Pflanzendrinks kosten im Schnitt mehr als Konsummilch. Die Angaben stammen aus dem Jahr 2022.
    Pflanzendrinks kosten im Schnitt mehr als Konsummilch. Die Angaben stammen aus dem Jahr 2022.grafik: bundesamt für landwirtschaft

    In Zeiten steigender Preise schwenken Konsumentinnen und Konsumenten oftmals auf die billigeren Produkte um. Und die Preise sind die Achilles-Sehne der Ersatzprodukte-Industrie: sie sind – nach wie vor – in den meisten Fällen höher als die ihrer natürlichen Konkurrenten. Dieser Umstand zeigt sich in Ländern mit hoher Inflation, wie den USA, umso mehr. Die «Financial Times» beschreibt es so:

    «Die nach-pandemische Inflation hat das Problem ins Rampenlicht gerückt, denn Beyond Meat ist – theoretisch – ein Luxusgut.»

    Möglicher Grund Nr. 3: Die Unternehmen selbst

    Zum Übel für Beyond Meat kamen hausgemachte Probleme dazu. Im November hat Bloomberg einen Artikel veröffentlicht, der Unappetitliches zum Vorschein brachte. Demnach herrschten in einigen Fabriken in den USA ungenügende Hygienestandards. Fotos zeigten Schimmelbefall an den Wänden, ausserdem wurden in Stichproben Listerien gefunden.

    Die Beyond-Aktie hat damals zwar schon zum Sinkflug angesetzt, Berichte wie diese sind aber ein weiterer herber Schlag für ein Nahrungsmittelunternehmen. Wohl auch als Folge davon hat sich die Beyond-Aktie seither alles andere als fangen können.

    FILE - Packages of Beyond Meat's Beyond Burgers and Beyond Sausage, are shown in this photo, in New York, on April 29, 2021. Beyond Meat reports their financial earnings on Thursday, Feb. 23, 202 ...
    Die Beliebtheit von Beyond-Meat-Produkten hat gelitten. Bild: keystone

    Und apropos Gesundheit: Dass sich Menschen zunehmend gesund ernähren wollen, spielt vielen Fleischersatzherstellern heute nicht mehr in die Karte. Gemäss einer Deloitte-Studie haben gerade in den USA viele frühe Konsumenten geglaubt, dass die gesundheitlichen Vorteile für alle aus Pflanzen hergestellten Lebensmittel gelten würden. Daran glauben laut Deloitte aber heute viel weniger Menschen. Denn Fakt ist: In der Regel sind pflanzliche Ersatzprodukte nicht kalorienärmer oder gesünder.

    Möglicher Grund Nr. 4: Die Konkurrenz auf dem Markt

    Anfang August präsentierte Beyond Meat seine neusten Zahlen. Sie waren nicht gut: Im zweiten Quartal ging der Umsatz um 31 auf 102 Millionen zurück, das Unternehmen musste als Folge seine Jahresprognose zurücksetzen – immer ein schlechtes Signal. Und das, obwohl Beyond Meat bereits Kostensenkungen, etwa durch die Entlassung von Mitarbeitenden, vorgenommen hat. Und: Noch immer schreibt das Unternehmen Verluste. Die Börse reagierte sofort und die Aktie liess zeitweise um über 14 Prozent nach.

    Nestle Garden Gourmet Bratwurst Mexican Style vegan vegetarisch essen food
    Zu Garden Gourmet gehört eine Reihe von veganen und vegetarischen Produkten. Garden Gourmet wiederum gehört zu Nestlé.bild: nestlé

    Ein weiterer Grund für diese schlechten Zahlen könnte aber auch die Situation auf dem Markt sein. Seit der Einführung von veganem «Fleisch» sind immer mehr Unternehmen in die Produktion eingestiegen. Das Problem für die bisher erfolgreichen sogenannten «First Mover», die den Markt zuerst abgrasen konnten: Es kamen auch grosse Player wie Unilever, Kellogg's, Tyson Foods oder Nestlé dazu. Im Milchersatz-Business war es zum Beispiel Danone, der das Unternehmen wie Oatly zu bedrängen begann. Solche Nahrungsmittel-Riesen haben allgemein eine deutlich grössere Marktmacht und setzen so die kleineren, innovativen Start-ups unter Druck.

    Als Folge auch des erhöhten Drucks im Markt sank bei Beyond Meat die Bruttomarge 2022 ins Negative. Das bedeutet: Mit jedem investierten Dollar verliert das Unternehmen unter dem Strich.

    Möglicher Grund Nr. 5: Laborfleisch

    Nicht zuletzt spielt wohl die nächste Innovation am Markt eine Rolle für den Absturz von Beyond Meat: Laborfleisch. Seit Jahren wird daran geforscht, seit Juni darf in den USA im Labor gezüchtetes Fleisch verkauft werden. Das bringt die Hersteller von pflanzenbasiertem «Fleisch» in Bedrängnis.

    Mosa Meat Kultiviertes Fleisch Burger aus dem Labor
    Der Burger aus Labor: kultiviertes Fleisch von Mosa Meat, einem niederländischen Lebensmitteltechnologieunternehmen.Bild: Mosa Meat

    Zwar ist Laborfleisch derzeit noch sehr teuer. Es gibt aber Anzeichen dafür, dass es auch für die Kapitalgeber «The Next Big Thing» wird – und der Vorgänger nicht mehr so interessant ist: Während die Investitionen in Beyond Meat und Co. abnehmen, erhalten Produzenten von Laborfleisch gerade rekordverdächtig hohe Kredite.

    Planted trotzt dem Trend

    In Europa ist die Situation für Produzenten von herkömmlichen Alternativen etwas besser. Besonders in der Schweiz scheint ein Unternehmen der Dynamik am Markt zu trotzen: Planted. Dank seiner Pionierarbeit gehört Planted zu den grossen Akteuren von Fleischersatz-Herstellern der Schweiz. Das Produktionsvolumen des Unternehmens ist seit der Gründung 2019 stark gewachsen. In der Schweiz ist Planted der grösste Produzent von pflanzenbasiertem Fleisch und verzeichnet laut eigenen Angaben die höchste Wiederverkaufsrate von Fleischersatzprodukten.

    Blick in die Produktion von planted. Produkten der Planted Foods AG, fotografiert am 26. August 2021 in Kemptthal, Kanton Zuerich. Die Planted Foods AG produziert im Kemptthal aus pflanzlichen Rohstof ...
    Ein Blick in die Produktion von Planted, August 2021 in Kemptthal.Bild: KEYSTONE

    Entgegen dem Trend innerhalb der Branche wächst Planted immer weiter. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile über 200 Mitarbeitende, Ende Jahr sollen es gemäss eigenen Aussagen 300 sein. Planted expandierte nach Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Grossbritannien und Benelux. Alle Produkte werden in der Schweiz hergestellt, ausser die vegane Bratwurst. Diese werde aufgrund von Platzgründen mit einem Partnerbetrieb in Deutschland produziert.

    Wie stemmt sich Planted gegen den Negativtrend? Ein entscheidender Vorteil, gerade zu Inflationszeiten: Die veganen Produkte von Planted sind in der Schweiz nicht teurer als herkömmliches Fleisch. Und bezüglich der Gesundheitsbedenken der Konsumentinnen und Konsumenten gibt es einen weiteren Vorzug. Christoph Jenny, Mitgründer des Start-ups, erklärt gegenüber watson: «Anders als bei anderen Anbietern kommen unsere Produkte mit nur natürlichen Zutaten aus, also ohne Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker.»

    Das Unternehmen stört sich vor allem daran, dass der vegane Markt mit Lebensmitteln kaputt gemacht werde, die ihre Versprechen nicht halten. «Es gibt sehr viele schlechte Produkte auf dem Markt», sagt Jenny. Er glaubt, dies veranlasse viele Konsumentinnen und Konsumenten dazu, nach einem ersten Versuch keine weiteren Produkte auszuprobieren.

    Hat man bei Planted keine Angst vor der Konkurrenz aus dem Labor? «Wir betrachten die aktuelle Entwicklung von Laborfleisch mit Interesse und Offenheit. Konkurrenz sehen wir als Ansporn, um noch bessere Produkte zu schaffen», lässt Planted verlauten. Die Technologie stehe nicht zwingend im Fokus, man sei der festen Überzeugung, dass Konsumentinnen und Konsumenten «letztendlich das beste Produkt wählen, bei dem Geschmack, Preis, Gesundheitsaspekte und Umweltbilanz im Vordergrund stehen.» Und: «Wir begrüssen den Wettbewerb sowie Initiativen, die darauf abzielen, unseren Planeten zu schützen und zu erhalten.»

    DANKE FÜR DIE ♥
    Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
    (Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
    5 CHF
    15 CHF
    25 CHF
    Anderer
    twint icon
    Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
    Baroni isst
    1 / 14
    Baroni isst
    quelle: facebook/obi / facebook/obi
    Auf Facebook teilenAuf X teilen
    Das könnte dich auch noch interessieren:
    157 Kommentare
    Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die beliebtesten Kommentare
    avatar
    Kekzus
    26.08.2023 06:38registriert Januar 2017
    In meinem Umfeld auch kaum noch Thema. Der Fleischkonsum nimmt trotzdem ab, so auch bei mir. Aber deswegen kauf ich nicht ein hochverarbeitetes Ersatzprodukt, sondern koche vegetarische Gerichte die es schon immer gab…
    19418
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    Smee Afshin.
    26.08.2023 07:31registriert April 2021
    Wenn die Kursstürze am nachlassenden Interesse an veganen Produkten liegen, warum sehen dann haben dann die Kursverläufe von Trivago, Mister Spex und Fashionette genau das gleiche Profil wie Oatley und Beyond Meat?
    Der Artikel versucht, in das Gambling mit Risikokapital einen Realitätsbezug hinein zu interpretieren, den es wahrscheinlich gar nicht gibt.
    9913
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    Esreichtjetztdann
    26.08.2023 07:15registriert Dezember 2022
    Also mir schmecken diese Ersatzprodukte meist einfach nicht.
    Weniger Fleisch essen wir auch, aber wir ersetzen es lieber durch mehr Gemüse etc.
    9310
    Melden
    Zum Kommentar
    157
    «Darf Nike das?» – Adidas und Nike streiten wegen Streifen vor Gericht
    Die drei Streifen sind Markenzeichen von Adidas. Der deutsche Sportartikelhersteller hat gegen Nike geklagt – wegen zu grosser Ähnlichkeit beim Design. Das US-Unternehmen wehrt sich gegen das Urteil.

    Wie viele in einer bestimmten Form angeordnete Streifen dürfen auf einer Nike-Hose zu sehen sein? Mit dieser Frage beschäftigt sich seit dieser Woche das Oberlandesgericht Düsseldorf in Deutschland. Das Berufungsverfahren ist am Dienstag eröffnet worden.

    Zur Story