Schweiz
Wirtschaft

Fast drei von vier Schweizern kaufen online ein

Fast drei von vier Schweizern kaufen online ein

01.10.2018, 10:5201.10.2018, 11:02

Zugbillete, Kleider oder Hotelübernachtungen werden vermehrt online eingekauft. Drei von vier Personen in der Schweiz haben 2017 mindestens einmal im Internet etwas bestellt – das entspricht 4,9 Millionen Menschen.

Vor sieben Jahren hat erst jeder zweite online eingekauft. Aufgeholt haben vor allem Konsumenten ohne höheren Abschluss, Frauen sowie unter 24-Jährige und über 55-Jährige, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mit einer Umfrage unter 3000 Personen zur Internetnutzung herausgefunden hat.

Diese Aufholeffekte hingen mit der allgemeinen Verringerung des digitalen Grabens zusammen, schrieb das BFS in einer Mitteilung vom Montag. Nach wie vor sind die Spitzenreiter beim Onlineeinkauf aber männlich, zwischen 25 und 34 Jahren alt und mit Universitäts- oder Fachhochschulbildung.

Viel Wachstumspotential

Beim E-Commerce gibt es weiterhin noch deutlich Luft nach oben. Das zeigt sich in der Häufigkeit der Käufe: 40 Prozent kauften ein- bis zweimal innerhalb von drei Monaten online ein. Jeder vierte tat es sechsmal und häufiger. Insgesamt nahmen neun von zehn Konsumenten weniger als eine Internetbestellung pro Woche vor.

Am häufigsten über den virtuellen Ladentisch gehen Zugbillete und Flugtickets. Sie wurden von zwei Dritteln der Konsumenten bestellt. Aber auch der Onlinekauf von Kleidern und Schuhen, Ferienübernachtungen sowie Veranstaltungstickets ist beliebt. Selten online gekauft werden Kredite, Medikamente, Anlagedienstleistungen, Lotteriescheine, Versicherungspolicen oder Filme.

Während die Onlineeinkäufer von kleineren Problemen wie technischen Störungen auf der Internetseite oder mühsamen Reklamationen berichten, sind schwerwiegendere Probleme recht selten. Weniger als 3 Prozent der Befragten war mit Warenbetrug oder Zahlungsbetrug konfrontiert. In absoluten Zahlen sind damit aber dennoch 120'000 Personen betroffen. (sda/awp)

Einer der Vorteil des Online-Handels: Günstige Preise

Video: watson/Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Julius Bär muss weitere 149 Millionen Franken abschreiben
Die Privatbank Julius Bär muss nach der Überprüfung des Kreditbuchs weiter 149 Millionen Franken abschreiben.
Daneben konnte die Bank nach zehn Monaten 2025 mehr verwaltete Vermögen verbuchen und auch weitere Netto-Neugelder anziehen.
Zur Story