Schweiz
Wirtschaft

Bier wird teurer – das musst du wissen

HANDOUT - Feldschloesschen feiert den Tag des Schweizer Bieres mit Musik, Festwirtschaft und Fuehrungen durch die Brauerei in Rheinfelden am 30. April 2016. (PHOTOPRESS/Feldschloesschen)
Vieles wird derzeit teurer – ab Januar auch das Bier.Bild: PHOTOPRESS

Weil Produktionskosten gestiegen sind – auch das Bier wird nächstes Jahr teurer

15.12.2023, 10:5415.12.2023, 14:46
Mehr «Schweiz»

Jacob Aarup-Andersen ist erst seit 100 Tagen neuer CEO des Brauereiriesen Carlsberg und muss schon schlechte Nachrichten verkünden: Gegenüber «Bloomberg» erklärte der Carlsberg-Boss, dass er die Preise der Biermarken des Konzerns weiter erhöhen werde. «Nächstes Jahr werdet ihr weitere Preiserhöhungen von uns sehen», so Aarup-Andersen.

Carlsberg braut aktuell rund 140 verschiedene Biere weltweit, in der Schweiz beträgt der Marktanteil rund 45 Prozent. Feldschlösschen, Cardinal, Anker, Hürlimann, Gurten und Valaisanne gehören unter anderem zum dänischen Bierkonzern.

Der Grund, dass die Preise steigen werden, seien die höheren Produktionskosten. Auch das meistverkaufte Bier in der Schweiz wird es treffen: Wie Feldschlösschen auf Anfrage von «20 Minuten» erklärt, werde es «auf einigen Artikeln» Preisanpassungen geben. Die Kundschaft habe man bereits im September darüber informiert.

Der Bierpreis im Detailhandel unterlag in den letzten Jahren starken Schwankungen. Ende November 2023 lag der Durchschnittspreis rund 6,9 Prozent höher als im Dezember 2020, während er im Juli 2021 zwischenzeitlich rund 10 Prozent tiefer lag.

Die Preise sollen bereits im Januar angehoben werden. Der Grund für die steigenden Preise ist laut Feldschlösschen, dass sich die Kosten auf dem Herstellungs- und Beschaffungsmarkt immer noch nicht erholt haben. «Wir sind mit deutlich gestiegenen Verarbeitungskosten konfrontiert», schreibt die Brauerei auf Anfrage von «20 Minuten».

Für Schweizer Konsumenten ist die Erhöhung des Bierpreises ein weiterer Schock. Denn in den letzten Monaten haben die Kosten für verschiedene Nahrungsmittel bereits stark angezogen: So kosten beispielsweise Butter, Margarine und Speisefette, Eier, Käse, Kaffee oder Zucker teils deutlich mehr als noch im Vorjahr. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bierduschen im deutschen Fussball
1 / 13
Bierduschen im deutschen Fussball
quelle: witters / valeria witters/freshfocus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Oktoberfest-Kellnerin wird dank TikTok berühmt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mocking Bert
15.12.2023 11:29registriert Februar 2022
Das Bier wird teuerer?

Also jetzt reichts. 🥶

Das schreit nach Revolution! ✊️

😏
876
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans -würkli- Nötig
15.12.2023 12:12registriert Juli 2015
Dann kostet in Zürich die Stange immerhin direkt 10.- und nicht diese mühsamen 6.90.- wo man sich bei jeder Bestellung fragt ob 10 Rappen auch genug Trinkgeld sind.

Wenns so weitergeht muss ich bald wie zu Teenagerzeiten mein Bier an der Tanke holen und im Park trinken.
566
Melden
Zum Kommentar
avatar
Danieli
15.12.2023 12:05registriert Dezember 2021
Mit einem Marktanteil von 45 % kann man Preiserhöhungen schon mal riskieren.
433
Melden
Zum Kommentar
53
«Trump geht es nur um ein einziges Ziel»
Von wegen Jobs und Re-Industrialisierung: Trump wolle mit seinen Zöllen etwas ganz anderes erreichen. Das sagt Professor Rolf Weder von der Universität Basel. Glaubt er an einen Schweizer Deal?
Herr Weder, waren Zölle vor der Ära Trump eigentlich tot?
Rolf Weder: Nein. Zölle auf Industriegüter hat es immer und überall gegeben, nur die Schweiz hat sie vor knapp zwei Jahren ganz abgeschafft. Aber es waren in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich Entwicklungsländer, die noch im grösseren Stil mit Zöllen operierten. Besonders beliebt war zum Beispiel in Südamerika die Idee, mit Importbeschränkungen bestimmte Industrien im eigenen Land anzusiedeln.
Zur Story