Schweiz
Wirtschaft

«Das Grundeinkommen ist eine Initiative gegen Faulheit»

Interview

BGE-Initianten im goldenen Tesla: «Das Grundeinkommen ist eine Initiative gegen Faulheit»

Daniel Häni und Enno Schmidt sind die Initianten des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Sie sagen, es gehe dabei um nichts weniger als die grösste Frage der Welt. Ein Gespräch in ihrem goldenen Tesla über ihren goldenen Tesla, Arbeit und faule, verträumte Romantiker.
21.04.2016, 10:0222.04.2016, 06:53
Felix Burch
Folge mir
Angelina Graf
Angelina Graf
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Es ist ein prächtiges Haus, indem das «unternehmen mitte» mitten in Basel untergebracht ist. Unten ein Café, das grösste der Schweiz, darüber ein Restaurant sowie Büros, in denen Leute aus der Kreativ-Branche arbeiten. Etwas erhöht, hinter dem Café, befindet sich seit Anfang Jahr zudem das Kampagnen-Labor der Initianten für das Bedingungslose Grundeinkommen.

Gold ist die Farbe der Initianten.
Gold ist die Farbe der Initianten.
Bild: KEYSTONE

Früher wechselten hier, wo jetzt Kaffee geschlürft, an Laptops gearbeitet oder einfach Pause gemacht wird, grosse Geldscheine die Besitzer. Damals stand an diesem Ort die Schalterhalle der Schweizerischen Volksbank. Dass der Prunk, die teilweise goldfarbenen Wände, nicht zur Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens passen sollen, verstehen die beiden Gründer der Initiative nicht. Daniel Häni und Enno Schmidt sagen, die Farbe des Bedingungslosen Grundeinkommens sei Gold wie die Sonne, weil jeder Mensch einen Reichtum an Fähigkeiten habe und sie dagegen seien, den Leuten dies abzusprechen. 

Daniel Häni (links) und Enno Schmidt.
Daniel Häni (links) und Enno Schmidt.
Daniel Häni, Enno Schmidt und das BGE
Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ist nicht neu. Dank dem Unternehmer Daniel Häni und dem Künstler Enno Schmidt kann aber am 5. Juni mit der Schweiz erstmals ein Volk darüber abstimmen. Die zwei sind bis zur Abstimmung täglich für ihr Anliegen unterwegs. Beide haben Bücher über die Thematik geschrieben. Häni schrieb zusammen mit Philip Kovce Was fehlt, wenn alles da ist?, Schmidt hat gerade aktuell das Werk Grundeinkommen von A bis Z veröffentlicht. Durch das BGE soll jeder Bürger einen gesetzlich festgelegten Betrag vom Staat erhalten, ohne dass dieser an Bedingungen geknüpft ist (daher «bedingungslos»). Die Bürger müssen keine Gegenleistung erbringen. Arbeit und Einkommen sind im Bereich der Existenzsicherung voneinander getrennt. Damit der Staat dem Bürger das Grundeinkommen auszahlen kann, muss das Steuersystem umstrukturiert werden. Die Initianten legten keinen Betrag fest, der jedem Bürger ausbezahlt werden soll. Oft wird aber die Zahl von 2500 Franken pro Monat für Erwachsene und 625 für jedes Kind genannt. Für einen Erwerbstätigen, der 6000 Franken pro Monat verdient, würde das bedeuten: Lohn 3500 Franken, BGE 2500 Franken. (feb) 

Alain Berset hat kürzlich gesagt, die Idee des BGE sei interessant, aber es bestehe die Gefahr, dass die Arbeitsanreize dann gering seien. Hat er recht? 
Daniel Häni: Wir haben eine repräsentative Umfrage durchgeführt und gefragt, wie viele Schweizerinnen und Schweizer aufhören würden zu arbeiten, wenn es ein Bedingungsloses Grundeinkommen für alle gäbe. Nur gerade zwei Prozent haben mit Ja geantwortet. Ich konnte deshalb mit guten Gründen zu Bundesrat Berset antworten: Eigentlich ist es ein Skandal, dass die Regierung uns, der Bevölkerung unterstellt, wir würden nicht mehr arbeiten wollen, wenn für die Existenz gesorgt wäre. Berset und viele unserer Gegner haben anscheinend Angst vor selbstbestimmten Bürgern. Jedenfalls hegen sie Misstrauen. 

Worum geht es beim BGE denn wirklich?
Enno Schmidt: Die Initiative stellt zwei Fragen. Erstens: Was würdest du machen, wenn dein Einkommen gesichert wäre? Und zweitens: Bist du bereit, deinen Mitmenschen zuzutrauen, von Auflagen und Bedingungen frei zu sein, was die Existenzgrundlage angeht? Daraus ergibt sich die Hauptfrage: Was ist deine Motivation zur Arbeit? Ist deine Arbeit wirklich das, was du tun willst? Arbeit ist Leben. Gehört dir deine Arbeit? Gehört sie jemand anderem? 

Das tönt reichlich abgehoben ...
Schmidt: Nun, durch das Bedingungslose Grundeinkommen könnten Menschen mehr das arbeiten, was sie wirklich wollen. Dadurch müssten sie mehr Eigenverantwortung übernehmen und das kann die Leistung steigern. Muss man hingegen eine Arbeit machen, die man nicht  aus sich heraus will, was heute oft der Fall ist, fühlt man sich weniger verantwortlich und ist dementsprechend weniger produktiv. Im Kern geht es um die Verantwortlichkeit der Menschen. 

«Wachstum, Wachstum, Wachstum. Das ist wie Krebs. Ständiges Wachstum gibt es nur als Krankheit. Und dieses ständige Wachstum wird für unsere Gesellschaft, für unseren Globus, immer mehr zur Krankheit.»
Enno Schmidt

Das klingt immer noch ein bisschen philosophisch. Können wir einen Gang zurückschalten? Sie reden jetzt beide oft von der Arbeit. Ist es denn nicht so, dass Ihr durch die Initiative den Leuten die Arbeit wegnehmt? 
Schmidt: Dieses Missverständnis wundert mich immer wieder. In der Schweiz gibt es doch eine Arbeitsethik. Unsere Initiative sagt doch mit keinem Wort, dass die Menschen nicht mehr arbeiten sollen. Sie sagt: Lasst den Sockel der Einkommen bedingungslos sein, damit wir freier leisten können. Erst brauchst du ein Einkommen, dann kannst du arbeiten. Wir gehen von der Freiheit aus. 

Häni: Und hier wird offensichtlich, worum es geht. Nämlich um eine Machtumverteilung. Es geht um das Menschlichste der Welt: Selber bestimmen zu können, was ich tue. So wie man einmal den Adel abschaffen musste, damit Leistung möglich war, so muss man heute den «Besitzstand der richtigen Meinung über die Anderen» abschaffen. Es geht darum, unnötige und leistungshemmende Bedingungen aufzugeben. Die Frage «Was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?» führt die Verantwortung mehr in die Hand der Einzelnen. 

Daniel Häni (links) und Enno Schmidt während einer kurzen Pause beim watson-Interview im goldenen Tesla. 
Daniel Häni (links) und Enno Schmidt während einer kurzen Pause beim watson-Interview im goldenen Tesla. 
watson 

Das klingt jetzt aber, als wollt ihr die Leute zu noch mehr Arbeit verdammen.
Schmidt:
 Nicht verdammen, eher befreien. Mit Leistung meinen wir nicht Stress oder zeitlich mehr Arbeit, sondern persönliche Qualität. Die Wirtschaft verlangt heute Wachstum, Wachstum, Wachstum. Das ist wie Krebs. Ständiges Wachstum gibt es nur als Krankheit. Und dieses ständige Wachstum wird für unsere Gesellschaft, für unseren Globus, immer mehr zur Krankheit. Deshalb müssen wir jetzt hinschauen und uns fragen, was womit zusammenhängt. Wie hängen wir alle zusammen? Was sind die Aufgaben?

«Wir stehen vor den Toren der 4. industriellen Revolution. Der Tesla ist ein Symbol dafür. Alles, was wir berechnen können, das muss nicht mehr vom Menschen gemacht werden.»
Daniel Häni

Ja, wie denn? Wie hängen wir zusammen?
Schmidt: Unsere Aufgaben sind heute eben viel stärker im Sozialen, im Kulturellen, in Innovationen. Neue Unternehmensformen, soziale Unternehmensformen, das ist immer auch ein Blick auf die ganze Welt; auf Kriege, auf Klima-Katastrophen, auf Flüchtlingsströme. Wir müssen unser Bewusstsein auseinander falten. Wir leben von dieser Welt. Deshalb haben wir für diese Welt auch eine gewisse Verantwortung. Das ist das, worum es uns gehen muss. 

Alleine sind Sie mit diesen Ansichten nicht. Allerdings sind der Bundesrat und sämtliche Parteien gegen Ihre Initiative. Kritiker sagen, Sie seien romantische Träumer. Was sagen Sie dazu?
Schmidt: Es ist im Gegenteil ziemlich verträumt und romantisch, zu meinen, es ginge einfach so weiter, wie es jetzt ist. Ebenso ist es eine Illusion zu meinen, das Grundeinkommen käme nicht. Es kommt. Die Frage ist nur wann und mit welchen Intentionen. Es sollte nicht als blosse Sparmassnahme kommen und nicht als automatische Folge der Automatisierung. Die Frage geht an die Menschen

Das Video zur Finanzierung des BGE

Wenn es jetzt keine Sparmassnahme wäre, was dann? 
Häni: Wir stehen vor den Toren der 4. industriellen Revolution. Der Tesla ist ein Symbol dafür. Alles, was wir berechnen können, das muss nicht mehr vom Menschen gemacht werden. In welche Richtung müssen wir die Menschen also ausbilden? Im Bereich des Unberechenbaren. Die Menschen sind dort gefragt, wo sie sich von den Maschinen unterscheiden. Sie werden das tun, was die Maschinen nicht können. Darauf sollten wir jetzt reagieren und nicht erst, wenn wir müssen. 

Das sieht man doch auch so ...
Häni: Ja, aber jetzt können wir noch zusammen debattieren, in was für einer Gesellschaft wir in Zukunft leben wollen. Das Bedingungslose Grundeinkommen könnte ein Schlüssel sein, die Gesellschaft als Ganzes zu stärken. Aber dafür müssen wir etwas tun. Bedingungsloses Grundeinkommen heisst: Traue den anderen mehr zu und zeige, was du selber gut kannst. Das ist anstrengender als einfach auf seinen alten Meinungen vor sich hinzutreten und seine Arbeit zu machen, wie es einem gesagt wird. 

Acht Millionen Fünfräppler haben die Initianten auf dem Berner Bundesplatz ausgeschüttet.   
Acht Millionen Fünfräppler haben die Initianten auf dem Berner Bundesplatz ausgeschüttet.   

Schmidt: Das Bedingungslose Grundeinkommen ist in Wahrheit eine Initiative gegen Faulheit. Ich glaube, Ideale wie gehorsamer Fleiss sind abgelaufen. Wir brauchen Kreativität und Eigenverantwortung statt Gehorsam. Dafür ist jetzt die Zeit. 

Sie sagen, die Zeit ist reif für das Bedingungslose Grundeinkommen. Aber warum hier? Müsste nicht das Silicon Valley damit anfangen? 
Häni: Nein, die Schweiz ist der perfekte Ort dafür, wegen der Direkten Demokratie. Mit der Lancierung der Initiative, mit Aktionen wie der Ausschüttung eines Lastwagens voller Fünfräppler auf dem Bundesplatz, erregten wir viel Aufmerksamkeit und zwar weltweit. Unter anderem schrieb die «New York Times» mehrfach darüber. Das ist nicht einfach nur eine Abstimmung für die Schweiz. Das ist eine weltweite Bewegung. In Finnland hat man Pilotprojekte beschlossen, in den Niederlanden ist man daran und am World Economic Forum war es dieses Jahr grosses Thema. Aber im Gegensatz zu anderen Ländern, können wir in der Schweiz dank der fortschrittlichsten Demokratie der Welt die Bürger über die Idee abstimmen lassen.    

Spricht man mit Ihnen über das Bedingungslose Grundeinkommen, reden Sie von Zukunft, von Systemwechsel, von den ganz grossen Fragen. Verstehen die Schweizer das? Ist Ihre Initiative nicht etwas elitär? 
Schmidt: Erstens: Unterschätzen sie das Stimmvolk nicht. Und zweitens: Man darf auch mal etwas wagen, das die Menschen herausfordert. Auf die Frage, ob wir elitär seien, sage ich: Elitär ist auch herausfordernd, jeder Mensch ist elitär. Lasst uns mal mehr Wertschätzung füreinander haben. Direkte Demokratie ist auch elitär. Sie traut nämlich jedem zu, selber zu urteilen. Die Schweiz fährt gut damit, die Menschen elitär zu behandeln. 

Generation Schulden
Am 18. Mai findet um 19.30 Uhr im Gemeindesaal Zumikon eine Podiumsdiskussion mit dem Titel «Generation Schulden» statt. Unter anderem wird der Frage «Ist das Bedingungslose Grundeinkommen eine Lösung?» nachgegangen. Es diskutieren: FDP-Ständerat Ruedi Noser, watson-Journalist Philipp Löpfe, Lukas Rühli von der Avenir Suisse sowie Christian Müller, Initiant BGE und Francis Cheneval Professor für Politische Philosophie an der Universität Zürich. Der Eintritt ist gratis. (feb) 

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
352 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
King_Cone
21.04.2016 15:04registriert Februar 2016
da lese ich Kommentare wie: "Allein die Idee, dass Menschen für Nichtstun Geld bekommen ist doch absurd. "

die Idee ist absurd? Genau darauf basiert unser Währungssystem mit den Zinsen...
8220
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lollipop12
21.04.2016 18:01registriert April 2016
Ich finde es toll, dass es nun weitergeht im 21. Jahrhundert. Es ist wichtig, dass man offen für Neues ist, weil sonst würden wir jetzt noch in der Höhle leben oder auf das bessere Leben im Himmel warten. Alte Ansichten erneuern, Misstrauen vertreiben und Neugierde entwickeln. Ich wäre selbst nie auf so eine Idee gekommen. Finde das eine supermoderne, interessante Idee. Bin auf jeden Fall dabei!
524
Melden
Zum Kommentar
avatar
Humbolt
21.04.2016 13:08registriert Dezember 2015
Natürlich ist es eine Träumerei und eine Idealisierung. Aber sagt mir bitte welche Wende auf dieser Welt nicht als Träumerei gestartet ist?! Alle Vordenker hatten es schwer und wurden zurückgehalten zu ihrer Zeit. Im Nachhinein verehren wir sie.

Meiner Meinung nach haben die zwei Herren auf mehreren Eben recht. Es ist das richtige und es wird passieren.

Es wird aber wahrscheinlich nicht jetzt passieren. Die CH hätte die Chance eine weltweite Leaderrolle zu übernehmen, aber unsere Angst hält uns zurück. In 50 Jahren wird sich dann ein anderes Land in den Geschichtsbüchern verewigen.
5110
Melden
Zum Kommentar
352
Nationalbank-Präsident Jordan verdiente letztes Jahr nur noch 982'000 Franken

Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan, hat im letzten Jahr etwas weniger Lohn erhalten. Insgesamt belief sich seine Vergütung auf 0,982 Millionen Franken. Das sind 54'000 Franken weniger als im Jahr davor.

Zur Story