Schweiz
Wirtschaft

Kriegsmaterial: Schweizer Exporte nach Afrika haben 2016 um 207 Prozent zugenommen

Kriegsmaterial: Schweizer Exporte nach Afrika haben 2016 um 207 Prozent zugenommen

21.02.2017, 10:0021.02.2017, 10:19
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz hat im vergangenen Jahr zwar weniger Rüstungsgüter exportiert als im Vorjahr. Schweizer Unternehmen lieferten für 411.9 Millionen Franken Kriegsmaterial in 70 Länder. Das ist der tiefste Wert seit 2006. Südafrika ist nach Deutschland zum zweitgrössten Kunde der Schweiz geworden.

Gegenüber 2015 entspricht dies einem Rückgang von 7,8 Prozent. Das geht aus der am Dienstag publizierten Statistik zur Ausfuhr von Kriegsmaterial vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hervor.

Etwas mehr als die Hälfte aller Ausfuhren ging nach Europa – Tendenz sinkend. Ein Viertel der Lieferungen entfällt auf Asien, nach Amerika gingen 11,2 Prozent der Ausfuhren. Markant angestiegen sind die Exporte nach Afrika (+207 Prozent).

Südafrika zweitgrösster Kunde

Dafür verantwortlich ist vor allem Südafrika. Das Land bestellte im letzten Jahr Kriegsmaterial im Wert von 51.3 Millionen Franken – im Vergleich zu 16.6 Millionen Franken im Jahr davor. Damit stieg der afrikanische Staat zum zweitgrössten Kunden der Schweizer Rüstungsindustrie auf.

Der wichtigste Empfängerstaat im vergangenen Jahr blieb Deutschland mit Lieferungen im Wert von 93.2 Millionen Franken, gefolgt von Südafrika, Indien (34.6), USA (32.1) und Pakistan (25.5).

Mehr Exporte nach Saudi-Arabien

Im letzten April hatte der Bundesrat dem Druck der Wirtschaft nachgegeben und Rüstungsexporte in die Golfregion wieder teilweise erlaubt. Davor bestand wegen des Kriegs in Jemen ein Exportmoratorium für die Region.

Dies spiegelt sich auch teilweise in den Zahlen wider. Gegenüber 2015 stiegen die Schweizer Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien im letzten Jahr von 5.8 auf 12.2 Millionen Franken. Einen Rückgang gab es dagegen bei den Ausfuhren in die Arabische Emirate, Bahrain und Katar. (whr/sda)

Die geheime Einkaufsliste des Militärs

1 / 7
Die geheime Einkaufsliste des Militärs
Ein vertrauliches VBS-Dokument zeigt die Beschaffungspläne des Militärs für 2015–2020. Unter anderem soll in diesem Zeitraum ein 12-cm-Mörser-System der Ruag (Illustration) für 350 Millionen Franken angeschafft werden.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ivan der Schreckliche
21.02.2017 10:55registriert November 2015
Die Exporte nach Saudi-Arabien sind ein Armutszeugnis für die humanitären Werte, welche unsere Schweiz eigentlich vertreten sollte!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yzwau12
21.02.2017 10:35registriert August 2016
Ist das jetzt diese berühmte Hilfe vor Ort?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas Binder
21.02.2017 11:09registriert Januar 2014
Die Privatwirtschaft zerstört durch ihre Wirtschafts- und Waffenexporte die dritte Welt und lagert die von ihrer Geldgier angerichteten Schäden, die aber nur zu einem kleinen Teil beglichen werden, in die staatliche Entwicklungshilfe, in die staatliche Flüchtlingshilfe und in Spenden an Hilfswerke durch Private aus, die dadurch ihr schlechtes Gewissen beruhigen, anstatt endlich die Bekämpfung der Ursache, das Ende der (neo)kolonialen Wirtschafts- und realen Kriege, zu fordern.

Nicht die Entwicklungsländer sind unterentwickelt, sondern wir!
Kriegsmaterial: Schweizer Exporte nach Afrika haben 2016 um 207 Prozent zugenommen
Die Privatwirtschaft zerstört durch ihre Wirtschafts- und Waffenexporte die dritte Welt und lagert die von ihrer Geld ...
00
Melden
Zum Kommentar
74
Diese 32 Dörfer sollen schöner sein als unser Lauterbrunnen
Eine Liste mit den schönsten Dörfern der Welt, und die Schweiz ist nur einmal vertreten – und dann erst noch weit hinten? Kann das wirklich sein? Wir machen den Test.
Die schönsten Reiseziele, die lebenswertesten Städte, die besten Restaurants – wir alle lieben Rankings. Und noch viel mehr lieben wir Rankings, zu denen wir einen speziellen Bezug haben oder über die wir uns aufregen können. Nun hat das Wirtschaftsmagazin Forbes diesen Spätsommer ein Ranking herausgebracht, in dem die Schweiz ja eigentlich brillieren müsste: die 50 schönsten Dörfer der Welt. Doch – oh Schreck, oh Graus! – die Schweiz ist mit Lauterbrunnen nur einmal vertreten. Und dann erst noch nur auf Rang 33.
Zur Story