Schweiz
Wirtschaft

In Spitälern gibt es Managementdefizite

operation
Bild: shutterstock.com

Rate mal, was es in den Verwaltungsräten der Spitäler kaum gibt? Management-Erfahrung

Schweizer Spitäler werden mehrheitlich von Politikern, Ärzten und Anwälten geführt. Wirtschaftsberater sehen darin einen Grund für die hohen Kosten. Sie fordern mehr Fachkompetenz und mehr Unabhängigkeit in den Verwaltungsräten.
24.02.2019, 06:5324.02.2019, 13:55
roger braun / ch media
Mehr «Schweiz»

In der Theorie ist es klar: Der Verwaltungsrat hat die oberste Verantwortung für ein Unternehmen und setzt sich deshalb aus erfahrenen Führungskräften zusammen. In der Gesamtwirtschaft haben denn auch zwei von drei Verwaltungsräten bereits Erfahrungen in Geschäftsleitungen gesammelt.

Nicht so in den Schweizer Spitälern: Obwohl sie mit 2000 und 10'000 Mitarbeitern eine vergleichbare Grösse aufweisen, haben ihre Führungskräfte kaum Management-Erfahrung vorzuweisen.

Bild

Der Wirtschaftsberater und Vergütungsexperte Urs Klingler hat die 20 grössten Spitäler der Schweiz mit dem Rest der Wirtschaft verglichen. Die Unterschiede sind frappant.

Bestehen die Verwaltungsräte kotierter Firmen zu 67 Prozent aus aktuellen oder früheren Geschäftsführern oder Geschäftsleitungsmitgliedern, beträgt dieser Anteil bei den Spitälern lediglich 19 Prozent.

Im Gegenzug dominieren in den Spitalverwaltungsräten Ärzte, Politiker und Anwälte, die mehr als die Hälfte ausmachen. Für Klingler fehlen dafür stichhaltige Gründe. Vielmehr wittert er Vetternwirtschaft. Er sagt: «Offensichtlich erhalten die Spitalverantwortlichen ihre Mandate nicht aufgrund ihrer Kompetenzen, sondern wegen ihrer Beziehungen.»

«Das gegenwärtige Gewicht von Politikern und Ärzten in den Spitalverwaltungsräten ist völlig übertrieben.»
Heinz Locher, Gesundheitsökonom

Ärzte und Politiker treiben Ausgaben in die Höhe

Die Spitäler sind in der Schweiz der grösste Kostenblock im Gesundheitswesen. 35 Prozent der Ausgaben der Grundversicherung – über elf Milliarden Franken – fliessen jährlich in die Krankenhäuser.

In den Augen von Klingler könnte ein guter Teil dieser Kosten eingespart werden, wären die Verwaltungsräte anders zusammengesetzt. Er ortet mangelndes Kostenbewusstsein. «Das ist eine direkte Folge davon, dass in den Verwaltungsräten zu wenige Finanzfachleute und erfahrene Manager sitzen.»

Heinz Locher war einst Generalsekretär der Berner Gesundheitsdirektion und sass in mehreren Spitalleitungen. Auch er übt Kritik an der Zusammensetzung der Verwaltungsräte. «Leider geht es häufiger darum, wer jemand ist und wen er vertritt, anstatt um die Kompetenzen, die jemand ins Gremium einbringen könnte», sagt Locher.

Für den Gesundheitsökonom sind die Spitalverwaltungsräte ungenügend durchmischt. «Unbestritten ist, dass es eine Person mit medizinischem Fachwissen braucht, sowie eine Person, die sich mit der öffentlichen Verwaltung auskennt», sagt er. «Doch das gegenwärtige Gewicht von Politikern und Ärzten in den Spitalverwaltungsräten ist völlig übertrieben.»

Locher sieht in der unausgewogenen Vertretung eine der Hauptgründe für die gegenwärtige Überversorgung mit Spitälern. «Politiker wollen keine Abwahl riskieren, indem sie Spitäler schliessen», sagt er. «Und die Ärzte haben ebenfalls wenig Interesse, sich gegen ihre Berufskollegen zu stellen.»

Kantone in der Pflicht

Verantwortlich für die Verwaltungsräte sind die Kantone. Sie entscheiden als Besitzer, wer im höchsten Führungsorgan Einsitz nimmt. Wieso berufen sie nicht mehr erfahrene Führungskräfte in die Verwaltungsräte?

Die Vize-Präsidentin der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren Heidi Hanselmann nimmt nur zurückhaltend Stellung zur Studie. Es liege an den einzelnen Kantonen, die ­Verwaltungsräte ihrer Unternehmen zu ernennen, sagt sie. «Allgemein lässt sich feststellen, dass sich die Führungsstrukturen professionalisiert haben. Die Spitäler sind heute wesentlich eigenständiger in ihrem Handeln», sagt sie. Und: «Diese Entwicklung dürfte noch nicht abgeschlossen sein.»

Heidi Hanselmann (Regierungsraetin Kanton St. Gallen und Praesidentin Stiftungsrat Gesundheitsfoerderung Schweiz), an der Medienkonferenz der Gesundheitsfoerderung Schweiz, im Cabaret Voltaire in Zuer ...
Heidi Hanselmann, St.Galler Gesundheitsdirektorin.Bild: KEYSTONE

Dass überdurchschnittlich viele Politiker in den Verwaltungsräten der Spitäler sitzen, findet die St.Galler Gesundheitsdirektorin zudem «nicht aussergewöhnlich, denn auch in der Privatwirtschaft nimmt der Eigentümer auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens Einfluss».

Gesundheitsökonom Locher ist da kritischer. Er sagt, natürlich müsse die Politik die Gesundheitsversorgung steuern. «Aber sie soll das als Gesetzgeber tun und nicht als Eigentümer.» Für ihn ist klar: Mit der Herauslösung der Spitäler aus der öffentlichen Verwaltung ist aus einem politischen ein unternehmerisches Gremium geworden. Deshalb müsse ein öffentliches Spital auch nach unternehmerischen Grundsätzen geführt werden. «Die Doppelrolle eines Regierungsmitglieds im Verwaltungsrat ist deshalb hochproblematisch. Es erschwert die effiziente Führung eines Spitals.»

Spitäler wollen auch Bevölkerung gerecht werden

Der Spitalverband H+ weist darauf hin, dass sich in den vergangenen Jahren zumindest die Gesundheitsdirektoren allesamt aus den Spitalverwaltungsräten zurückgezogen haben. Komplett auf den Einsitz von Politikern zu verzichten, wäre aber falsch, sagt Verbandspräsidentin und FDP-Nationalrätin Isabelle Moret. Sie sagt: «Ein Spital muss nicht nur die finanziellen Ziele im Auge haben, sondern auch den Bedürfnissen der Bevölkerung nachkommen.»

Grössere Gremien
Verwaltungsräte von Spitälern sind nicht nur anders zusammengesetzt, sondern unterscheiden sich auch in der Grösse von anderen Aktiengesellschaften. Die im Swiss Performance Index verzeichneten Firmen weisen laut der Studie von Urs Klingler durchschnittlich sechs Verwaltungsräte auf; bei Spitälern sind es neun. Das exakt gleiche Bild zeigt sich bei den Geschäftsleitungen. Für Isabelle Moret als Vertreterin der Spitäler ergibt das Sinn. «In einem Spital sind verschiedene Berufsgruppen tätig, die es auch in den Geschäftsleitungen abzubilden gilt», sagt sie. Deshalb seien zum Beispiel Ärzte und die Pflege in der Führungsetage vertreten. Klingler hingegen findet die Gremien überdimensioniert. Dass neben dem medizinischen Leiter zum Teil bis zu drei Chefärzte in den Geschäftsleitungen sässen, sei völlig überzogen, und gäbe den Ärzten ein zu starkes Gewicht, kritisiert der Wirtschaftsberater.

10 Tage krank ohne Arztzeugnis bei Bâloise

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
78 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
24.02.2019 08:12registriert Oktober 2018
Solche Positionen ziehen meist die falschen Leute an. Nicht selten in diesen Kreisen sind Machtmenschen und Narzisten. Der Erfolg des Unternehmens ist ihnen meist weniger wichtig als der eigene Erfolg. Darum fokussieren viele auf kurzfristige Ziele statt auf eine nachhaltige Strategie. Genau hier zeigt sich eines der grössten Probleme der Hierarchie. Nur wenige Manager werden eine Entscheidung zum Wohle der Firma treffen, wenn dies gleichzeitig bedeutet, dass ihre Position an Wichtigkeit oder Einfluss verliert.

Lest das herausragende Buch Reinventing Organizations von Frederic Laloux
15110
Melden
Zum Kommentar
avatar
b4n4n4j03
24.02.2019 08:18registriert Dezember 2016
"Politiker wollen keine Abwahl riskieren, indem sie Spitäler schliessen"
Wie soll ich diesen artikel jetzt verstehen?
Alles in die hände von wirtschaftlern die den kapitalismus pur vertreten und deren religion geld heist?!
Für mich, nein danke.
Ich könnte mir vorstellen, dass dan auch gewinoptimierung plötzlich eine rolle spielt, und ich weiss nicht ob die gesundheitskosten dann sinken... Ich könnte mir vorstellen, dass dann portmonais von gewissen personen gefüllt werden...
10237
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
24.02.2019 08:21registriert Dezember 2018
Das ist sicher mit ein Problem. Wie lange jemand im Spital bleibt entscheiden ja heute die Politiker und nicht die Ärzte. Manchmal sind die Folgeschäden/-kosten der ambulanten Behandlung leider gösser. Man sollte das individuell handhaben. Bei gewissen Vorerkrankungen kann nicht generalisiert werden, was ambulant behandelt werden muss.
688
Melden
Zum Kommentar
78
Passagier-Boom auf Problem-Strecke: Jetzt planen die SBB mehr Züge nach München
Trotz instabilem Betrieb steigt die Zahl der Passagiere auf den Zügen nach München stark an. Jetzt wollen die SBB weiter ausbauen – möglicherweise auch, um Flixtrain zuvorzukommen. Auf den Zügen nach Österreich könnte es zu einer grossen Neuerung kommen.

Der Sonntag war einer dieser Tage: Von sieben Zügen von München nach Zürich kamen drei pünktlich an ihr Ziel, zwei mit einer Verspätung und zwei gar nicht. Von einem stabilen, pünktlichen Betrieb sind die Eurocitys weit entfernt, auch wenn sich die Situation zuletzt gebessert hat.

Zur Story