Schweiz
Wirtschaft

Syngenta verdient in der ersten Jahreshälfte 13 Prozent weniger

Syngenta verdient in der ersten Jahreshälfte 13 Prozent weniger

26.07.2017, 07:1126.07.2017, 07:25

Der Agrochemiekonzern Syngenta hat im ersten Halbjahr 2017 13 Prozent weniger verdient. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 928 Millionen Dollar, nach einer Milliarde im Vorjahreshalbjahr. Zudem drückten widrige Wetterbedingungen und Rohstoffpreise auf den Umsatz.

Beim Reingewinn machten sich unter anderem auch höhere Resturkturierungsausgaben bemerkbar, insbesondere höhere Aufwendungen für die Barauszahlung im Zusammenhang mit Mitarbeiterbeteiligungsplänen sowie Wertberichtigungsverluste in Verbindung mit dem Verkauf einer Nutzpflanzensparte, wie Syngenta am Mittwoch mitteilte.

Der operative Gewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) gab nach um 5 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar. Der Umsatz sank um 2 Prozent auf 6,9 Milliarden Dollar.

Zwar habe der Umsatz trotz widriger Bedingungen in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten sowie Nordamerika gehalten werden können. In Lateinamerika aber sei er stark rückläufig gewesen. Dort leidet die Branche unter niedrigen Rohstoffpreisen, zudem sind die Bestände in den Vertriebskanälen in Brasilien hoch, wie es in der Mitteilung heisst.

In der ersten Jahreshälfte war Syngenta in chinesische Hände übergegangen. Unter dem neuen Besitzer ChemChina will Syngenta die Führungsposition im Bereich Pflanzenschutz ausbauen und eine starke Nummer Drei im Bereich Saatgut werden, wie das Unternehmen weiter festhielt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Julius Bär muss weitere 149 Millionen Franken abschreiben
Die Privatbank Julius Bär muss nach der Überprüfung des Kreditbuchs weiter 149 Millionen Franken abschreiben.
Daneben konnte die Bank nach zehn Monaten 2025 mehr verwaltete Vermögen verbuchen und auch weitere Netto-Neugelder anziehen.
Zur Story