Schweiz
Wirtschaft

Ex-Fedpol-Chefin wechselt zu israelischer Investment-Gesellschaft

Ex-Fedpol-Chefin wechselt zu israelischer Investment-Gesellschaft

Nicoletta della Valle, bis Januar 2025 Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol), sitzt neu im Beirat einer israelischen Investmentgesellschaft. Deren Ziel: Kapital für Sicherheit und Verteidigung zu beschaffen.
30.08.2025, 07:5730.08.2025, 07:57

Ende Januar 2025 gab Nicoletta della Valle ihr Amt als Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol) ab. Danach wechselte sie zur israelischen Investmentfirma Champel Capital, wie RTS recherchiert hat. Deren Ziel: 100 Millionen US-Dollar einzusammeln, um in Unternehmen – vor allem in Israel – aus den Bereichen Sicherheit und Verteidigung zu investieren.

Welche Rolle della Valle bei der Kapitalbeschaffung genau spielt, ist unklar. Sie wollte sich nicht dazu äussern – es handle sich um eine «private» Angelegenheit.

Nicoletta della Valle, Direktorin Bundesamt fuer Polizei, fedpol, spricht an einer Medienkonferenz, am Montag, 10. Mai 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Nicoletta della Valle (Archivbild).Bild: keystone
Übersetzung

Dieser Text wurde von unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Romandie geschrieben, wir haben ihn für euch übersetzt.

Umfeld von Netanjahu

Der israelisch-schweizerische Doppelbürger Amir Weitmann ist Mitgründer von Champel Capital und wohl Mitglied von Netanjahus Likud-Partei. Zu RTS sagt er:

«Der Fonds wird sich auf Unternehmen konzentrieren, die Produkte von entscheidender Bedeutung für die Stärkung von Verteidigung und Sicherheit der freien und demokratischen Welt entwickeln.»

Zur Erinnerung: Kurz nach dem 7. Oktober 2023 plädierte Amir Weitmann in der RTS-Sendung «Temps Présent» für einen Plan, der die Evakuierung der Palästinenser aus dem Gazastreifen und ihre Umsiedlung nach Ägypten vorsah.

Um die Kapitalbeschaffung voranzutreiben, wurde auch Giora Eiland, eine der prägenden Figuren der israelischen Armee, an Bord geholt. Der Generalmajor a.D. wird in der vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) eingereichten Völkermordklage mehrfach erwähnt.

Ein Kadermann der Swiss Innovation Forces – der Innovationsagentur der Schweizer Armee – sitzt ebenfalls im selben Beirat wie Nicoletta della Valle. Die zu 100 Prozent im Besitz des Bundes stehende Firma erklärte gegenüber RTS, der Mitarbeitende habe den Beiratsposten bei Champel Capital in persönlicher Eigenschaft übernommen.

Motion eingereicht

Auch wenn der Stellenwechsel der früheren Fedpol-Chefin rechtlich zulässig ist, stuft Transparency Schweiz ihn als «potenziell problematisch» ein. RTS erinnert daran: Um einen möglichen Interessenkonflikt durch eine neue Tätigkeit zu vermeiden, kann die Bundesverwaltung verlangen, dass Spitzenbeamtinnen und -beamte bis zu zwölf Monate zuwarten, bevor sie vom öffentlichen Dienst in die Privatwirtschaft wechseln. Eine gesetzliche Pflicht dazu gibt es jedoch nicht.

2023 wurde eine Motion eingereicht, die den Bundesrat aufforderte, «solche Fälle zu monitoren, damit die Zivilgesellschaft informiert bleibt». Der Vorstoss wurde abgelehnt.

(rbu/ag)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Demonstration in Israel am 17. August 2025
1 / 14
Demonstration in Israel am 17. August 2025

«End the War»: Eine Protestaktion vom Sonntag, 17. August, in Tel Aviv. Die Demonstrierenden fordern die sofortige Freilassung der von der Hamas festgehaltenen Geiseln und appellieren an die israelische Regierung, ihre Entscheidung zur Eroberung von Gaza-Stadt und weiteren Gebieten im Gazastreifen rückgängig zu machen.

quelle: keystone / atef safadi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Macron kritisiert israelisches Vorgehen in Gaza scharf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
En Espresso bitte
30.08.2025 08:57registriert Januar 2019
Ob zulässig oder nicht sei mal dahingestellt. Aber hier haben wir wieder einmal eine Führungsperson aus dem öffentlichen Bereich, der offensichtlich nach dem Abschluss der Beamtenkarriere jegliche Sentimentalität für politische Vorgänge abgeht.
507
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Destiny // Team Telegram
30.08.2025 16:29registriert Mai 2014
"2023 wurde eine Motion eingereicht, die den Bundesrat aufforderte, «solche Fälle zu monitoren, damit die Zivilgesellschaft informiert bleibt». Der Vorstoss wurde abgelehnt. "

Unsere Regierung hat Transparenz sehr ungern, aber der Bürger soll so Transparent wie möglich sein.
Finde den Fehler.
274
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ein Honigdachs (1)
30.08.2025 22:32registriert Juli 2020
Ganz klar steht hier der Verdacht des Landesverrats im Raum.
Das ist ein gefälligkeitsposten zur belohnung treuer dienste am staat Israel.
277
Melden
Zum Kommentar
15
Australien hat so viel Solarenergie, dass es Gratis-Strom für alle geben soll
Immer mehr Länder setzen auf Solarstrom. In Australien läuft der Ausbau so gut, dass der Energieüberschuss jetzt direkt den Konsumentinnen und Konsumenten zugutekommen soll.
Auch in Australien ist nicht immer alles eitel Sonnenschein – aber fast. Mit regional bis zu 3500 Sonnenstunden pro Jahr zählt das Land zu den sonnigsten Gebieten der Welt und gilt damit auch als besonders «fruchtbares» Gebiet für den Ausbau von Solarstrom.
Zur Story