Schweiz
Wissen

Die ganze Schweiz im Massstab 1:10'000: Meilenstein in der Landestopografie

Luzern mit KKL und Kapellbrücke: Ausschnitt aus der neuen Karte im Massstab 1:10'000.
Luzern mit KKL und Kapellbrücke: Ausschnitt aus der neuen Karte im Massstab 1:10'000.

Neu gibt es die ganze Schweiz im Massstab 1:10'000

07.06.2016, 11:2207.06.2016, 11:32

Zum ersten Mal hat der Bund eine Landeskarte im Massstab 1:10'000 für die gesamte Schweiz erstellt. Die digital verfügbare Karte ist aus seiner Sicht ein Meilenstein in der Geschichte der Schweizer Kartografie.

Die neue Karte verbinde die einzigartige Qualität traditioneller Karten mit innovativen Prozessen, schreibt das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) in einer Mitteilung vom Dienstag. Die Karte dient als Basis für Anwendungen in der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Verwaltung und der Öffentlichkeit.

Swisstopo will mit dieser Entwicklung nach eigenen Angaben der wachsenden Bedeutung von Geoinformation in der Gesellschaft Rechnung tragen. Die neue Landeskarte 1:10'000 ist ab sofort in den grössten Zoomstufen des Geodatenportals des Bundes map.geo.admin.ch integriert und kann dort genutzt werden.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Novize
07.06.2016 12:54registriert Dezember 2014
Wer sich wie ich oft im freien Gelände bewegt (und zwar nicht aus wirtschaftlichen Gründen sondern einzig und alleine zur persönlichen Erbauung ;-), weiss die online Karten von swisstopo sehr zu schätzen. Nirgendwo auf der Welt gibt es vergleichbar Innovatives vom Vater Staat. Alles native HTML mit Download von offline Karten ohne nervigen APP-Marketingterror!
90
Melden
Zum Kommentar
avatar
panaap
07.06.2016 12:47registriert Mai 2015
Swisstopo Karten sind wirklich super. Wer jemals durch Portugal gewandert ist weiss es zu schätzen wie die Schweizerkarten sind. Und nein Google kann leider nicht mithalten
60
Melden
Zum Kommentar
avatar
Berick
07.06.2016 11:31registriert Februar 2016
Wie alt ist das Material denn? Da wo ich wohne ist nicht mal die Baustelle zu sehen. Begonnen wurde da 2013...
00
Melden
Zum Kommentar
27
Mit dem Zahnrad den Berg hinauf
Sinkende Reisekosten und schwindende Distanzen führten im 19. Jahrhundert zu einem Anstieg des Tourismus. Die Schweizer Berge übten auf viele Reisende eine besondere Faszination aus. Um Touristinnen und Touristen bequem in schwer zugängliche Regionen zu bringen, waren innovative Lösungen gefragt.
Inspiriert von Reiseberichten, Romanen und Gemälden zog es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer mehr Reisende in die Schweiz. Der Ausbau des Schienennetzes trug wesentlich zum Aufschwung des Tourismus bei, doch für das Erklimmen von Berggipfeln eigneten sich die üblichen Eisenbahnen, sogenannte Adhäsionsbahnen, offensichtlich nicht. Eine der steilsten Bahnstrecken jener Zeit, die 1858 eröffnete Hauensteinstrecke zwischen Olten und Basel, wies lediglich eine maximale Steigung von 2,6 % auf. Ingenieure und Erfinder zerbrachen sich den Kopf über geeignete Lösungen.
Zur Story