Schweiz
Zürich

Zürcher ÖV will «Temperaturschock» bei Passagieren vermeiden

Zürcher ÖV will «Temperaturschock» bei Passagieren vermeiden

19.07.2023, 11:0919.07.2023, 11:31
Mehr «Schweiz»

Die Abkühlung von den heissen Temperaturen müssen sich Zürcher ÖV-Passagiere woanders suchen. Die SBB und die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) kühlen ihre Fahrzeuge absichtlich nicht zu stark, um die Gesundheit der Passagiere zu schonen.

ARCHIVBILD ZUR ERHEBUNG DER VERKEHRSKOSTEN 2015 DURCH DAS BUNDESAMT FUER STATISTIK - Paradeplatz Square with the headquarter of Swiss banks UBS, centre, and Credit Suisse, right, and the tram stop Par ...
Auf kühle Trams wartet man in Zürich vergebens.Bild: KEYSTONE

Auf Twitter ging es kürzlich fast so heiss her wie in der prallen Sonne: «Wie kann es sein, dass bei 35 Grad immer noch Trams ungekühlt sind?», enervierte sich ein Nutzer.

Die warmen Trams und Busse sind jedoch Absicht, wie es bei den VBZ auf Anfrage hiess. Die grosse Mehrheit der Menschen empfinde grosse Temperaturunterschiede zwischen «drinnen» und «draussen» als negativ. Ein «Temperaturschock» solle vermieden werden.

Nur um wenige Grad gekühlt

Deshalb werde die Luft im Innenraum jeweils nur um wenige Grad gekühlt. Die Luft wird allerdings in den meisten Trams entfeuchtet, um die Wärme erträglicher zu machen. Etwas daran ändern kann das Personal nicht. Die Kühlanlagen sind fix so eingestellt, dass sie die Innen-Temperatur der Aussentemperatur anpassen.

Auch bei den SBB, welche die Zürcher S-Bahnen betreiben, wird die Luft nicht fix auf eine bestimmte Temperatur heruntergekühlt sondern die Kühlung ist von der Aussentemperatur abhängig. Wie es bei den SBB auf Anfrage hiess, werden die Fahrgasträume an heissen Tagen zwischen drei und sieben Grad abgekühlt.

Auch die SBB verzichten absichtlich auf stärkere Kühlung, um den Passagieren grosse Temperaturwechsel zu ersparen. Zudem werde so der Energieverbrauch nicht hochgetrieben.

Praktisch alle Züge im ZVV-Gebiet sind mittlerweile mit einer Klimaanlage ausgestattet. Einige ältere Fahrzeuge, die als Rush-Hour-Verstärkung eingesetzt werden, haben allerdings lediglich eine Lüftung, kein Kühlsystem. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Hört auf, die Hitzewelle schönzureden! Es ist nur sch**sse!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unicron
19.07.2023 12:29registriert November 2016
Ich würde mich über kühlere Züge freuen, verstehe aber dass es Leute gibt welche das nicht mögen (siehe auch die täglichen Diskussionen im Büro zwischen Gförlies und hitzigen).
Aber können wir das bitte auch im Winter machen und nur ein paar Grad heizen? Da kommt man mit Wintermantel, Kappe und Handschuhen in den Zug und fängt umgehend an bei gefühlten 30 Grad zu schwitzen.
692
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phteven Phtiz
19.07.2023 14:17registriert Oktober 2016
Dann könnte man im Winter aber bitte auch aufhören so stark zu heizen, dass man sich nassschwitzt. Es haben ja sowieso die meisten eine dicke Jacke an.
541
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jigefe
19.07.2023 15:21registriert Juni 2023
Ach so, deswegen war es letzte Woche in der S-Bahn auf der gesamten Strecke nur 45°C heiss
382
Melden
Zum Kommentar
27
Chemieunfall im Raum Schweizerhalle BL geht offenbar glimpflich aus
Ein Chemieunfall in Schweizerhalle bei Pratteln BL ist in der Nacht auf Samstag offenbar glimpflich ausgegangen. Verletzt wurde niemand. Messungen hätten zu keinem Zeitpunkt erhöhte Werte angezeigt, bilanzierte die Polizei am Samstagmorgen.

Nach rund sieben Stunden haben die Einsatzkräfte kurz nach 04.00 Uhr früh definitiv Entwarnung gegeben, wie aus einer Mitteilung der Baselbieter Kantonspolizei vom Samstag hervorging. Zuvor war die Bevölkerung über Alertswiss sowie Radiodurchsagen vorsorglich gewarnt worden.

Zur Story