25.05.2021, 15:5525.05.2021, 16:09
Der «Marsch fürs Läbe» soll dieses Jahr als Demonstrationszug und nicht bloss als Platzkundgebung stattfinden dürfen. Der Zürcher Statthalter hat eine Beschwerde der Organisatoren gegen den Entscheid des Zürcher Stadtrates gutgeheissen.

Die Abtreibungsgegner wollen am 18. September durch Zürich marschieren.Bild: KEYSTONE
In seinem Entscheid vom 19. Mai habe der Zürcher Statthalter im Sinne der Veranstalter des «Marsch fürs Läbe» entschieden, wie diese am Dienstag mitteilten. Die Kundgebung soll am 18. September stattfinden.
Der Zürcher Stadtrat hatte im Oktober 2020 bekannt gegeben, die Veranstaltung nur als Platzkundgebung auf dem Turbinenplatz zu bewilligen. Ein Demonstrationsumzug wurde aus Sicherheitsgründen abgelehnt. Auch eine von den Veranstaltern vorgeschlagene stehende Kundgebung auf dem Münsterplatz wurde nicht bewilligt.

2019 kam es beim «Marsch fürs Läbe» zu Scharmützeln zwischen Gegendemonstranten und der Polizei.Bild: KEYSTONE
Bei früheren Austragungen des «Marsch fürs Läbe» kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Gegendemonstranten und der Polizei.
Wo genau der «Marsch fürs Läbe» 2021 stattfindet, steht noch nicht fest. Laut dem Entscheid des Statthalters ist es Sache des Stadtrates, eine Route dafür festzulegen. Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig. Der Zürcher Stadtrat kann ihn ans Verwaltungsgericht weiterziehen. (sda)
Ausschreitungen bei «Marsch fürs Läbe» in Zürich
1 / 12
Ausschreitungen bei «Marsch fürs Läbe» in Zürich
Die bewilligte Kundgebung «Marsch fürs Läbe» am Samstagnachmittag in Zürich ist durch Teilnehmende einer unbewilligten Demonstration gestört worden.
quelle: keystone / walter bieri
Das könnte dich auch noch interessieren:
Heinz Frei ist eine Legende im Schweizer Rennrollstuhlsport. Doch der Weg dorthin war für ihn alles andere als leicht. Ein Gespräch über eine zerquetschte Psyche, zerrissene Unterwäsche und den unbändigen Ehrgeiz, sich als querschnittgelähmte Person im Rollstuhl die verlorene Augenhöhe zurückzuerkämpfen.
Es ist der Moment, in dem sich das Leben von Heinz Frei schlagartig verändert. Als er die Strecke für einen Berglauf besichtigt, rutscht er aus, stürzt den Hang hinunter – und steht nie wieder auf. Heute, 47 Jahre später, kennt die Welt ihn als mehrfachen Olympiasieger und Weltmeister im Rollstuhlrennen. Doch bevor er dorthin kam, musste er sich mühselig zurückkämpfen.
Im Ernst, ich hoffe es gibt eine 10x so grosse Gegendemo!