Schweiz
Zürich

Zürcher Stadtpolizei soll bei Demos weiter Gummischrot einsetzen

Die Polizei setzt Wasserwerfer und Gummischrot ein, am Mittwoch, 23. September 2021, in Bern. Die Kantonspolizei Bern wappnet sich gegen eine unbewilligte Kundgebung von Coronamassnahmen Gegner und wi ...
Die Zürcher Stadtpolizei soll an Demonstrationen zukünftig weiterhin Gummischrot einsetzen. Bild: keystone

Zürcher Stadtpolizei soll bei Demos weiter Gummischrot einsetzen

01.07.2025, 14:3801.07.2025, 15:32
Mehr «Schweiz»

Die Zürcher Stadtpolizei soll bei Demonstrationen weiterhin Gummischrot einsetzen. Trotz Vorfällen bei denen Menschen Augen verloren, hat ein Bericht den Einsatz der Geschosse empfohlen – mangels Alternativen.

Ziel sei es, den Einsatz von Gummischrot zu reduzieren. Doch ohne das Distanzmittel wäre das Verletzungsrisiko auf beiden Seiten höher, teilte das Sicherheitsdepartement am Dienstag mit. Den Bericht gab Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart (Grüne) in Auftrag. Er sollte aufzeigen, welche Folgen der Einsatz von Gummischrot hat und wie es die Stadtpolizei einsetzt.

Das Stadtparlament äusserte sich öfters kritisch zum «Distanzmittel». Zuletzt forderte die Mehrheit 2024 eine Datenerfassung der Einsätze. Diese soll es nun ab dem 1. September 2025 geben und zwar systematisch.

Bis zur Jahrtausendwende erfasste die Stadtpolizei die Einsätze noch, wie Kommandant Beat Oppliger sagte. Zwischen 1980 und 2000 sei es zu über 1000 Einsätzen gekommen. Ohne genaue Erfassung zählte die Stadtpolizei zwischen 2013 und 2024 noch 93. Ob die Zahlen vergleichbar sind, bleibt offen. Die Einsätze seien aber zurückgegangen, sagte Oppliger.

Empfehlung an andere Korps

Von der Erfassung verspricht sich die Sicherheitsvorsteherin ein «rundes Gesamtbild». Sie habe in einem Brief an die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren auch empfohlen, dass alle Schweizer Polizeikorps eine solche Erfassung vornehmen sollten.

Oppliger betonte, dass andere Mittel, die der Polizei zur Verfügung stehen, nicht vergleichbar seien. In Deutschland setze die Polizei gegen gewaltbereite Fussballfans oder Demonstranten Schlagstöcke und Pfefferspray ein. «Erfahrungsgemäss gibt es dabei mehr Verletzte», sagte er. Zudem bräuchte es mehr Polizistinnen und Polizisten im Einsatz.

Das Risiko des Distanzmittels sei der Polizei bewusst, sagte Oppliger. Augen würden schon bei geringer Energie verletzt. Gezielt werden sollte eigentlich auf tiefere Körperregionen. Jede Verletzung solle möglichst verhindert werden, hielt Oppliger fest. Er würde es auch begrüssen, wenn Augenärztinnen und Augenärzte künftig Verletzungen erfassten.

Neue Werfer werden getestet

Rykart hatte einen Bericht zum Distanzmittel in Auftrag gegeben. Er sollte aufzeigen, welche Folgen der Einsatz von Gummischrot hat und wie es die Stadtpolizei einsetzt. Ausser in Notwehrsituationen sollten Polizisten Gummsichrot ab mindestens 20 Meter Abstand einsetzen.

Der Bericht kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Stadtpolizei Zürich ein neues Mittel braucht - die heutigen Werfer sind 50 Jahre alt. Neue Werfer würden derzeit getestet, sagte der Kommandant. Es soll bei Gummischrotwerfern bleiben. (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
28.02.2022 Anti-Kriegs-Demo in Zürich
1 / 9
28.02.2022 Anti-Kriegs-Demo in Zürich
EPA/MICHAEL BUHOLZER
quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-Kapitolpolizei fesselt Demonstrierende im Rollstuhl mit Kabelbindern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Eltern wehren sich gegen Anstellung von Lehrerin mit Kopftuch – und haben Erfolg

In der St.Galler Gemeinde Eschenbach hat die Primarschule Goldinden eine Debatte um die Religionsfreiheit entfacht. So entliess die Schule eine Lehrerin mit Kopftuch, nachdem Eltern gegen deren Anstellung protestiert hatten. Dies berichten die Tamedia-Zeitungen.

Zur Story