Schweiz
Zürich

Kunsthaus Zürich: Verschwundene Bilder wieder aufgetaucht

Kunsthaus Zürich, Dauerleihgabe Schweizer Privatsammlung, 2016

Bei den kleinformatigen Gemälden handelt es sich um private Dauerleihgaben: «Soldaten im Lager» von Robert van den Hoecke aus der Mitte  ...
«Soldaten im Lager» von Robert van den Hoecke war eines der verschwundenen Bilder, die wieder aufgetaucht sind.Bild: zvg

Bilder verschwanden nach Brand: Kunsthaus Zürich hat zwei Gemälde zurück

26.05.2024, 18:34
Mehr «Schweiz»

Aus dem Kunsthaus Zürich verschwundene Bilder sind nach über einem Jahr wieder aufgetaucht. Wie das Kunsthaus am Sonntag mitteilte, sind die beiden Gemälde unversehrt.

Die beiden Bilder würden möglichst bald wieder ausgestellt, so das Kunsthaus weiter.

Die sofort eingeschaltete Kantonspolizei habe gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl Ermittlungen aufgenommen. Weitere Angaben, etwa dazu, wo und wie die Bilder wieder aufgetaucht sind, machte das Kunsthaus mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen nicht.

Nach Brand verschwunden

Die zwei betroffenen Gemälde waren Anfang 2023 verschwunden. Interne Suchen waren erfolglos geblieben, wie das Kunsthaus damals mitteilte. Es hatte deshalb einen Diebstahl nicht ausschliessen können und die Polizei eingeschaltet.

Das Verschwinden der beiden kleinformatigen Bilder geschah im Zeitraum von Arbeiten zur Beseitigung der Folgen eines Brandes, der im August 2022 in einem technischen Raum des Kunsthauses ausgebrochen war.

Im Juni 2023 hatte das Kunsthaus eine Belohnung ausgesetzt. Für Hinweise, die zur Aufklärung oder Wiederbeschaffung führen, versprach es bis zu 10'000 Franken.

Gemälde aus dem 17. Jahrhundert

Bei den verschwundenen Bildern handelte es sich um zwei kleinformatige Gemälde. Das erste heisst «Soldaten im Lager» und stammt von Robert van den Hoecke. Gemalt wurde es Mitte des 17. Jahrhunderts. Beim zweiten verschwundenen Bild handelt es sich um Dirck de Brays' «Narzissen und andere Blumen in Glasvase auf einer Marmorplatte» von 1673.

Kunsthaus Zürich, Dauerleihgabe Schweizer Privatsammlung, 2016

Dirck de Bray «Narzissen und andere Blumen in Glasvase auf einer Marmorplatte» von 1673 (30,9 x 23,5 cm). Beide auf Eichenholz gemalte W ...
«Narzissen und andere Blumen in Glasvase auf einer Marmorplatte» von Dirck de Brays.Bild: zvg

Beide Bilder sind private Dauerleihgaben, auf Eichenholz gemalt, gerahmt und verglast. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wir glaubten es auch kaum, aber: So schön kann Schimmel sein
1 / 24
Wir glaubten es auch kaum, aber: So schön kann Schimmel sein
Kunst oder kann das weg?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Teure Banane: Student isst 120'000 Dollar teures Kunstwerk
Video: instagram
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Es ist so mies, dass es schon fast lustig ist»: Flugzeug-Blogger attackiert Swiss
Weil sein Flug ausfiel, forderte ein Passagier von der Swiss gemäss europäischem Recht eine Entschädigung. Diese lehnte ab. Ein Aviatik-Blogger zerpflückt nun die Antwort der Schweizer Fluggesellschaft. Diese räumt einen Fehler ein, weist die weiteren Vorwürfe jedoch zurück.

So beginnt Flug- und Reiseblogger Ben Schlappig, der auf seiner Webseite Onemileatatime über verschiedene Geschichten und News aus der Aviatikwelt schreibt, einen Artikel über den Fall eines Kunden, der von einer Fluggesellschaft – der Swiss – eine Entschädigung verlangte, weil sein Flug ausfiel. Diese versuchte sich herauszuwinden, indem sie eine merkwürdige Antwort lieferte.

Zur Story