Sport

Mario Gyr über das Goldrennen: «500 Meter vor dem Ziel wurde es mir schwarz vor den Augen»

Lucas Tramer, Simon Schuerch, Simon Niepmann, and Mario Gyr, of Switzerland, celebrate after winning gold in the men's rowing lightweight four final during the 2016 Summer Olympics in Rio de Jane ...
Geschafft! Die Freude beim Schweizer Leichtgewichts-Vierer ist grenzenlos.Bild: Luca Bruno/AP/KEYSTONE

Mario Gyr über das Goldrennen: «500 Meter vor dem Ziel wurde es mir schwarz vor den Augen»

Der Schweizer Leichtgewichts-Vierer ist nach langem Anlauf am Ziel. Das Quartett mit Mario Gyr, Simon Niepmann, Simon Schürch und Lucas Tramèr wurde in Rio de Janeiro Olympiasieger – und damit der grossen Erwartungshaltung gerecht. 
11.08.2016, 21:5112.08.2016, 11:32

Mario Gyr, der Druck war enorm, die Erleichterung deshalb umso grösser?

«Den Druck macht man sich immer selber. Wenn in einer Umfrage 98 Prozent von allen Schweizern verlangen, dass wir eine Medaille gewinnen, und davon 90 Prozent Gold, dann ist es nicht einfach. Man macht sich entweder kaputt oder hat selber den Anspruch, das zu erfüllen. Das hatten wir schon länger. Nach London sagten wir: ‹Wenn wir es machen, dann machen wir es richtig.› Deshalb bereiteten wir uns akribisch vor. Wir waren im Ziel völlig ausgepumpt, es war das härteste Rennen in unserem Leben. Aber es hat sich gelohnt. Olympiasieger wird man nicht alle Jahre.»
Mario Gyr.
Lucas Tramer, Simon Schuerch, Simon Niepmann, and Mario Gyr, of Switzerland, row for gold in the men's rowing lightweight four final during the 2016 Summer Olympics in Rio de Janeiro, Brazil, Thu ...
Der Weg zur Goldmedaille verlangte den Athleten alles ab.Bild: Andre Penner/AP/KEYSTONE

Wie oft musstet ihr durch die Hölle gehen, um an diesem Punkt zu sein?

«Es ist ein jahrelanger Kampf. Das Training ist eine Achterbahn, man zweifelt immer wieder. Das Rennen war nicht wirklich eine Freude. 500 Meter vor dem Ziel wurde es mir schwarz vor den Augen und ich wusste, dass ich nun einfach schieben muss. Das ist natürlich nicht lustig. Ich wusste ihm Ziel nicht, welchen Rang wir belegten. Im vergangenen Jahr war es einfacher, da ruderten wir perfekt und mussten uns nicht völlig verausgaben, um Weltmeister zu werden. Diesmal mussten wir absolut an die Grenzen unserer physischen Fähigkeiten gehen. Es hat gereicht, das ist lässig.»
Mario Gyr.

Wie war es mit der Nervosität?

«Ich war überrascht. Ich ging gestern um 20.30 Uhr ins Bett und bin sofort eingeschlafen. Heute Morgen bin ich um 6.00 Uhr, 20 Minuten vor dem Wecker aufgewacht, und wusste: ‹Du bist extrem bereit.› Das gibt natürlich Vertrauen. Wir wussten, was wir können und wussten, dass wir auf den mittleren 1000 Metern mit unserem Rhythmus das Feld zerstören. Mit dem Gegenwind konnten die anderen Boote nicht wirklich entgegenhalten. Es war so, wie wir das erwartet hatten.»
Mario Gyr.
Lucas Tramer, Simon Schuerch, Simon Niepmann, and Mario Gyr, of Switzerland, pose for photographers after winning gold in the men's rowing lightweight four final during the 2016 Summer Olympics i ...
Ausgepumpt, aber überglücklich: die Schweizer Ruderer.Bild: Luca Bruno/AP/KEYSTONE

Was macht euch besser als die anderen Boote?

«Wir sind ein absolutes Team, wir harmonieren besser als alle anderen. Es ist immer einfach, ein Team zu sein, wenn man gewinnt. Aber wenn es mal nicht so gut läuft, dann zusammenzustehen und den Karren wieder aus dem Dreck zu ziehen, das ist nicht einfach. In der Niederlage sieht man, wer ein Team ist. Als es im Vorlauf nicht so lief, wussten wir, was wir falsch gemacht hatten und konnten es umdrehen. Das ist eine Charakterfrage und das grosse Geheimnis dieses Vierers.»
Mario Gyr.

(sda/jsc)

Ruder-Gold für die Schweiz! Die vier Helden des Leichtgewichtvierers

1 / 7
Ruder-Gold für die Schweiz! Die vier Helden des Leichtgewichtvierers
Der Schweizer Leichtgewichtsvierer trat als Favorit in Rio an. Diese vier Athleten hielten dem Druck Stand und wurden Olympiasieger:
quelle: ap/ap / luca bruno
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
SC Bern – der HC Ajoie der reichen Leute
Das 1:4 gegen Lugano markiert einen neuen Tiefpunkt: Dem SCB bleibt nicht einmal mehr die Gnade der guten Ausrede. Für das heutige Spiel gegen Fribourg-Gottéron ist gar Oltens Fadri Riatsch engagiert worden. Keine Polemik. Eine betont sachliche, objektive Bestandsaufnahme eines einstigen Titanen.
Eigentlich hätte der neue SCB-Trainer Heinz Ehlers nach dem 1:4 gegen Lugano eine plausible Ausrede gehabt: neun verletzte Spieler! So war es unmöglich zu gewinnen! Tatsächlich fehlten dem SCB gegen Lugano Tristan Scherwey, Miro Aaltonen, Simon Moser, Marco Lehmann, Anton Lindholm, Samuel Kreis, Mats Alge, Joël Vermin und Levin Moser.
Zur Story