Sport
Eishockey

Davos und Zürich mit Mega-Siegen: Die Hockey-Resultate vom Freitag

Der Davoser Matej Stransky, links, vor dem Lugano Goalie Niklas Schlegel und Santeri Alatalo und Jesper Peltonen, von links, im Eishockey-Qualifikationsspiel der National League (NL) zwischen dem HC D ...
Stransky konnte drei Tore und einen Assist gegen die Luganesi verbuchen.Bild: keystone

Davos und Zürich metzgen ihre Gegner regelrecht nieder – die Hockey-Resultate

Ambri muss sieben Zürcher Tore einstecken, Lugano gleich vier – und Bern nimmt Kloten den Wind aus den Segeln. Alle Resultate vom Freitagabend hier.
25.10.2024, 23:0826.10.2024, 12:41
Mehr «Sport»

Bern – Kloten 3:2

Aufatmen für Philip Wüthrich. Nachdem Berns Goalie bei seinen ersten vier Einsätzen (alle in der Fremde) stets als Verlierer vom Eis ging, klappte es im fünften Saisonspiel mit dem ersten Sieg.

Allerdings verspielte der SCB im Heimspiel gegen Kloten nach zwei Powerplay-Toren im Mitteldrittel von Waltteri Merelä und Victor Ejdsell einen 2:0-Vorsprung. Das Siegtor erzielte knapp drei Minuten vor Schluss Berns bester Torschütze Marco Lehmann mit seinem neunten Saisontor.

Waltteri Merelae (SCB), Mitte, jubelt nach seinem Tor zum 1-0 neben Headschiedsrichter Phillip Stroebel, links, und PostFinance Top Scorer Austin Czarnik (SCB), rechts, beim Eishockey Meisterschaftssp ...
Merelä macht nach seinem 1:0 den Hampelmann.Bild: keystone

Bern - Kloten 3:2 (0:0, 2:1, 1:1)
15'344 Zuschauer. - SR Borga/Ströbel, Stalder/Gurtner.
Tore: 24. Merelä (Ejdsell, Czarnik/Powerplaytor) 1:0. 31. Ejdsell (Baumgartner, Czarnik/Powerplaytor) 2:0. 39. Meier (Steiner, Aaltonen) 2:1. 41. (40:17) Audette (Aaltonen, Ojamäki) 2:2. 57. Lehmann (Scherwey, Untersander) 3:2.
Strafen: 3mal 2 plus 5 Minuten (Merelä) gegen Bern, 4mal 2 Minuten gegen Kloten.
PostFinance-Topskorer: Czarnik; Aaltonen.
Bern: Wüthrich; Lindholm, Nemeth; Untersander, Vermin; Loeffel, Kindschi; Füllemann; Simon Moser, Bader, Marc Marchon; Lehmann, Czarnik, Ejdsell; Merelä, Baumgartner, Scherwey; Sablatnig, Graf, Ritzmann; Schild.
Kloten: Waeber; Niku, Profico; Grégoire, Wolf; Sidler, Steve Kellenberger; Steiner; Ojamäki, Aaltonen, Audette; Meyer, Morley, Ramel; Simic, Smirnovs, Weibel; Meier, Derungs, Schreiber; Joel Marchon.
Bemerkungen: Bern ohne Henauer, Kahun und Kreis (alle verletzt), Kloten ohne Schäppi, Zurkirchen (beide verletzt) und Diem (krank). Kloten ab 57:18 ohne Torhüter.

Biel – Rapperswil-Jona 3:1

Biel wendete zuhause gegen die Rapperswil-Jona Lakers im Schlussdrittel ein 0:1 zum 3:1. Die Tore zum vierten Bieler Heimsieg am Stück erzielten zwei Finnen.

Aleksi Heponiemi glich in der 42. Minute aus, Toni Rajala traf 1:40 Minuten vor Schluss zum 2:1 und in der Schlussminute zum Endstand ins leere Tor. Für die Lakers war es die sechste Auswärtsniederlage hintereinander.

Torhueter Ivars Punnenovs (SCRJ) ist zum 2-1 geschlagen im Spiel der Eishockey National League zwischen EHC Biel-Bienne, EHCB, und SC Rapperswil-Jona Lakers, SCRJ, vom Freitag, 25. Oktober 2024 in Tis ...
Punnenovs muss sich geschlagen geben.Bild: keystone

Biel - Rapperswil-Jona Lakers 3:1 (0:0, 0:1, 3:0)
5874 Zuschauer. - SR Arpagaus/Stricker, Duc/Francey.
Tore: 25. Wetter (Strömwall, Albrecht) 0:1. 42. Heponiemi 1:1. 59. (58:20) Rajala 2:1. 60. (59:10) Rajala (Christen) 3:1 (ins leere Tor).
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Biel, 1mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona Lakers.
PostFinance-Topskorer: Rajala; Strömwall.
Biel: Säteri; Jakowenko, Christe; Burren, Grossmann; Delémont, Stampfli; Blessing, Zryd; Fabio Hofer, Andersson, Cunti; Kneubuehler, Heponiemi, Sallinen; Bachofner, Tanner, Rajala; Cattin, Christen, Schläpfer.
Rapperswil-Jona Lakers: Punnenovs; Gerber, Holm; Maier, Henauer; Baragano, Nardella; Capaul; Strömwall, Albrecht, Wetter; Moy, Rask, Jensen; Zangger, Taibel, Alge; Wick, Dünner, Aberg; Valentin Hofer.
Bemerkungen: Biel ohne Brunner, Bärtschi, Haas, Lööv und Müller (alle verletzt), Rapperswil-Jona Lakers ohne Djuse, Jelovac, Lammer und Larsson (alle verletzt). Rapperswil-Jona Lakers von 58:27 bis 59:10 ohne Torhüter.

Ambri – Zürich 1:7

Die ZSC Lions dominierten Ambri-Piotta von A bis Z und feierten mit 7:1 den höchsten Sieg in der Leventina seit Einführung der Playoffs. Am Ursprung des zwölften Sieges des Meisters und Leaders im 14. Saisonspiel stand eine Premiere. Drei Tage nach seinem Debüt in der National League gelang dem 19-jährigen Zürcher Stürmer Daniel Olsson sein erstes Tor bei den Profis.

Unmittelbar nach Ablauf einer Strafe gegen Ambri-Piotta traf der Däne mit Schweizer Lizenz nach nur zweieinhalb Minuten mittels Abstauber zum 1:0. Mann des Spiels war mit zwei Toren und ebenso vielen Assists der Kanadier Derek Grant. Nach überstandener Verletzung trug sich beim ZSC auch Denis Malgin in die Torschützenliste ein.

Sven Andrighetto (ZSC) left, celebrates the 1 - 5 goal during the National League regular season game between the HC Ambri-Piotta and the ZSC Lions at the Gottardo Arena in Ambri, on Friday, October 2 ...
Eine vielgesehene Szene: Zürich jubelt, Ambri eher weniger.Bild: keystone

Ambri-Piotta - ZSC Lions 1:7 (0:3, 1:4, 0:0)
6564 Zuschauer. - SR Piechaczek (GER)/Hebeisen, Huguet/Urfer.
Tore: 3. Olsson (Frödén, Lammikko) 0:1. 20. (19:05) Malgin (Kinnunen) 0:2. 20. (19:55) Andrighetto (Kinnunen, Grant) 0:3. 29. (28:09) Rohrer (Zehnder) 0:4. 30. (29:06) Maillet (Heed) 1:4. 32. Grant (Marti) 1:5. 39. (38:31) Grant (Zehnder, Lehtonen) 1:6. 40. (39:26) Baltisberger (Grant) 1:7.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta, 3mal 2 Minuten gegen ZSC Lions.
PostFinance-Topskorer: Virtanen; Frödén.
Ambri-Piotta: Senn (29. Fadani); Heed, Pezzullo; Virtanen, Zgraggen; Wüthrich, Curran; Terraneo; Zwerger, Heim, Kubalik; Bürgler, Maillet, Lilja; Pestoni, Landry, De Luca; Grassi, Kostner, Douay; Müller.
ZSC Lions: Hrubec; Weber, Geering; Kinnunen, Lehtonen; Kukan, Marti; Trutmann, Bünzli; Rohrer, Grant, Zehnder; Andrighetto, Malgin, Riedi; Frödén, Lammikko, Olsson; Baltisberger, Henry, Baechler.
Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Ang und Juvonen (beide überzählige Ausländer), ZSC Lions ohne Balcers, Hollenstein und Sigrist (alle verletzt).

Davos – Lugano 8:1

Einen gar noch höheren Kantersieg als dem ZSC gelang am Freitag dem HC Davos beim 8:1 zuhause gegen Lugano. Der Slowake Matej Stransky mit einem Hattrick und der Finne Julius Honka mit einem Doppelpack bestätigten, dass kein anderes Team in dieser Saison mehr auf die Tore ihrer Import-Spieler angewiesen ist als der HCD.

32 von 45 Treffern der Bündner gehen auf das Konto der Ausländer. Mit dem vierten Sieg aus den letzten fünf Spielen bestätigte Davos den Aufwärtstrend, derweil verlor Lugano zum dritten Mal in Folge.

Der Davoser Matej Stransky, links, in Aktion Luganos Jesper Peltonen, rechts, im Eishockey-Qualifikationsspiel der National League (NL) zwischen dem HC Davos und dem HC Lugano, am Freitag, 25. Oktober ...
Stransky mit artistischer Einlage.Bild: keystone

Davos - Lugano 8:1 (3:1, 2:0, 3:0)
4356 Zuschauer. - SR Kaukokari (FIN)/Hungerbühler, Obwegeser/Schlegel.
Tore: 9. (8:32) Stransky (Fora) 1:0. 10. (9:54) Jesper Peltonen (Marco Müller) 1:1. 12. Stransky (Fora) 2:1. 17. Gredig (Zadina, Ambühl) 3:1. 29. Honka 4:1. 31. Stransky (Dahlbeck) 5:1. 42. Honka (Ryfors, Tambellini/Powerplaytor) 6:1. 50. Knak (Gross) 7:1. 54. Corvi (Stransky) 8:1.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Davos, 4mal 2 Minuten gegen Lugano.
PostFinance-Topskorer: Tambellini; Joly.
Davos: Hollenstein; Fora, Gross; Honka, Dahlbeck; Andersson, Barandun; Guebey; Stransky, Corvi, Kessler; Frehner, Ryfors, Tambellini; Nussbaumer, Egli, Zadina; Ambühl, Gredig, Knak; Wieser.
Lugano: Huska (31. Schlegel); Jesper Peltonen, Alatalo; Hausheer, Mirco Müller; Aebischer, Guerra; Meile; Joly, Verboon, Carr; Cormier, Marco Müller, Sekac; Fazzini, Arcobello, Patry; Zanetti, Canonica, Reichle; Aleksi Peltonen.
Bemerkungen: Davos ohne Jung und Nordström (beide verletzt), Lugano ohne Dahlström, Morini, Thürkauf, Zohorna und van Pottelberghe (alle verletzt).

Zug – Genf 5:1

Der EV Zug findet langsam den Rhythmus und macht mit einem souveränen 5:1-Heimsieg gegen Servette in der Tabelle einen Sprung vom 8. auf den 4. Platz. Der neu verpflichtete Topskorer Daniel Vozenilek reihte sich mit dem Treffer zum 2:0 im achten Spiel in Folge unter die Torschützen.

Damit könnte der tschechische Weltmeister am Samstag im Auswärtsspiel in Langnau den vom Kanadier Bill McDougall seit der Meistersaison 1997/98 gehaltene Klubrekord einstellen.

PostFinance Top Scorer Teemu Hartikainen (GSHC), links, und Vincent Praplan (GSHC), gegen Attilio Biasca (EVZ), Torhueter Tim Wolf (EVZ) und Tobias Geisser (EVZ), von links, im Spiel der Eishockey Nat ...
Gedränge vor dem zuger Tor.Bild: keystone

Zug - Genève-Servette 5:1 (2:0, 2:1, 1:0)
7153 Zuschauer. - SR Lemelin (USA)/Öhlund (SWE), Cattaneo/Gnemmi.
Tore: 9. Wingerli (Balestra) 1:0. 18. Vozenilek (Kovar) 2:0. 22. (21:22) Herzog (Leuenberger) 3:0. 23. (22:47) Bertaggia 3:1. 27. Künzle (Leuenberger) 4:1. 59. Herzog (Künzle) 5:1 (ins leere Tor).
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Zug, 5mal 2 Minuten gegen Genève-Servette.
PostFinance-Topskorer: Vozenilek; Hartikainen.
Zug: Wolf; Bengtsson, Riva; Stadler, Tobias Geisser; Balestra, Carlsson; Mischa Geisser; Martschini, Kovar, Vozenilek; Eggenberger, Wingerli, Künzle; Biasca, Olofsson, Hofmann; Simion, Senteler, Herzog; Leuenberger.
Genève-Servette: Raanta; Vatanen, Berni; Schneller, Lennström; Le Coultre, Chanton; Jacquemet; Praplan, Richard, Bertaggia; Hartikainen, Manninen, Cavalleri; Jooris, Spacek, Miranda; Loosli, Maillard, Guignard.
Bemerkungen: Zug ohne Genoni, Muggli (beide verletzt), Schlumpf (krank) und Hansson (überzähliger Ausländer), Genève-Servette ohne Descloux, Hischier, Karrer, Pouliot, Rod, Völlmin (alle verletzt) und Granlund (überzähliger Ausländer). Genève-Servette von 57:43 bis 59:00 ohne Torhüter.

Fribourg – Langnau 2:3 n.P.

Allem Verletzungspech in der Offensive zum Trotz zeigten sich die mit nur vier Ausländern angetretenen SCL Tigers einmal mehr von der bissigen Seite. Mit einem Doppelpack erzwang Harri Pesonen nach einem 0:2-Rückstand im Auswärtsspiel gegen Fribourg-Gottéron eine Verlängerung, die aber torlos über die Bühne ging.

Im Penaltyschiessen trafen für die Gäste erneut Pesonen und Julian Schmutz, während sich der wiederholt stark aufspielende Langnauer Goalie Stéphane Charlin nur einmal bezwingen lassen musste. Mit 42 Paraden in 65 Minuten ebnete Charlin den Emmentalern den Weg zum Sieg.

Sandro Schmid (HCFG), gauche, lutte pour le puck avec Claude-C. Paschoud (SCL), droite, lors du match du championnat suisse de hockey sur glace de National League entre le HC Fribourg Gotteron et le S ...
Schmid kann im Gedränge verwerten.Bild: keystone

Fribourg-Gottéron - SCL Tigers 2:3 (2:0, 0:1, 0:1, 0:0) n.P.
9119 Zuschauer. - SR Hürlimann/Dipietro, Bürgy/Humair.
Tore: 5. Dorthe (Streule, De la Rose) 1:0. 14. Sörensen (Wallmark) 2:0. 36. Pesonen 2:1. 51. Pesonen (Kristof) 2:2.
Penaltyschiessen: Wallmark -, Saarijärvi -; Sörensen 1:0, Pesonen 1:1; Dorthe -, Schmutz -; De la Rose -, Saarela -; Bertschy -, Schmutz -; Pesonen -, Sörensen -; Saarijärvi -, Wallmark -; Schmutz 1:2, Sörensen -.
Strafen: je 2 Minuten.
PostFinance-Topskorer: Sörensen; Saarela.
Fribourg-Gottéron: Berra; Diaz, Borgman; Sutter, Streule; Gunderson, Jecker; Rathgeb; Sörensen, Wallmark, Schmid; DiDomenico, De la Rose, Dorthe; Sprunger, Bertschy, Mottet; Nicolet, Walser, Gerber; Näf.
SCL Tigers: Charlin; Saarijärvi, Zanetti; Paschoud, Baltisberger; Erni, Meier; Cadonau; Rohrbach, Kristof, Pesonen; Julian Schmutz, Flavio Schmutz, Saarela; Fahrni, Felcman, Allenspach; Rossi, Salzgeber, Petrini; Jenni.
Bemerkungen: Fribourg-Gottéron ohne Dufner, Marchon (beide verletzt) und Etter (gesperrt), SCL Tigers ohne Berger, Guggenheim, Lapinskis, Malone, Mäenalanen und Riikola (alle verletzt).

Lausanne – Ajoie 5:6 n.P.

Einen unerwartet spannenden Schlagabtausch lieferte sich Lausanne im Heimspiel mit Schlusslicht Ajoie. Im zweiten Spiel nach der Freistellung von Christian Wohlwend schafften die Jurassier vier Mal den Ausgleich, ehe sie in der 49. Minute nach dem zweiten Treffer von Julius Nättinen erstmals in Führung gingen.

Doch Andrea Glauser rettete Lausanne mit dem 5:5 (54.) in die Verlängerung. Die Entscheidung fiel schliesslich im Penaltyschiessen, wo sich Ajoie den Zusatzpunkt sicherte und so im 15. Saisonspiel zum zweiten Sieg kam.

Andrea Glauser (LHC), gauche, lutte pour le puck avec Thomas Thiry (HCA), droite, devant le gardien Benjamin Conz (HCA), centre, lors du match du championnat suisse de hockey sur glace de National Lea ...
Conz macht zu.Bild: keystone

Lausanne - Ajoie 5:6 (1:0, 3:3, 1:2, 0:0) n.P.
9208 Zuschauer. - SR Mollard/Tscherrig, Altmann/Meusy.
Tore: 6. Tim Bozon (Rochette, Sklenicka/Powerplaytor) 1:0. 24. Turkulainen (Nättinen) 1:1. 30. Rochette (Riat/Powerplaytor) 2:1. 32. (31:53) Nussbaumer 2:2. 33. (32:09) Kuokkanen (Bayreuther, Rochette) 3:2. 38. (37:05) Nättinen (Frossard) 3:3. 38. (37:40) Tim Bozon 4:3. 41. (40:56) Devos (Palve, Turkulainen/Powerplaytor) 4:4. 50. Nättinen (Palve/Powerplaytor) 4:5. 54. Glauser 5:5.
Penaltyschiessen: Rochette 1:0, Veckaktins -; Riat -, Turkulainen -; Suomela -, Devos 1:1; Oksanen -, Honka 1:2; Kuokkanen -.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Lausanne, 4mal 2 Minuten gegen Ajoie.
PostFinance-Topskorer: Suomela; Turkulainen.
Lausanne: Pasche; Glauser, Bayreuther; Heldner, Sklenicka; Fiedler, Marti; Haas; Riat, Suomela, Oksanen; Hügli, Jäger, Tim Bozon; Pajuniemi, Kuokkanen, Rochette; Holdener, Benjamin Bougro, Genazzi; Mémeteau.
Ajoie: Conz; Fischer, Brennan; Honka, Fey; Maurer, Nussbaumer; Thiry, Scheidegger; Sopa, Palve, Veckaktins; Turkulainen, Devos, Nättinen; Robin, Frossard, Pedretti; Pouilly, Rundqvist, Kevin Bozon.
Bemerkungen: Lausanne ohne Frick, Fuchs, Pilut, Prassl, Raffl und Vouardoux (alle verletzt), Ajoie ohne Garessus, Hazen, Romanenghi und Schmutz (alle verletzt). (sda/cpf)

Tabelle

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hallo22
25.10.2024 23:51registriert Oktober 2016
Schön wie bei Zug momentan die jungen zum Zug kommen. Muggli (18y), Balestra (19y), Antenen (18y), Wey (18y) und nun heute Mischa Geisser (18y). Die jungen Highlights heute die beiden Torschüsse von Balestra (einer führte zu Abpraller und Tor) und der Torschuss sowie die Schlägerei von Mischa Geisser (wurde umgecheckt, knüpfte wich danach den Checker vor). Dazu Nik Petrovic (18y) dem nun die Gelegenheit geboten wird beim EHC Chur Erfahrungenen zu sammeln. Ich persönlich hoffe, dass in dieser Saison auch der talentierte schwedisch-schweizerische Doppelbürger Ludvig Johnsson (18)zum Debüt kommt.
2118
Melden
Zum Kommentar
3
    Vorentscheidung oder enger Strichkampf – die englische Woche verspricht Spannung
    Nur noch vier Runden sind in der Super League zu spielen, bevor die Liga in Meister- und Abstiegsgruppe aufgeteilt wird. Obwohl die Liga so ausgeglichen ist wie seit Jahren nicht mehr, könnte bereits in dieser Woche die Vorentscheidung bezüglich der Gruppeneinteilung fallen.

    29 Runden sind in der diesjährigen Super-League-Saison gespielt und die Ligateilung steht kurz bevor. In vier Runden wird die Liga in zwei Gruppen halbiert. Die Top 6 spielen dann um den Meistertitel, während in der Relegation Group gegen den Abstieg gekämpft wird.

    Zur Story