Sport
Eishockey

Missbrauch-Skandal: U20-Weltmeister von 2018 aus Kanadas Nati verbannt

Eishockey, U20 WM, Kanada gewinnt Finale gegen Schweden 180105 Kanadas lag jublar efter att ha vunnit finalen pa JVM i ishockey mellan Sverige och Kanada den 5 januari 2018 i Buffalo. *** 180105 Canad ...
Bis auf Weiteres aus der kanadischen Nationalmannschaft verbannt: die Spieler des U20-Weltmeisterteams von 2018.imago/Bildbyran

Kanada verbannt U20-Weltmeister von 2018 vorübergehend aus der Hockey-Nati

28.03.2023, 09:5128.03.2023, 14:04

Im Zuge der Untersuchung rund um den angeblichen Missbrauchsfall von 2018 hat sich der kanadische Eishockeyverband zu einem drastischen Schritt entschlossen. Bis der Fall aufgeklärt ist, werden vom U20-Weltmeisterteam dieses Jahres keine Spieler mehr für die kanadische Nationalmannschaft aufgeboten.

Das betrifft auch grosse Namen wie Cale Makar oder Carter Hart. Auch Alex Formenton, der diese Saison für den HC Ambri-Piotta auflief, ist bis auf Weiteres an Events des kanadischen Eishockey-Nationalteams nicht teilnahmeberechtigt. Diese Entscheidung scheint deshalb drastisch, weil sie auch Spieler wie Makar oder Victor Mete betrifft, die beim fraglichen Event im Sommer 2018 gar nicht vor Ort waren.

Sollte der Fall bis Anfang Mai nicht aufgeklärt sein, dürften auch starke Spieler wie Jordan Kyrou und Robert Thomas von den St.Louis Blues, Drake Batherson von den Ottawa Senators oder Dante Fabbro von den Nashville Predators die WM in Tampere und Riga verpassen.

Der besagte Fall kam im April 2022 ans Licht. Im Sommer 2018 soll eine damals 20-jährige Frau nach einer Gala von Hockey Canada von acht Nachwuchs-Eishockeyspielern sexuell missbraucht worden sein. Die Polizei von London, Ontario, nahm Ermittlungen auf. Diese Untersuchung läuft noch immer. Im Dezember 2022 reichte die Polizei bei einem Gericht ein Dokument ein, in dem es hiess, es gebe «ausreichende Beweise», dass fünf der acht mutmasslichen Täter Teil der U20-Weltmeister-Mannschaft von 2018 gewesen seien.

Auch Hockey Canada leitet abermals eine interne Untersuchung ein. Der Verband wurde schon 2018 auf die Vorwürfe aufmerksam gemacht, versuchte diese aber unter dem Deckel zu halten. Empörung machte sich in Kanada breit, als bekannt wurde, dass dem mutmasslichen Opfer eine Abfindung aus einem Fond gezahlt wurde, der von Mitgliederbeiträgen und Spielerlizenz-Gebühren finanziert wurde.

Die Verantwortlichen des kanadischen Verbands mussten sich vor einem Regierungsausschuss verantworten. Es kam zu Rücktritten. Die Regierung forderte Hockey Canada dazu auf, den kompletten Bericht zur ersten internen Untersuchung spätestens bis heute, Dienstag, bei den Abgeordneten vorzulegen. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Wegen Pyro bei der Meisterfeier – Taulant Xhaka muss hohe Busse bezahlen
Das Abbrennen einer Fackel während der Meisterfeier im Mai 2025 hat nun auch strafrechtliche Konsequenzen: Der ehemalige FCB-Spieler Taulant Xhaka wurde per Strafbefehl wegen des Verstosses gegen das Sprengstoffgesetz bestraft.
Die Meisterfeier des FC Basel auf dem Barfüsserplatz im Mai 2025 hinterliess einen zweifelhaften Nachgeschmack: Nebst Schmähgesängen über Polizisten und den FC Zürich leuchtete bei den Prominenten auf dem Balkon des Restaurants Papa Joe's auch eine Fackel. Dieser letzte Punkt hatte nun auch strafrechtliche Konsequenzen: Taulant Xhaka erhielt von der Basler Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl wegen des unbefugten Umgangs mit pyrotechnischen Gegenständen im Sinne des Sprengstoffgesetzes.
Zur Story