Sport
Eishockey

2:0, 2:3, 4:3: Kanada bezwingt die USA in einem turbulenten Spiel und folgt Finnland in den Final

Eishockey-WM in Russland, Halbfinals
Finnland – Russland 3:1 (0:1, 3:0, 0:0)
Kanada – USA 4:3 (2:0,1:3,1:0)
Brassard freut sich über seinen 3:3-Ausgleich.
Brassard freut sich über seinen 3:3-Ausgleich.Bild: MAXIM SHEMETOV/REUTERS

2:0, 2:3, 4:3: Kanada bezwingt die USA in einem turbulenten Spiel und folgt Finnland in den Final

21.05.2016, 21:5022.05.2016, 09:29
Mehr «Sport»

Kanada – USA 4:3

Die Titelverteidiger aus Kanada folgen Finnland in den Final der Eishockey-WM in Russland. Die Kanadier bezwingen in den Halbfinals in Moskau die USA in einem verrückten Spiel mit 4:3.

Kanada verspielte gegen die USA ein 2:0 (19.) und geriet zwischenzeitlich 2:3 in Rückstand (29.).

Gallgher mit der Führung für die Kanadier.streamable
Marchand schliesst eine herrliche Kombination zum 2:0 ab.streamable

Derick Brassard im Powerplay (36.) und Verteidiger Ryan Ellis (42.) brachten den Titelverteidiger aber doch noch auf die Siegerstrasse. Letzterer ist bei den Nashville Predators Teamkollege des Berners Roman Josi.

Brassard gleicht für die Kanadier in Überzahl wieder aus.
streamable
Ellis mit dem 4:3-Siegtreffer für Kanada.streamable

Den Anschlusstreffer der Amerikaner zum 1:2 (22.) schoss Auston Matthews, der in Überzahl mit einem sehenswerten Schuss sein sechstes WM-Tor erzielte. Der 18-Jährige, in der abgelaufenen NLA-Saison bei den ZSC Lions tätig, wurde zu einem der drei besten Spieler seiner Mannschaft an diesem Turnier gewählt.

Matthews mit dem 1:2-Anschlusstreffer im Powerplay.
streamable

Finnland – Russland 3:1

Finnland hat sich an der Eishockey-WM in Moskau als erstes Team für den Final qualifiziert. Die überzeugenden Finnen besiegten Gastgeber Russland mit 3:1.

Die Finnen entwickeln sich für Russland immer mehr zum Albtraum. Wie bereits 2007 bei der letzten WM in Moskau und 2014 bei den Olympischen Spielen in Sotschi beendeten sie die Goldträume der Gastgeber. Das Team von Headcoach Kari Jalonen, in der nächsten Saison beim SC Bern tätig, spielte eiskalt, liess sich auch durch das frühe 0:1 von Sergej Schirokow (3.) nicht aus der Ruhe bringen.

Sergej Schirokow bringt die Russen früh in Führung.
streamable

Im Mitteldrittel schlugen die Finnen mit drei Toren zum 3:1 (39.) gnadenlos zu. Zwei der drei Treffer erzielte im Powerplay der erst 18-jährige Sebastian Aho, der in den ersten acht Partien an dieser WM nur einmal erfolgreich gewesen war. In der 26. Minute wurde Aho im hohen Slot zu viel Platz gelassen. Beim 3:1 stand er goldrichtig, nachdem Mikko Koivu den Puck gefährlich vors Tor gebracht hatte.

Sebastian Aho gleicht nach einer finnischen Druckphase aus.streamable
Aho macht mit dem 3:1 im Powerplay alles klar.streamable

145 Sekunden zuvor hatte Jussi Jokinen zum 2:1 getroffen. Dabei offenbarten die Einheimischen gravierende Mängel im Defensivhalten. Gleich drei Spieler der Russen schauten auf Patrik Laine und vergassen den am hinteren Torpfosten völlig freistehenden Jokinen. Laine, im April erst 18 Jahre alt geworden, verzeichnete seinen zwölften Skorerpunkt (sieben Tore) an diesem Turnier.

Laine passt durch den Slot, Jokinen schiebt ein.
streamable

Die Finnen erteilten den Osteuropäern eine Lektion in Sachen Disziplin und Effizienz. Hinten standen sie äusserst kompakt, sodass die Russen kaum Platz vorfanden. Vorne nutzten sie zwei der ersten drei Powerplay-Möglichkeiten, wobei sie für die drei Treffer bloss 13 Torschüsse (das Total betrug 16) benötigten.

Finnland gewann somit auch das neunte Spiel an dieser WM nach 60 Minuten. Im Final am Sonntag um 19.45 Uhr treffen sie auf den Sieger der Partie zwischen Kanada und den USA.

Telegramme:

Kanada – USA 4:3 (2:0, 1:3, 1:0)
Moskau. - 10'455 Zuschauer. - SR Gofman/Wehrli (RUS/SUI), Lhotsky/Otmachow (CZE/RUS).
Tore: 9. Gallagher (Jenner, Reinhart) 1:0. 19. Marchand (Ceci) 2:0. 22. Matthews (Wideman, Larkin/Ausschluss Brassard) 2:1. 24. Warsofsky (Nelson, Fasching) 2:2. 29. Motte (Larkin, Compher) 2:3. 36. Brassard (O'Reilly, Perry/Ausschluss Vatrano) 3:3. 42. Ellis (Ryan Murphy, McDavid) 4:3.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Kanada, 2mal 2 plus 10 Minuten (Connor Murphy) gegen die USA.
Kanada: Talbot; Tanev, Rielly; Ellis, Ryan Murray; Ceci, Matheson; Dumba; Duchene, McDavid, Marchand; Perry, Brassard, Hall; O'Reilly, Scheifele, Stone; Gallagher, Reinhart, Jenner.
USA: Kinkaid; Connor Murphy, McCabe; Wideman, Hanifin; Skjei, Warsofsky; Santini; Fasching, Nelson, Vatrano; Schroeder, Matthews, Foligno; Compher, Larkin, Motte; Maroon, Hendricks, Wood; Hinostroza.
Bemerkungen: Timeout USA (59:17), danach ohne Goalie.

Finnland – Russland 3:1 (0:1, 3:0, 0:0)
Moskau. – 12'215 Zuschauer (ausverkauft). – SR Frano/Kubus (CZE/SVK), McIntyre/Ritter (USA/USA).
Tore: 3. Schirokow (Telegin, Martschenko) 0:1. 26. Aho (Granlund, Lindell/Ausschluss Martschenko) 1:1. 36. Jokinen (Laine) 2:1. 39. Aho (Koskiranta, Koivu/Ausschluss Owetschkin) 3:1.
Strafen: 5-mal 2 Minuten gegen Finnland, 4-mal 2 Minuten gegen Russland.
Finnland: Koskinen; Hietanen, Jaakola; Pokka, Lindell; Ohtamaa, Kivistö; Komarov, Koivu, Granlund; Laine, Barkov, Jokinen; Aho, Koskiranta, Pyöräla; Rantanen, Sallinen, Pihlström.
Russland: Bobrowski; Woinow, Jemelin; Saizew, Martschenko; Below, Tschudinow; Orlow; Schirokow, Kusnezow, Owetschkin; Sannikow, Dazjuk, Mosjakin; Dadonow, Schipatschjow, Panarin; Ljubimow, Kalinin, Telegin.
Bemerkungen: Time-out Russland (57.). Russland von 56:25 bis 56:46 und ab 57:05 ohne Goalie. (pre/sda)

Alle Eishockey-Weltmeister

1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Eishockey-Geschichten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerHans
21.05.2016 18:04registriert Februar 2016
Obwohl ich kein Wort verstehe hört sich der finnische Kommentator 100 Mal interessanter an, als die Schnarchnasen vom Srf. Möge das Blitzen beginnen!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pana
21.05.2016 18:23registriert Juni 2015
Finnland wird die nähere Hockey Zukunft vermehrt dominieren. Bereits Weltmeister bei der U18 und U20 WM, drücken die Jungen bereits jetzt auch an der A WM den Stempel auf. Grosses Kino.
00
Melden
Zum Kommentar
5
ZSC verlängert mit Riedi und Sigrist +++ SCRJ Lakers können weiter auf Nyffeler setzen
Die neue National-League-Saison beginnt im Oktober, derzeit beschäftigt die Klubs vor allem die Kaderplanung. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.
Die ZSC Lions planen langfristig mit den zwei Stürmern Willy Riedi und Justin Sigrist. Der Vertrag mit dem 27-jährigen Riedi wird vorzeitig um drei weitere Jahre bis Ende der Saison 2028/29 verlängert, derjenige mit dem 26-jährigen Sigrist gar um vier Jahre bis ins Frühjahr 2030, wie der Schweizer Meister und Champions-League-Sieger mitteilt.
Zur Story