Sport
Eishockey

«Hygge Hockey Herning» – wo das dänische Eishockey-Herz schlägt

epa06711541 Danish fans cheer during the IIHF World Championship Group B match between Germany and Denmark in Jyske Bank Boxen in Herning, Denmark, 04 May 2018. EPA/HENNING BAGGER DENMARK OUT
Totale Begeisterung: Nach dem 3:2-Sieg über Finnland ist Eishockey-Dänemark im Freudentaumel.Bild: EPA/SCANPIX DENMARK

«Hygge Hockey Herning» – wo das dänische Eishockey-Herz schlägt

Nicht die Hauptstadt Kopenhagen, sondern Herning ist das Epizentrum der Weltmeisterschaft. Gleich neun Spieler aus dem aktuellen WM-Kader Dänemarks sind hier geboren, darunter NHL-Pionier Frans Nielsen.
11.05.2018, 14:4111.05.2018, 14:41
Marcel Kuchta / Nordwestschweiz

Etwas mehr als drei Stunden dauert die Reise mit dem Zug von Kopenhagen nach Herning in der dänischen Provinz Jütland. Knapp 45'000 Einwohner zählt das hübsche, zentral gelegene Städtchen, welches vor allem bekannt ist als Messezentrum Dänemarks.

Herning liegt im Herzen Dänemarks.
Herning liegt im Herzen Dänemarks.bild: google maps

Am Stadtrand, in der zur Eishockey-Arena umgebauten Multifunktions-Arena «Jyske Bank Boxen», finden dieser Tage die WM-Spiele der Vorrundengruppe B statt. Mit dabei ist auch die dänische Auswahl, die nicht etwa in der Hauptstadt Kopenhagen spielt, sondern eben in der Provinz. Aber das hat einen guten Grund.

epa06711559 A general view on the Arena before the IIHF World Championship Group B match between Germany and Denmark in Jyske Bank Boxen in Herning, Denmark, 04 May 2018. EPA/HENNING BAGGER DENMARK OU ...
Blick in die «Jyske Bank Boxen».Bild: EPA/SCANPIX DENMARK

«Hier schlägt das Herz des dänischen Eishockeys», sagt Elo Christensen, der in der Gemeinde Herning als Sport-Event-Manager tätig ist. Neun Spieler aus dem aktuellen WM-Kader Dänemarks sind hier geboren, darunter NHL-Pionier Frans Nielsen. Der lokale Klub, die «Herning Blue Fox», ist mit 15 Titelgewinnen dänischer Rekordmeister. «Es machte deshalb Sinn, dass die Dänen hier spielen, und die Schweden, aufgrund der geografischen Nähe, als Zuschauermagnet in Kopenhagen.»

Zeltende Hockeyfans

Extra aus der Hauptstadt nach Herning gereist ist Jesper. Er sitzt am Tag nach dem sensationellen 3:2-Sieg der Dänen gegen die haushoch favorisierten Finnen erschöpft in einem Klappstuhl vor seinem «Zelt-Haus». Unmittelbar hinter der Arena in Herning steht den Fans ein Campingplatz zur Verfügung. Man kann, wie Jesper, für etwa 250 Kronen (ca. 40 Franken) am Tag eines der fest installierten Zelte beziehen. Oder wahlweise mit dem Camper oder dem eigenen Zelt anreisen.

Jesper aus Kopenhagen spürt die Nachwehen des Finnland-Spiels.
Jesper aus Kopenhagen spürt die Nachwehen des Finnland-Spiels.bild: marcel kuchta

Von dieser Möglichkeit wird rege Gebrauch gemacht. Das lange Auffahrts-Wochenende lockt viele Eishockey-Fans an. Das Camping-Areal ist bis zum Sonntag vollständig ausgebucht. Man kann nur erahnen, wie die Party hier abgehen wird. Besonders, wenn heute Nachmittag das Duell gegen den Erzrivalen Norwegen auf dem Programm steht.

Die Highlights des 3:2-Siegs gegen Finnland.Video: YouTube/IIHF Worlds 2018

Aufmerksamkeit nur von kurzer Dauer?

Auch im Zentrum Hernings ist das Hockey-Fieber ausgebrochen. Während die dänischen Fans in der mit 11'000 Zuschauern ausverkauften Jyske Bank Boxen den sensationellen Exploit ihrer Helden gegen Finnland bejubelten, ging es auch auf der Fanmeile beim Public-Viewing rund – noch lange nach der Schlusssirene. «Ich bin erst um 1.30 Uhr in der früh nach Hause», erzählt Christensen müde lächelnd. «Die grossen Fernsehstationen waren hier und haben gefilmt. Eishockey ist gerade in aller Munde.»

Im Rampenlicht: NHL-Crack Mikkel Bödker am Tag nach der Sensation.
Im Rampenlicht: NHL-Crack Mikkel Bödker am Tag nach der Sensation.bild: marcel kuchta

Und das ist alles andere selbstverständlich. Heinz Ehlers, dänische Eishockey-Legende, aktuell Assistenzcoach des dänischen Nationalteams und sonst Trainer der SCL Tigers, sagt, dass er sich über die aktuelle Euphorie freut, aber nicht denkt, dass das Turnier einen nachhaltigen Effekt haben wird: «Nach der WM werden die Medien nicht mehr gross berichten, das Interesse wird abnehmen. Unsere höchste Liga ist nicht so schlecht, hat aber deutlich tieferes Niveau als NLA und DEL. Und wenig Zuschauer.»

epa06723293 Danish hockey fans before the IIHF World Championship Group B ice hockey match between Finland and Denmark at Jyske Bank Boxen in Herning, Denmark, 09 May 2018. EPA/HENNING BAGGER DENMARK  ...
Die Dänen sind gerade im Hockeyfieber.Bild: EPA/SCANPIX DENMARK

Die Dänen wie die Schweizer

Trotzdem hat das Eishockey in Dänemark den letzten zwei Jahrzehnten massiv an Bedeutung gewonnen. Was vor allem daran liegt, dass sich einerseits viele junge Cracks im nahen Nachbarland Schweden auf Juniorenstufe ausbilden lassen. Und weil andererseits, als logische Konsequenz, immer mehr dänische Spieler den Sprung in die NHL geschafft haben.

Das eingängige Motto: «Hygge Hockey Herning».
Das eingängige Motto: «Hygge Hockey Herning».bild: marcel kuchta

Unter anderem auch Heinz Ehlers’ Sohn Nikolaj, der bei den Junioren des EHC Biel gross wurde und in der Nacht auf heute mit den Winnipeg Jets gegen die Nashville Predators um den Einzug in den Playoff-Halbfinal kämpfte. Im dänischen WM-Kader stehen aktuell fünf Spieler, die in der besten Liga der Welt engagiert sind. Wie bei den Schweizern.

epa06713664 Danish fans gather in front of the Jyske Bank Boxen arena before the IIHF World Championship Group B ice hockey match Denmark and the USA in Herning, Denmark, 05 May 2018. EPA/HENNING BAGG ...
Friedlich und ausgefallen: Die dänischen Hockeyfans in Herning.Bild: EPA/SCANPIX DENMARK

Camping-Fan Jesper glaubt, dass die Sportart Eishockey in Dänemark dank der WM und der damit einhergehenden Aufmerksamkeit weiter an Popularität gewinnen und der Abstand zur sportlichen Nummer eins des Landes, Fussball, zunehmend kleiner wird. Zumal die Bilder, die von der friedlichen Fan-Party in Herning zu sehen sind, einen Kontrast bilden zu den oft wüsten Bildern der Fussball-Krawalle.

Nicht umsonst heisst das WM-Motto: «Hygge, Hockey, Herning.» Wobei «hygge» das Wort ist, welches die dänische Lebensart so treffend beschreibt: «Gemütlich, friedlich, entspannt.»

24 Talente, die es an der Hockey-WM zu beachten gilt

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
#schwizer12
11.05.2018 15:17registriert April 2018
Super Turnier bis jetzt!! Temporeiche Spiele viele technische Kabinettstücke, eine gesunde Härte und sehr gute Stimmung in den Stadien!!! So macht Eishockey aber mal so richtig Spass!! Weiter so!!!😍😍😍
00
Melden
Zum Kommentar
4
Davos gewinnt 9. Spiel in Folge – Zug ringt ZSC nieder – Spektakel in Biel
Die Resultatkrise der ZSC Lions nimmt kein Ende. Der Schweizer Meister muss beim 1:2 nach Verlängerung in Zug bereits zum vierten Mal in Folge als Verlierer vom Eis. Das sind die Fakten der Spiele vom Samstag.
Nach einem frühen Powerplaytor durch Denis Malgin (7.) agierten die ZSC Lions viel zu passiv und konnten die knappe Führung nur dank einem starken Simon Hrubec im Tor verteidigen. Der Tscheche hielt sich bis in die 45. Minute schadlos, ehe er sich von einem Ablenker von Loris Wey geschlagen geben musste. In der Verlängerung traf Sven Senteler in Überzahl ebenfalls per Ablenker zum 2:1 für Zug. Damit verlor der ZSC zum vierten Mal in Folge und rutschte in der Tabelle auf Platz 7 ab.
Zur Story