Schweizer Hockeyfans, aufgepasst – das wird alles anders in der kommenden Saison
Die ordentliche Versammlung der National-League-Vereine beschliesst einige Änderungen. Unter anderem wird in den Verlängerungen der K.o.-Phasen ein neues Format eingeführt.
Ab der kommenden Saison wird in der Overtime der Playoffs, des Playout-Finals und der Ligaqualifikation wie folgt gespielt: Zunächst spielen 20 Minuten lang fünf gegen fünf Feldspieler, anschliessend während fünf Minuten drei gegen drei. Im allfälligen Penaltyschiessen treten dann wieder je fünf Schützen an.
Auf die neue Eishockey Saison wird einiges anders. Bild: KEYSTONE
Die National League sieht dies als weiteren Schritt Richtung Ausspielen der Verlängerung, wie sie die Profiligen in Nordamerika seit Einführung der Regeln kennt. In der NHL wird während der Playoffs der Sieger bei fünf gegen fünf Feldspielern in jeweils 20-minütigen Overtime-Abschnitten ermittelt, bis ein Tor fällt.
Weitere Änderungen
Schiedsrichter dürfen während des Penaltyschiessens bei strittigen Szenen während der Ausführung die Videobilder konsultieren.
Neu wird jedes Vergehen gegen die Regel «Schwalbe/Vortäuschung» (in der vergangenen Saison 23 Fälle) nach aussen kommuniziert und dazu auf Video auf der Verbands-Website veröffentlicht.
Spätestens ab der Saison 2018/19 sind so genannt belastungsreduzierende Banden für Klubs der NLA und NLB obligatorisch. Bereits ab diesem Sommer plant die SIHF, in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu), die auf dem nationalen Markt angebotenen Systeme wissenschaftlich zu testen. Die Ergebnisse sollten im Dezember 2016 vorliegen.
Zudem beschloss die Versammlung in Montreux, die NLB-Meisterschaft bis Ende Saison 2019/2020 als geschlossene Liga zu betreiben. Einen sportlichen Auf- und Absteiger wird es während dieser Periode keinen geben. Der Aufstieg von der NLB in die NLA ist jedoch weiterhin möglich.
Viktor Stancescu wird Einzelrichter Bild: KEYSTONE
Nach dem Rücktritt des langjährigen Einzelrichters Reto Steinmann wird vorerst für drei Jahre ein Duo die Richterarbeit erledigen. Fürsprecher Oliver Krüger war in den letzten Jahren Steinmanns Stellvertreter, sein Nachfolger auf dieser Position wird der langjährige NLA-Spieler Victor Stancescu.
Der 31-jährige Zürcher musste Ende September 2015 wegen chronischer Hüftprobleme seine Karriere bei den Kloten Flyers nach 585 Einsätzen beenden. Stancescu bestand im letzten Sommer die Anwaltsprüfung. (sda)
Bier, Zigarren und der Pott – die besten Bilder der SCB-Meisterfeier
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
pfüdi
17.06.2016 17:05registriert April 2016
Also die neue Regel in sachen "Schwalbe/Vortäuschung" finde ich so richtig geil^^
Interessant. Alle Neuerungen sind zumindest teilweise Fortschritte. Gut, dass der Verband endlich einen wichtigen Schritt in Richtung Spielersicherheit macht.
Der Gegnerin an den Haaren gezogen – deshalb war Deutschland so früh in Unterzahl
Was für eine unnötige Aktion der deutschen Verteidigerin Kathrin Hendrich: Im EM-Viertelfinal zieht die 33-Jährige an den Haaren ihrer Gegnerin und verschuldet nicht nur einen Elfmeter, sondern wird auch noch vom Platz gestellt.
Buchstäblich aus dem Nichts meldete sich in Basel beim EM-Viertelfinal zwischen Frankreich und Deutschland der Video Assistant Referee in der elften Spielminute. Wie sich herausstellte, wurde die schwedische Schiedsrichterin Tess Olofsson völlig zu Recht vor den Bildschirm gerufen.