Kopf-an-Kopf-Rennen gegen Finnland: So kommt die Schweiz zu fünf CHL-Startplätzen
Dank dem erstmaligen Einzug in die CHL-Play-offs sämtlicher Teams (Bern, ZSC Lions, Zug, Davos, Lugano und Fribourg-Gottéron) meldete sich die Schweiz im neu eingeführten Ranking im Kampf um Platz 2, der zu einem fünften Startplatz in der nächsten Saison berechtigt, zurück.
Die Schweiz, zwischenzeitlich sogar hinter Tschechien im 4. Rang klassiert, liegt vor den Sechzehntelfinals (4./11. Oktober) mit 182 Punkten noch drei Zähler hinter dem zweitplatzierten Finnland. An der Spitze thront derweil Schweden mit 195 Punkten. In der Wertung der laufenden Saison ist die Schweiz sogar Spitzenreiter vor Schweden.
HC Lugano – HC Skoda Pilsen (CZE)
HC Kosice (SVK) – Fribourg-Gottéron
Red Bull Salzburg – SC Bern
Grizzlys Wolfsburg – ZSC Lions
Eisbären Berlin – EV Zug
Hinspiele am 4., Rückspiele am 11. Oktober
Das neu eingeführte CHL-Ranking berücksichtigt jeweils die Resultate der vergangenen drei Saisons, wobei diejenigen der jüngsten zu 100 und diejenigen der restlichen beiden zu 66 beziehungsweise 33 Prozent ins Gewicht fallen.
Ausschlaggebend für die Punktevergabe in der aktuellen Saison ist der Punktekoeffizient der teilnehmenden Teams der jeweiligen Liga. Während die NLA sechs Vertreter in den Play-offs hat, hat die finnische Liiga sogar noch sämtliche acht Teams im Rennen. (sda/drd)
