Sport
Eishockey

Hockey-Nati reist mit grossen Ambitionen an den Spengler Cup

epa05964654 Team switzerland celebrates after Fabrice Hertzog of Switzerland scored during the IIHF Ice Hockey World Championship 2017 group B preliminary round game between Switzerland and Finland in ...
Die Schweizer Eishockey-Nati will sich in Davos in Olympia-Form spielen.Bild: EPA/EPA

Hockey-Nati am Spengler Cup mit grossen Ambitionen: «Fahren nicht zum Spass nach Davos»

23.12.2017, 11:0423.12.2017, 15:12
Mehr «Sport»

Die Schweizer Olympia-Auswahl zelebriert ihr Spengler-Cup-Comeback. Nach elf Niederlagen in Folge und teilweise desolaten Vorstellungen Ende der Siebzigerjahre verschwand die Nationalmannschaft während mehreren Dekaden aus der Teilnehmerliste – nun kehrt sie ambitioniert zurück.

In marketingtechnischer Hinsicht hegen die Verantwortlichen von Swiss Ice Hockey keinerlei Zweifel. Für die Crew um den CEO Florian Kohler ist die erste Spengler-Cup-Teilnahme nach 38-jährigem Unterbruch in erster Linie eine Win-Win-Situation. «Das Turnier ist eine ideale Plattform für uns und eine unglaublich gute Gelegenheit, uns einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.»

Der attraktive Dezember-Termin ist in den Augen der Verbandsführung Gold wert; die Liga ruht, die nationale Agenda der Key-Player ist vollumfänglich auf die Nationalmannschaft ausgerichtet. Patrick Fischer tritt mit seiner Auswahl nicht auf einer slowakischen Nebenbühne auf, sondern zur TV-Primetime in verschneiter Winterlandschaft.

View of Davos, Switzerland, with fresh snow and sunny winter weather, pictured on February 6, 2013. (KEYSTONE/Arno Balzarini)

Ansicht von Davos mit Neuschnee und sonnigem Winterwetter, am Mittwoch, 6 ...
Das verschneite Davos mit der markanten Eishalle.Bild: KEYSTONE

Vorerst deklariert Kohler das Comeback des Nationalteams im Rahmen des renommierten Bündner Turniers als Experiment, das vor allem im Kontext der kommenden Winterspiele in Pyeongchang zu sehen ist. 52 Tage vor dem Eröffnungsspiel im Kwangdong Hockey Centre gegen den Olympiasieger Kanada werden die Schweizer vor ausverkauften Rängen einem sportlichen Belastungstest unterzogen.

Fischer, als Ex-Captain des HC Davos 2000 und 2001 Spengler-Cup-Sieger, räumt dem Auftritt im Bündner Kurort einen hohen Stellenwert ein. Eine entsprechend ambitionierte Vorgabe veröffentlichte der Nationalcoach: «Wir wollen um den Turniersieg mitreden. Für jeden Spieler ist der Spengler Cup eine Bühne, um sich zu präsentieren.»

Das Spengler-Cup-Aufgebot der Hockey-Nati:
Tor (2): Leonardo Genoni (Bern), Tobias Stephan (Zug).
Verteidigung (9): Eric Blum (Bern), Raphael Diaz (Zug), Patrick Geering (ZSC Lions), Joël Genazzi (Lausanne), Romain Loeffel (Genève-Servette), Yannick Rathgeb (Fribourg-Gottéron), Dominik Schlumpf (Zug), Dave Sutter (ZSC Lions), Ramon Untersander (Bern).
Sturm (16): Simon Bodenmann (Bern), Damien Brunner (Lugano), Luca Cunti (Lugano), Luca Fazzini (Lugano), Gaëtan Haas (Bern), Fabrice Herzog (ZSC Lions), Gregory Hofmann (Lugano), Denis Hollenstein (Kloten), Lino Martschini (Zug), Vincent Praplan (Kloten), Tanner Richard (Genève-Servette), Thomas Rüfenacht (Bern), Reto Schäppi (ZSC Lions), Tristan Scherwey (Bern), Pius Suter (ZSC Lions), Joël Vermin (Lausanne).
Nationaltrainer: Patrick Fischer.

Ein gewisser Druck sei vorhanden, so Fischer – beispielsweise im Startspiel gegen Dinamo Riga, das in der russischen Kontinental Hockey League in der aktuellen Saison nur 12 von 42 Partien gewann und im «Westen» ohne Playoff-Chancen an letzter Stelle klassiert ist, und im zweiten Gruppenspiel gegen den finnischen Aussenseiter Hämeenlinna. «Wir werden sehen, wie das Team damit umgehen kann.»

Dezidierte Vorstellungen vom letzten Südkorea-Casting hat auch Raeto Raffainer. Der Direktor der Nationalteams weitet die Bedeutung aus: «Für uns steht die wichtigste Woche in der Olympia-Vorbereitung an.» Es gehe um den optimalen Output, angesichts des grossen Pools an Kandidaten zähle jeder einzelne Sichtungstag.

Spengler Cup: Bilder aus längst vergangenen Zeiten

1 / 15
Spengler Cup: Bilder aus längst vergangenen Zeiten
1966: Vor der schönen Bergkulisse verliert Davos (in den hellen Trikots) gegen Dukla Jihlava mit 1:10.
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das schöne Bergpanorama und das angenehme Rahmenprogramm sind vernachlässigbare Pluspunkte: Raffainer schränkt die Komfortzone bewusst ein: «Wir fahren nicht zum Spass nach Davos!» Der Exhibition-Charakter ist für ihn kein Thema: «Was die Gegner im Sinn haben, interessiert mich nicht. Denn unsere Spieler wissen genau: Wenn sie einen guten Spengler Cup spielen, sitzen sie mit grosser Wahrscheinlichkeit im Flieger nach Südkorea.»

In der Szene stösst das Comeback des SIHF-Ensembles generell auf grossen Anklang. Der Davoser Spiritus Rector Arno Del Curto geht von einer erheblichen Erwartungshaltung aus, das schärfe aber die Sinne vor der olympischen Herausforderung. «Was will man Besseres?»

«Alles, was man ausprobiert, ist gut. Die Aufregung wird gross sein, die Nationalspieler müssen bereit sein, die Situation richtig zu handhaben. Jeder kann etwas lernen», sagt der 61-jährige HCD-Coach vor seinem 22. Spengler Cup zur Nachrichtenagentur SDA.

Keystone-Fotograf Christian Beutler fotografiert beim offiziellen Fotoshooting der Eishockey Nationalmannschaft, am Freitag, 4. August 2017 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Ohne NHL-Spieler, aber ansonsten reist die Nati fast in Bestbesetzung nach Davos.Bild: KEYSTONE

Der gemeinsame Auftritt der besten Schweizer ausserhalb der NHL gefällt selbstredend auch Marc Gianola. Der OK-Chef schaffte, worum sich die Turnierleitung jahrelang vergeblich bemüht hatte: Die Stars des SC Bern und der ZSC Lions sind in der Holzkathedrale zu Gast – mit dem offiziellen Segen ihrer CEOs Marc Lüthi und Peter Zahner, die nicht als glühende Befürworter der Hockey-Show bekannt sind. (pre/sda)

Die Spengler-Cup-Sieger im neuen Jahrtausend

1 / 25
Die Spengler-Cup-Sieger im neuen Jahrtausend
2024: Fribourg-Gottéron gewinnt den ersten Titel der Vereinsgeschichte. Die Schweizer schlagen im Final die Straubing Tigers mit 7:2.
quelle: keystone / melanie duchene
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Volksabstimmung könnte Olympia-Kandidatur unmöglich machen – Ruth Metzler spricht Klartext
Die Präsidentin von Swiss Olympic kritisiert die Sparpläne des Bundesrats im Sport und erklärt, wie es nach dem Abgang von Olympia-Turbo Urs Lehmann mit dem Projekt Winterspiele 2038 in der Schweiz weitergeht.
Seit gut acht Monaten leitet alt Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold als Präsidentin von Swiss Olympic die Geschicke des Schweizer Sports. Die 61-Jährige ist auf Anhieb an verschiedenen Fronten stark gefordert.
Zur Story