Sport
Eishockey

Jetzt ist es fix: Martin Plüss beendet seine Karriere

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG DES SC BERN ZUM VERZICHT AUF EINE VERTRAGSVERLAENGERUNG MIT MARTIN PLUESS, AM DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2017 ---- Captain Martin Pluess freut sich ueber ein Tor im zweiten Playoff ...
Vier Mal wurde Plüss mit dem SC Bern Meister, nun ist mit 40 Jahren Schluss.Bild: KEYSTONE

Martin Plüss beendet seine Karriere: «The best is always yet to come»

16.11.2017, 15:2516.11.2017, 17:29
Mehr «Sport»

Wenige Wochen nach Mark Streit tritt mit Martin Plüss ein weiterer Spieler zurück, der das Schweizer Eishockey in den vergangenen zwei Jahrzehnten geprägt hat. Der 40-jährige Stürmer war bis im Frühling Captain beim SC Bern, mit dem er insgesamt vier Mal Meister wurde, zuletzt 2016 und 2017.

Mit der Nationalmannschaft feierte Plüss seinen grössten Erfolg mit dem Gewinn von WM-Silber 2013 in Stockholm. Bei jenem Exploit war der smarte, nur 1,74 m grosse Center eine der Schlüsselfiguren im Team von Sean Simpson. Zuletzt war Plüss vertragslos. Den Rücktritt hatte er bis heute offen gelassen.

Switzerland's Martin Pluess controls the puck, during the IIHF Ice Hockey World Championships quarterfinal game Switzerland vs Czech Republic at the Globe Arena in Stockholm, Sweden, on Thursday, ...
Plüss beim wertvollsten Erfolg, dem Gewinn von WM-Silber 2013.Bild: KEYSTONE

Eine Fortsetzung der Karriere blieb bis zuletzt eine Option

«Nach der letzten Saison und der Titelverteidigung mit dem SC Bern sagte mir mein Bauchgefühl, dass dies der richtige Moment sein könnte, aufzuhören und meine Prioritäten im Leben anders zu setzen», wird Plüss in einer Mitteilung des SCB zitiert. Sein Ziel, bis zum Alter von 40 Jahren auf seinem persönlichen Top-Level zu spielen, habe er erreicht.

Martin Plüss in Zahlen
Wichtigste Eckdaten. Klub: 7 Meistertitel (2010, 2013, 2016 und 2017 mit Bern, 1995 und 1996 mit Kloten, 2005 mit Frölunda/SWE; dort von 2004 bis 2008). Total 956 NLA-Spiele für Kloten (1994 bis 2004) und Bern (2008 bis 2017).
Auszeichnungen (u.a.): Dreimal wertvollster NLA-Spieler (2001, 2013, 2015). - Bester Schweizer im Ausland (2015).
Nationalteam: 236 Länderspiele (ab Saison 1997/1998 bis 2014). - Zwölf WM-Teilnahmen zwischen 1998 und 2013. - Vier Olympia-Teilnahmen (2002, 2006, 2010, 2014).
Grösster Erfolg: WM-Silber 2013 in Stockholm (Plüss damals mit 6 Assists in 10 Spielen/+6 Bilanz/171:52 Minuten Einsatzzeit total). - Persönliche Skorerwerte Wettbewerbsspiele (WM und Olympia): 56 Skorerpunkte (26 Tore und 30 Assists) in 102 Spielen. (sda)

Plüss gibt zu, dass das Weitermachen reizvoll gewesen sei und natürlich auch eine Option: «Aufgrund der noch immer voll vorhandenen Leistungsfähigkeit, der grossen Leidenschaft für das Eishockey sowie diverser verlockender Angebote.» Gleichzeitig sei ihm aber auch klar gewesen, dass irgendwann Schluss sein müsse und er diesen Schritt selber bestimmen wolle, weshalb er sich für eine halbjährige Auszeit entschieden habe.

Er habe in dieser Zeit weiterhin trainiert, sei aber auch viel bei der Familie gewesen. «So wuchs aus dem anfänglichen Bauchgefühl der Entschluss, meine Karriere als Eishockeyprofi zu beenden.»

Frolunda's Swiss player Martin Pluess celebrates as holds aloft the Swedish ice hockey trophy, Monday April 11, 2005 in Gotheburg, Sweden. Frolunda beat Farjestad by 1-0 in sudden death in the fi ...
2005 stemmt Plüss den Meisterkübel in Schweden in die Höhe.Bild: AP PRESSENS BILD

236 Länderspiele und sieben Meistertitel mit drei Klubs

Ganz nach dem Motto «The best is always yet to come» («das Beste kommt stets noch») blicke er auf eine «unglaublich inspirierende und erlebnisreiche Zeit» zurück. Er sei gespannt und freue sich darauf, wie es weitergehe, so Plüss weiter.

Mit Plüss tritt einer der ganz grossen Schweizer Eishockey-Spieler ab. Er nahm an vier Olympischen Spielen und 12 Weltmeisterschaften teil, lief 236 Mal für die Nationalmannschaft auf. Seine Karriere begann er beim EHC Kloten, als junger Spieler erlebte er die letzten beiden der vier Meistertitel in Folge Mitte der 90er-Jahre. 2004 wechselte Plüss nach Schweden, wo er mit Frölunda auf Anhieb Meister wurde. 2008 kehrte er in die Schweiz zurück, er schloss sich dem SC Bern an und feierte mit den Mutzen vier weitere Meistertitel. (ram)

Video: watson/Laurent Aeberli, Reto Fehr, Lea Senn

Der SC Bern ist Meister 2017

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Balfur
16.11.2017 15:27registriert April 2017
Danke für aues, Plüssi!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tikkanen
16.11.2017 15:44registriert November 2014
...Plüss, ein wahrer Titan👏🏻Merci🍻
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thurgauo
16.11.2017 16:03registriert November 2017
Schade, mit Plüss und wohl auch bald Seger geht eine Ära zu Ende. Danke für alles!
00
Melden
Zum Kommentar
7
Der HC Davos putzt Biel im Spiel der Woche weg
Der HC Davos steht nach zwei Spielen an der Spitze der National League. Im einzigen Spiel der 2. Runde am Donnerstag schlagen die Bündner den EHC Biel auswärts 4:1.
Setzte sich in der letzten Saison in allen vier Duellen jeweils das Heimteam durch, waren es nun die Gäste, die jubelten. Nach dem überzeugenden 4:1-Sieg vor Heimpublikum zum Auftakt gegen Lausanne doppelte Davos zwei Tage später im Seeland mit demselben Resultat nach.
Zur Story